Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwimmbad- welche Komponenten wie Taster uws.?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also das ich Schutzbereiche nach DIN einhalten muß ist schon klar. Hab sie mir auch extra noch einmal durchgelesen.
    Chlor kommt schonmal nicht zum Einsatz. Gespräch mit Heizung-/ Lüftungsbauer der auch den Pool liefert findet wahrscheinlich Montag statt. Je mehr Daten ich von der Steuerung bekommen kann geht die Tendenz doch eher zum Touchpanel.
    Nach Kontakt mit meheren Herstellern gabs eigentlich nur von Hager ein klare Aussage das bis 80% Luftfeuchtigkeit alles im grünen Bereich ist.
    Oder halt Industrie Panel wie z.B. von Siemens.
    Wenn Touchpanel, dann solls auch gleich vom WE- Häuschen und iPhone überwacht und bedient werden können. War bisher erst für später angedacht.Das wäre allerdings Neuland für mich.
    Bis zur Programmierung ist zwar noch Zeit, aber obs ganz ohne Hilfe geht ...

    Kommentar


      #17
      Ich denke, und man sollte es eigeintlich schon bemerkt haben, AN HILFE SCHEITERT ES HIER NICHT !

      Kommentar


        #18
        Also generell ist in einer Schwimmhalle mit korrekt dimensionierter TGA die Luftfeuchte geringer als im Badezimmer der meisten Forenteilnehmer.

        Für die Steuerung der Schwimmbadtechnik gibt es natürlich entsprechende Produkte (busfähige Steuerungen bzw. prop. Steuerungen) die in der Regel immer über einer Panel gehen und eine entsprechend hohe Schutzart haben.

        Wenn eine Schwimmhalle gut gemacht ist, dann kann man da sehr wohl normale KNX-Komponenten einsetzen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Topper Beitrag anzeigen
          Also generell ist in einer Schwimmhalle mit korrekt dimensionierter TGA die Luftfeuchte geringer als im Badezimmer der meisten Forenteilnehmer.

          Für die Steuerung der Schwimmbadtechnik gibt es natürlich entsprechende Produkte (busfähige Steuerungen bzw. prop. Steuerungen) die in der Regel immer über einer Panel gehen und eine entsprechend hohe Schutzart haben.

          Wenn eine Schwimmhalle gut gemacht ist, dann kann man da sehr wohl normale KNX-Komponenten einsetzen.
          und Ospa hat sogar eine KNX fähige Anlage mit Touch.
          Ralf
          aus der Pfalz

          Kommentar


            #20
            Die eigentliche Steuerung steht doch aber irgendwo im Technikraum oder?
            Ottonormalanwender will doch nur die Abdeckung fahren und das Licht schalten...
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #21
              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Die eigentliche Steuerung steht doch aber irgendwo im Technikraum oder?
              Ottonormalanwender will doch nur die Abdeckung fahren und das Licht schalten...
              da gibt es schon mehr Funktionen z.B Gegenstromanlage, Massagedüsen, Licht im Becken etc.
              Ralf
              aus der Pfalz

              Kommentar


                #22
                Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
                da gibt es schon mehr Funktionen z.B Gegenstromanlage, Massagedüsen, Licht im Becken etc.
                Das will ich alles IM Becken einstellen und nicht mit nassen Fingern auf irgendwelchen Touchpads rumhantieren... Licht hatte ich ja bereits erwähnt. Man kanns antürlich "chic" bauen, dafür unpraktisch.
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                  Das will ich alles IM Becken einstellen und nicht mit nassen Fingern auf irgendwelchen Touchpads rumhantieren... Licht hatte ich ja bereits erwähnt. Man kanns antürlich "chic" bauen, dafür unpraktisch.
                  Hoi Kollege..

                  sehr interessant! Aber was will der Fragesteller eigentlich? Das ist hier die Frage.

                  Ausserdem komme ich bei Dir nicht ganz klar. Einmal sagst Du, dass "Ottonormal" nur Abdeckung und Licht schalten möchte und nun möchtest Du nicht mal das Becken verlassen für Massagedüsen und Gegenstrom und TouchPanel ist eh nicht Dein Ding. Gibt es einen Unterschied zwischen "Ottonormal" und Dir :-)

                  Wenn der Fragesteller das nun eben genau so möchte, dann könnte man "Licht und Abdeckung" via KNX ablaufen lassen und Gegenstrom und Massagedüsen etc. pepe via die normale Poolsteuerung am/im Pool. Zentral Aus würde dann alles abschalten bis auf die Zirkulationspumpe für den Filtereffekt.

                  Aber Herr Kollege.. Was möchte der Fragesteller!

