Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ersatz Wetterstation / Anschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ersatz Wetterstation / Anschluss

    Salü zusammen
    Nach 12 Jahren (mut Ersatz der Aussendinheit nach 4 Jahren) ist nun meine Hager Wetterstation (baugleich mit Elsner Suntracer) defekt. Die Ausseneinheit erhält keine Spannung mehr (0A).

    Da der Windmesser schon länger von den Vögeln angepickt wurde überlege ich mir jetzt die Jung 2225 zuzulegen.

    Soweit ich sehe wird dort die Ausseneinheit direkt an den Knx-Bus angeschlossen, richtig?
    Braucht es zudem noch eine Hilfsspannung und falls ja kann ich diese auch vom Bus nehmen oder brauch ich noch zusätzlich ein Netzteil?

    Noch eine Frage zur Bedienung:
    Bisher konnte ich manuell die Helligkeit- und Temperaturgrenzwerte ändern direkt an der Inneneinheit, da ich im Winter die Beschattung anders wollte resp ausschalten konnte. Das geht wohl nicht mehr mit der Jung oder wie könnte ich das lösen?

    Danke für eure Hilfe.

    #2
    Hallo,
    die Jung 2225 ist baugleich mit der Gira Wetterstation Plus.

    Sie hat einen direkten KNX Anschluss und braucht auch eine zusätzliche HIlfsspannung (24V, 1A), hauptsächlich für die Heizung.
    Z.B. diese Spannungsversorgung kannst Du nehmen: https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=636946

    Und nein, der unverdrosselte Ausgang der Bus Spannungsversorgung ist hierfür NICHT zulässig....

    Zum Ändern der Grenzwerte brauchst Du die ETS. es gibt keine direkte Einstellung an der Wetterstation.

    Ich selber habe die baugleiche Gira Wetterstation Plus auf dem Dach und bin sehr zufrieden damit.

    Kommentar


      #3
      Meine bisherige Station von Hager brauchte auch eine Hilfsspannung und diese wurde (vom Elektriker!) auch an der Busspannung angeschlossen und hat wohl über Jahre funktioniert.
      Das war wohl ein Fehler!

      Kann ich die übrigen 2 Adern des Buskabels für die Hilfsspannung verwenden? Ich habe nur ein Buskabel auf dem Dach.

      Kommentar


        #4
        Zitat von lukas_ch Beitrag anzeigen
        Kann ich die übrigen 2 Adern des Buskabels für die Hilfsspannung verwenden?
        Ja, dafür sind sie vorgesehen und zugelassen....

        Kommentar


          #5
          Die Spannungsversorgung ist ja für die Heizung. Ist MDT mit dem
          Regensensor der einzige, der den unverdrossenen Ausgang erlaubt?

          “Heizungsbetrieb über unverdrosselten Ausgang
          STV-640/STC Serie oder externe 24-30VDC Versorgung“

          Die Stromaufnahme liegt hier bei unter 100mA

          Kommentar


            #6
            Soweit ich sehe benötigt die Mdt keine Hilfsspannung?

            Mdt hab ich mir auch als Alternative überlegt, aber sie hat kein Zeitsignal und der mechanische Windmesser ist allenfalls auch ein Nachteil.

            Kommentar


              #7
              Zeitsignal braucht nicht jeder über die Wetterstation. Das können auch IP interface und visus. Und mehrere zu mischen bringt nichts ;-).
              Was soll der Nachteil an mechanischen windmessern sein? Sie sind genau, reagieren schnell und halten normalerweise ewig.

              Kommentar


                #8
                Die zusätzliche Spannung ist für die Heizung vom Regensensor. MDT hat die Wetterstation ohne Regensensor, denn dieser ist ein separates Produkt. Aber wenn MDT schreibt, es würde der unverdrosselte Ausgang der KNX-Spannungsversorgung gehen, wundert mich nur, dass kein anderer Herstellen den nehmen würde, wenn möglich.

                Kommentar


                  #9
                  Manchmal frage ich mich allerdings nach dem Sinn der Diskussion ob man den unverdrosselten Ausgang nehmen kann / darf / soll.

                  Es ist doch ganz einfach: Die KNX Spannungsversorgung ist verhältnismäßig teuer im Vergleich zu einer "normalen" 24V Spannungsversorgung.
                  Warum kann man nicht einfach eine zusätzliche Spannungsversorgung vorsehen? Dann bleibt die gesamte Kapazität der KNX Spannungsversorgung für den Bus.

