Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsätzliches zu Statusobjekten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Grundsätzliches zu Statusobjekten

    Hallo,

    bislang habe ich eigentlich so gut wie nie mit den Status-Objekten gearbeitet, aber bei einem neuen Projekt möchte ich meine grundsätzliche Programmierung etwas ändern (Vorbereitung für krasse Visu).
    Daher die Frage:
    Arbeitet Ihr bei Visualisierungen grundsätzlich mit den Status Objekten der Kanäle als Rückmeldung, oder belasst Ihr es einfach bei den Schalt-/Dimm-/Wertobjekten und vertraut darauf, dass das, was Ihr gesendet habt, auch ausgeführt worden ist?
    Wenn Status-Objekte, dann passiv oder aktiv? Ich stelle mir gerade eine Szenen vor, in der ich 20 Lichtkreise aufrufe und die dann alle eine Statusmeldung auf den Bus senden.
    Wäre dankbar für einige Erfahrungen von Eurer Seite.

    MfG
    Frank

    #2
    es geht nicht darum, dass man sich nicht darauf verlassen kann, dass ein schaltbefehl ausgeführt wurde. statusobjekte brauchst du wenn du den status eines einzelnen kanal wissen willst (wie zb in der visu) diesen aber nicht nur einzeln, sondern zb auch über eine szene schaltest.

    Kommentar


      #3
      Es soll ja auch in der Visu zu sehen sein, das im Bad Licht an ist, wenn man es da an Tastsensor eingeschaltet hat.

      Sonnst würde die Visu ja nicht den "ist" zustand anzeigen.

      Gruß

      Jan

      Kommentar


        #4
        Doch. Man kann ggf. auch das Schaltobjekt visualisieren. Ist auch UNTER UMSTÄNDEN sinnvoller, denn das Statusobjekt kommt auch mal mit Verzögerung. Da hat der Kunde ggf. schon zum zweiten mal geklickt ,)
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Es macht aber schon Sinn mit Status Schalten und Status Wert zu arbeiten.
          Habe das bisher in allen meinen Anlagen gemacht und bisher ohne Probleme.
          Gruß Andree Czybulski

          Kommentar


            #6
            Matthias greift die Frage auf, die mich beschäftigt. Sollte man mit den StatusObjekten arbeiten oder reicht es, mit dieSchaltobjekte zu visualisieren (mit der Kenntnis, dass dieser unter Umständen nicht den Ist-Zustand zeigt).

            Der Tenor aus den bisherigen Beiträgen geht aber wohl in Richtung Statusobjekte.

            Frank

            Kommentar


              #7
              Ich nutze ggf. beides. Steckdosen im Außenbereich z.B., da nehme ich den Status. Bei Schaltaktoren im Wohnzimmer für Licht reicht mir das Schaltobjekt als Status.

              Ich unterscheide durchaus auch zwischen Visualisieren und Weiterverarbeitung. Zwecks Geschwindigkeit wird in der Visu das Schaltobjekt visualisiert, für die Summenmeldung "Licht im EG" aber die Statusobjekte verODERt. Man "kann" ja beides nutzen.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hallo Frank,
                ich nutze bei der Visu auch beide Schaltobjekt und Statusobjekt.
                Zum Beispiel sind im Aussenbereich alle Leuchten über einen Dämmerungsschalter über Tag per Logik gesperrt.
                Wenn ich tagsüber die Aussenleuchten schalte dann habe ich in der Visu an der Stelle wo die Aussenleuchte montiert ist einmal über das Schaltobjekt einen dynamischen Text "EIN/AUS" sodaß ich sehen kann das die Leuchte über den Taster geschaltet wurde, denn dann geht bei der Dämerungsfreigabe das Licht an. Hinter dem dynamischen Text (oder genauer direkt daneben) befindet sich dann das dynamische Lichtsymbol das vom Statusobjekt gesteuert wird, sodaß man sehen kann ob die Leuchte nun wirklich an oder aus ist, je nach Dämmerung.

                MFG
                Frank Sch.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Doch. Man kann ggf. auch das Schaltobjekt visualisieren. Ist auch UNTER UMSTÄNDEN sinnvoller, denn das Statusobjekt kommt auch mal mit Verzögerung. Da hat der Kunde ggf. schon zum zweiten mal geklickt ,)
                  Ja, das liegt aber am HS und seiner leicht angestaubten Client-Server Kommunikation. Eigentlich ist der Status schnell genug da.

                  Immer wenn ein Kanal auch über Szene oder mehr als eine Gruppe geschaltet wird muss der Status in der visu benutzt werden. Bei Dimmern sowieso immer.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich arbeteite auch prinzipiell immer mit aktiven Status Rückmeldungen. Nur bekomme ich beim derzeitegn Projekt bei einem Kundenwunsch etwas Kopfschmerzen. Dieser möchte beim Voralarm der Alarmanlage, dass alle Lichter im Haus blinken?!? Hab ihm momentan davon abgeraten, da bei geschätzen 200 Lichtkreisen - Blinekn im 2 Sekunden takt - jede Menge Rückmelder abgefeuert werden. Fürchte, dass der Bus respektive der HS dann zu lahmen beginnt.

                    lg. Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Jo das wird Probleme geben...
                      Gruß Andree Czybulski

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigen
                        Ja, das liegt aber am HS und seiner leicht angestaubten Client-Server Kommunikation. Eigentlich ist der Status schnell genug da.

                        Immer wenn ein Kanal auch über Szene oder mehr als eine Gruppe geschaltet wird muss der Status in der visu benutzt werden. Bei Dimmern sowieso immer.
                        Das bestreite ich, dass es am HS liegt. Das ABB DALI-Gateway hat auch spürbare Verzögerungen bei den Helligkeits- und Schalt-Statusobjekten.

                        Gruss,

                        der Jan
                        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                        Kommentar


                          #13
                          Der hs liefert 200ms nach user-Aktion (schalten) ein update an den Client. Ist bis dahin die Reaktion (Status) nicht auf dem Bus kommt sie erst mit dem nächsten zyklischen update (1-x sec)

                          Mit DALI kann man wahrscheinlich ziemlich sicher dafür sorgen, dass das immer der Fall ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Das mag bei diesem Aktor so sein, aber es gibt auch andere mit deutlicher (und sinnvoller) Verzögerung nach dem Schaltbefehl.

                            Man kann diese Frage nach dem sinnvollen Einsatz von Rückmeldeobjekten leider nicht pauschal mit ja oder nein beantworten.
                            Gruss aus Radevormwald
                            Michel

                            Kommentar


                              #15
                              Was genau ist der Unterschied zwischen passiven und aktiven Rückmeldungen. Bei meinen Aktoren kann ich zwischen diesen beiden Arten wählen. Wann verwendet man passiv und wann aktiv?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X