Hallo Forum,
vor ein paar Jahren haben wir unser Haus saniert, dabei habe ich die Rollläden motorisiert und ins KNX eingebunden. Während die Rollläden im Obergeschoss noch einwandfrei laufen, sind die im Erdgeschoss zum Teil defekt: Da wurden dann z.B. mal von der Gattin Gartengeräte an die Fenster gelehnt und vergessen, abends fuhr der Rolladen drauf und zwar - weil mit mechanischen Endlagern eingestellt - mit Gewalt. Ergebnis: Defekte Rollladenpanzer, manche Motoren scheinbar defekt und auch ein Aktor ist gestorben. Jetzt will ich das alles nochmal grundlegend erneuern, also: Rollladenpanzer (die alten nicht seitlich arretierten PVC-Teile durch vernünftige Alupanzer ersetzen), ein paar neue Motoren mit elektronischem Endschalter. Und neue Aktoren.
Ich bin aber noch nicht hundertprozentig sicher, ob mein Verständnis korrekt ist: Wenn die Motoren elektronisch gesteuert sind statt mit Endlagern (und richtig dimensioniert), stoppen sie dann wenn sie beim Schliessen auf ein Hindernis fahren?
Und auch wichtig: Welchen Vorteil bringt die Laufzeitmessung? Wenn ich das richtig sehe, dann wird dadurch die erste Einrichtung einfacher, und eventuelle Änderungen in der Laufzeit (Verschleiss, Temperatur) automatisch erfasst. Bislang konnte ich mit der fixen Einstellung auch gut leben, aber eventuell ist der Nutzen ja signifikant?
Ich denke daran MDT Jalousieaktoren mit oder ohne Laufzeitmessung zu kaufen. Die mit sind aber erst in einem knappen Monat verfügbar. Lohnt sich das Warten?
vor ein paar Jahren haben wir unser Haus saniert, dabei habe ich die Rollläden motorisiert und ins KNX eingebunden. Während die Rollläden im Obergeschoss noch einwandfrei laufen, sind die im Erdgeschoss zum Teil defekt: Da wurden dann z.B. mal von der Gattin Gartengeräte an die Fenster gelehnt und vergessen, abends fuhr der Rolladen drauf und zwar - weil mit mechanischen Endlagern eingestellt - mit Gewalt. Ergebnis: Defekte Rollladenpanzer, manche Motoren scheinbar defekt und auch ein Aktor ist gestorben. Jetzt will ich das alles nochmal grundlegend erneuern, also: Rollladenpanzer (die alten nicht seitlich arretierten PVC-Teile durch vernünftige Alupanzer ersetzen), ein paar neue Motoren mit elektronischem Endschalter. Und neue Aktoren.
Ich bin aber noch nicht hundertprozentig sicher, ob mein Verständnis korrekt ist: Wenn die Motoren elektronisch gesteuert sind statt mit Endlagern (und richtig dimensioniert), stoppen sie dann wenn sie beim Schliessen auf ein Hindernis fahren?
Und auch wichtig: Welchen Vorteil bringt die Laufzeitmessung? Wenn ich das richtig sehe, dann wird dadurch die erste Einrichtung einfacher, und eventuelle Änderungen in der Laufzeit (Verschleiss, Temperatur) automatisch erfasst. Bislang konnte ich mit der fixen Einstellung auch gut leben, aber eventuell ist der Nutzen ja signifikant?
Ich denke daran MDT Jalousieaktoren mit oder ohne Laufzeitmessung zu kaufen. Die mit sind aber erst in einem knappen Monat verfügbar. Lohnt sich das Warten?
Kommentar