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habs verstanden Peter. MEINE Glaskugel lass ich nun aus, es sind ja genügend im Topf.
                    Gute Nacht allerseits.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #25
                      Also einfach nur Licht einschalten und Abdeckung auf/ zu fahren will der Kunde nicht. Er will in jedem Fall auch Temperatur, ph- Wert usw der Anlage sehen und dafür nicht extra in den Keller gehen. Dazu kommen noch einige elektr. Fenster und Jalousien. Photovoltaik ist auch auf dem Dach. Heizung gibts schließlich auch. Bisschen Technik ist schon vorhanden.
                      Problem ist momentan der Heiznungs- und Poolbauer der auch die Steuerung liefert. Von ihm gabs bisher keine Auskunft wie und was.
                      Erst wenn ich das weiß und sehe was geht bzw. was nicht kann ich wirklich planen.
                      KNX doll auf jeden Fall rein, da im Wohnhaus auch vorhanden....

                      Kommentar


                        #26
                        Also zum Regeln und Steuern gibt es in eine Pool so einiges ...

                        Kenne da eine Anlage da wurde das ganze über eine SPS gesteuert
                        Wobei in der Anlage auch ein Whirlpool eingebaut war der über die selbe Wasseraufbereitung lief. Bei solchen Anlagen sind dann auch einige Ventile mit im Spiel die entsprechend geschaltet werden müssen.

                        Diese Ventile geben dann auch wieder Positionsrückmeldungen ... Wenn eine Rückmeldung ausbleibt gibt es eine Fehlermeldung u.s.w.

                        Hängt aber alles immer vom Automatisierungsgrad ab ,den der Kunde wünscht.
                        Z.b. Automatische Rückspülung des Filters , automatische Wassernachfüllung u.s.w.

                        Eine einfache Steuerung kann man sicherlich auch mit KNX alleine hinbekommen...

                        Ein bekannter Anbieter ist übrigens auch osf.de .

                        OSPA ist preislich im oberen Segment anzusiedeln.

                        Würde mich interessieren welche Steuerung / Dosiertechnik der PoolBauer einsetzt.....

                        Kommentar


                          #27
                          [QUOTE=Mark35;167736]
                          Problem ist momentan der Heiznungs- und Poolbauer der auch die Steuerung liefert.QUOTE]
                          Wie denn auch, der hat im Moment null Plan :-))

                          Kommentar


                            #28
                            Irgendwie läuft das der Hausautomatisierung zuwider. Die Anlage soll gefälligst für das korrekte Wasser fürs morgendliche Schwimmen Punkt 7.30 Uhr sorgen. Mich als "Anwender" interessiert da eigentlich nix mehr. Wenn ich ins Schwimmbas komme, ist das alles "ready for dive in". Alles andere sollte unsichtbar funktionieren. Aber klar, man kann auch alles dem Kunden überlassen. Dann regelt der erst ne halbe Stunde das System ein, bevor er ins Becken darf.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #29
                              Mit guter Lüftungsanlage sollte die Verwendung normaler KNX Komponenten problemlos sein. Wir haben bei uns normale Berker Tastsensoren, ein Mastercontrol Touchpanel und eine Siedle Sprechanlage im Schwimmbad verbaut und das läuft problemlos (natürlich alles ausserhalb des Spritzbereichs). Luftfeuchtigkeit liegt je nach Aussentemperatur zwischen 55 %rF und maximal 70 %rF, Temperatur konstant bei 30 °C. Wir betreiben den Pool übrigens mit Chlor. Ist ebenfalls unproblematisch und da riecht auch nix.

                              Klaus

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                                Irgendwie läuft das der Hausautomatisierung zuwider. Die Anlage soll gefälligst für das korrekte Wasser fürs morgendliche Schwimmen Punkt 7.30 Uhr sorgen. Mich als "Anwender" interessiert da eigentlich nix mehr. Wenn ich ins Schwimmbas komme, ist das alles "ready for dive in". Alles andere sollte unsichtbar funktionieren. Aber klar, man kann auch alles dem Kunden überlassen. Dann regelt der erst ne halbe Stunde das System ein, bevor er ins Becken darf.
                                Ist ja alles schön und gut. Die Technik selbst wird ja auch im Keller sitzen. Da will der Kunde aber nicht jeden Tag nachgucken ob auch alles in Ordnung ist. Zumindest Störungen, die schließlich immer mal auftreten können, sollen dann so gemeldet werden das man sie auch rechtzeitug mitbekommt. Alles über KNX komplett steuern ist garnicht die Absicht.
                                Aber das wichtigste sollte eben entweder im Wohnhaus oder im Schwimmbad selbst angezeigt werden. Und da dort KNX bereits vorhanden ist ..... Sonnst hätte ich auch ne SPS nehmen können und mit WINCC aufs Touchpanel. Wäre für mich einfacher, da ich eher auf dem Gebiet zu Hause bin.
                                Ob es nötig ist oder nicht ist dabei auch erstmal egal. Der Kunde wünscht es! Da kann ich ja nun nicht sagen das er es nicht braucht und nicht bekommt. Es sei denn der Aufwand wäre nicht vertretbar. Ansonsten holt er sich eben eine andere Firma und wir sind raus ....

                                Wie denn auch, der hat im Moment null Plan :-))
                                Sieht leider wirklich so aus, obwohl er exrta empfohlen wurde ....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X