Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Sensoren für Wärmepumpe (Geothermie)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Welche Sensoren für Wärmepumpe (Geothermie)

    Ich überlege gerade welche Temperatursensoren für die Wärmepumpe überall sinnvoll sind und komme auf folgende Liste:

    - VL Sole
    - RL Sole
    - VL Heizwasser
    - RL Heizwasser
    - Zirkulationsleitung
    - Speicher (oben/unten)
    - Estrich

    Cool wäre auch dem Bohrunternehmen einen Hülsenfühler mit an die Sonde kleben zu lassen und dann mal gucken wie warm es da unten in -135m ist :-D.
    Ob der bis nach unten dranbleibt muss man mal sehen und wie das normale Y(ST)Y in der Erde tut auch, aber die 30€ Material wären es mir Wert.

    Als Wärmepumpe kommt eine Vaillant VWS 83/3 zur Verwendung.

    Hab ich noch was wichtiges vergessen?
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
    Cool wäre auch dem Bohrunternehmen einen Hülsenfühler mit an die Sonde kleben zu lassen und dann mal gucken wie warm es da unten in -135m ist :-D.
    Schau mal hier, da hat das jemand gemacht. Die Seite kann außerdem als Anregung für weitere Messpunkte dienen...

    Kommentar


      #3
      Die Sensoren dienen nur der Neugier, oder? Die ganzen Temperaturen kannst Du nämlich an der WP selbst auch ablesen. Leider gibts kein eBus-KNX-Interface, damit könnte man sich all die schönen Sachen direkt aus der WP auslesen. Ich hab die 6kW Geotherm exclusiv, mit der ich recht zufrieden bin.

      Da Du eine WP mit Kühlfunktion hast, würde ich empfehlen, einen Binäreingang für den Status des 3-Wege-Ventils vorzusehen. Damit kann man dann bei aktiver Kühlung die Heizkreise zumachen, die nicht gekühlt werden sollen, wie z.B. Keller, Bad und Handtuchheizkörper.

      Ausserdem kann man ebenfalls per Binäreingang den Betrieb des Kompressors erfassen (Taktzeit, Betriebsstunden). Ein separater Stromzähler mit S0-Ausgang oder gleich ein KNX-Zähler liefert den Stromverbrauch. Ansteuerung der Zirkulationspumpe per KNX wirst Du ja ohnehin machen, denk ich mal.

      Marcus

      Kommentar


        #4
        Hallo Marcus,

        genau das ist das Problem - es gibt keine vernünftige KNX-Anbindung bei dem Gerät. Das die Wärmepumpe aber nach meinem letzten Wissensstand das beste Preis-Leistungsverhältnis hat und relativ effizient sein soll hab ich mich trotzdem dafür entschieden.
        Viele Sachen dienen sicherlich nur der Neugier und Visualisierung.
        Der Tip mit dem 3-Wege-Ventil ist gut, dann muss man wirklich noch überlegen ob Stellmotor stromlos offen oder geschlossen.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Ich hab stromlos offene Antriebe für die betroffenen Heizkreise, weil bei mir alle Heizkreise immer offen sind, ich habe keine RTR.

          Die Geotherm hat wirklich ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Es gibt effizientere Maschinen, aber ob man den Preisunterschied jemals wieder reinholt, ist fraglich - so gewaltig sind die Unterschiede ja nicht. Mit 1-wire-Sensoren kannst jedenfalls recht günstig die wichtigen Temperaturen erfassen und die WP optimal betreiben.

          Nebenbei: 135m Tiefenbohrung, hast Du da ne entsprechende Genehmigung? Ich kenn da die Grenze von 100m wegen Bergbaurecht und was weiß ich. Ich hab Erdkollektoren, deshalb hab ich mich da nicht näher beschäftigt, aber ein Kumpel hatte da echt Probleme mit der Bohrtiefe.

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Momentan läuft der Antrag noch, die Bohrfirma war aber zuversichtlich. Unser Grundstück ist so klein dass wir bei 2 Bohrungen nicht mehr die geforderten Abstände einhalten können.
            Woher die Abstandsvorgaben allerdings kommen hab ich mangels Zeit noch nicht herausgefunden. Darum kümmere ich mich dann wenn die Bergbauer "Nö" sagen.
            Durch die Auslastung der Firma haben wir jetzt eh noch ein wenig Zeit bis zur Bohrung. Eine dicke ist mir persönlich lieber als 2 kleine. Aufgrund des Festpreises pro kW ist mir das dann auch egal wie die das machen.

            Stromlos offen werde ich dann auch nehmen, zumal erstmal nichts geregelt werden soll, aber die Option dazu da sein soll. Mir geht es später eher um das Verringern einer Raumtemperatur als irgendwo was punktuell wärmer zu machen.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Sollte schon gehen mit dem Tempsensor im Bohrloch und ist auf lange Sicht evtl. schon auch interessant (sep. Busmaster, geschirmte, für Erdverlegung geeignetes Kabel!), die 100m darf man deutlich dehnen, solangs keine Abzweige gibt.
              Das teuerste dürfte die Zuleitung daran sein, mir fällt da spontan das sündteuere Ölflex ein..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Nee so teuer wollt ichs nicht...das würde ich einfach mal unter "Wenn kaputt, dann kaputt." verbuchen. Die Sole wird sicherlich auch ohne den Temperatursensor den Weg nach oben finden.
                Da jetzt noch nen "Hunni" drin zu vergraben schwebte mir nicht vor, auch wenn meine Neugier da was anderes sagt .. Wenn teuer dann wirklich mit mind. 5 Sensoren auf die ganze Tiefe, aber ausser nem tollen Diagramm kommt ja persönlich auch nicht so viel dabei raus...ich glaub ich hör lieber auf darüber nach zu denken ... sonst mach ich das noch *g*

                Gruß Mirko
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Letztlich bringt das auch nichts, denn das Entscheidende ist die Sole-Eingangstemperatur. Und die hat erstmal nichts mit der Temperatur unten im Bohrloch zu tun, weil man die Wärme über die gesamte Bohrtiefe entzieht. Man rechnet zwar mit einer mittleren Entzugsleistung pro Meter, aber die kann je nach geologischer Formation stark schwanken. Wasserführende Schichten beispielsweise transportieren mehr Wärme zur Sonde als festes Gestein oder sandige oder gar karstige Schichten.

                  Die Abstandsvorgaben, wenn man zwei oder mehr Bohrungen braucht, kommen schlicht und einfach daher, dass sich zwei dicht nebeneinander liegende Bohrungen gegenseitig beeinflussen. Irgendwo muss die Wärmeenergie ja herkommen.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                    Da jetzt noch nen "Hunni" drin zu vergraben
                    Hoi Mirko

                    Wieviel promill vom Hauspreis war das gleich noch?
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn mal alle Gewerke die mit "den paar Prozenten bei der Gesamtsumme..." argumentieren aufaddiert dann kommen da ordentliche Aufschläge zusammen.
                      Bodo, ich fühl mich jetzt nicht angegriffen ist aber leider die Realität beim Hausbau und irgendwann soll die Hütte ja auch mal mein Eigentum sein und nicht der Bank gehören.
                      Auf die Bausumme gesehen sind 100€ natürlich nichts.

                      @Marcus:
                      Das Problem ist der Abstand zum Nachbarn. Innenstadt und von 3 Seiten umzingelt.


                      P.S.: wo sind in diesem Forum die Smileys?
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Hier Smiley-Liste - KNX-User-Forum
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X