                  Fakt ist: Wenn nicht explizit erlaubt (wie beim MDT Regensensor), dann ist es NICHT ERLAUBT.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn es nicht erlaubt ist, okay. Aber ich sehe das anders. Wenn ich ein Netzteil weniger habe, da die KNX-Spannungsversorgung das mitmachen kann und darf... wozu eine extra Versorgung? Denn die KNX-Spannungsversorgung ist ggf. eh schon da, bzw. wird eh benötigt. Eine zusätzliche Spannungsversorgung würde ich mir sparen, wenn ich kann.
                    Aber das kann ja jeder anders sehen.

                    Ich wunderte mich nur über:
                    Und nein, der unverdrosselte Ausgang der Bus Spannungsversorgung ist hierfür NICHT zulässig....
                    Ich kann mir nämlich nur schwer vorstellen, dass niemand neben MDT so etwas erlauben könnte.

                    Kommentar


                      #11
                      Volker ( Gast1961 ) hat es hier ganz gut beschrieben:

                      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...41#post1485741

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe die Anlage zur Bauzeit von einem Elektriker installieren lassen und ein Knx-Programmierer hat sich um die Programmierung gekümmert. Beiden habe ich ein Schweinefeld bezahlt. Zudem hat nach ca 3-4 Jahren ein Techniker von Elsner die Wetterstation getauscht weil die erste kein Zeitsignal empfing. Alle diese Profis haben entweder bewusst oder mangels Wissen keine zusätzliche Hilfsspannung 24v angeschlossen sondern den Bus genommen.
                        Da frage ich mich schon wie sich da der Laie absichern und vertrauen haben soll.

                        Leider kann mein Ip-Interface (Eibmarkt) und meine Visu (Gira ITT) keim Zeitsignal empfangen. Deshalb war dafür die Wetterstation zuständig. Nur schon wegen Sommer/Winterzeit will ich dies wieder haben. Jedoch überlege ich mir einen separaten Zeitgeber mit DCF zuzulegen, habe aber Bedenken dass das Signal nicht empfangen wird im Keller. Wenn schon die erste Wetterstation nicht fähig war auf dem Dach.
                        Zuletzt geändert von lukas_ch; 26.07.2020, 19:04.

                        Kommentar


                          #13
                          Wie hjk dort schreibt, es gibt wenige Geräte. Die Außenlinie trennt man mit einer extra Spannungsversorgung ja u.a. auch wenigen der Potentialtrennung zu den anderen Linien.
                          Wenn das Gerät zugelassen ist UND ich eine extra Außenlinie habe, steht in meinen Augen nichts im Wege, das zu nutzen ohne eine extra Spannungsversorgung, WENN die Spannungsversorgung für die Außenlinie EH überdimensioniert ist. Spannungsversorgung größer kaufen macht natürlich keinen Sinn, da teurer, als eine separate Spannungsversorgung.

                          Kommentar


                            #14
                            @ lukas_ch
                            zumindest bei Elsner steht "20...32 V DC. Ein passendes Netzgerät kann bei Elsner Elektronik bezogen werden.". Wenn das bei Hager auch gilt, ist natürlich der unverdrosselte Ausgang der KNX-Spannungsversorgung dafür nicht zulässig. Das muss ja nicht heißen, dass es nicht (und wenn auch nur zeitweilig) funktioniert, aber dann hätte eine separate Spannungsversorgung verbaut werden müssen.

                            EDIT:
                            Hager zumindest schreibt auch für die Hilfsspannung nur den Bereich, nicht aber, dass der unverdrosselte Ausgang genutzt werden darf. Der Elektriker hat es folglich falsch angeschlossen. Der KNX-Programmierer hätte es nur erkennen können, wenn er vor Ort alles geprüft hätte, was man wohl als KNX-Programmierer kaum macht, wenn denn alles funktioniert.

                            EDIT 2:
                            Zeigeber kann auch eine IP-Router, Visu-Server o.ä. sein. Edomi z.B. (kostenlos) sein, welcher via NTP die Zeit abfragt und auf den Bus bringt. Vom Guta ITT habe ich leider noch nichts gehört. Ich möchte nur sagen, es gibt inzwischen einige Geräte und Möglichkeiten, die Zeit auf den Bus zu bekommen. Vielleicht ist ja für eine Änderung oder Erweiterung was passendes dabei, ohne explizit für die Zeit ein Gerät anzuschaffen.
                            Zuletzt geändert von Marino; 26.07.2020, 18:42.

                            Kommentar


                              #15
                              Bevor Du Dir einen DCF Empfänger zulegst, überlege, ob Du nicht eher ein zeitgemäßes IP-Interface nimmst, welches Dir die Zeit auf den Bus sendet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X