Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WiFi LED Controller in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WiFi LED Controller in KNX einbinden

    Sers Folks,

    weiß hier jmd ob die Möglichkeit besteht, entweder Mi Light oder Magic Home WiFi LED Controller in eine KNX Automatisierung einzubinden? Notfalls auch mit anderen Controllern ... Sollte doch per Schnittstelle irgendwie möglich sein möchte der Laie annehmen....
    ​​​​​​
    Möchte mein gesamtes Gesimms mit LED 30 SMD / M einfassen und bei über 150 Meter werden mir die MDT 0424 V02 etwas zu teuer.

    Bin für jeden Rat dankbar. Vielen Dank 💪

    #2
    Würde ich über FHEM, openHab oder ioBroker machen. Für diese Systeme gibt es Schnittstellen zu KNX und Wifi-Geräten.


    Schöner ist aber eine direkte Anbindung mit KNX-Controllern. Sollen die LEDs gedimmt oder die Farbe gesteuert werden? Vielleicht reicht es aus, sie nur schaltbar zu machen, dann braucht man keine teuren LED-Controller. Mehr Infos wären nicht schlecht

    Kommentar


      #3
      Zitat von Igge Beitrag anzeigen
      Vielleicht reicht es aus, sie nur schaltbar zu machen, dann braucht man keine teuren LED-Controller.
      Oder ein Netzteil verwenden, dessen Ausgangsspannung mit externer Spannung oder 1-10V-Eingang gesteuert werden kann. Dieses dann per KNX Analogausgang oder 1-10V Aktor steuern. So eine Lösung hat zwar einen begrenzten Dimmbereich, aber ist unschlagbar kostengünstig für hohe Leistungen.

      Kommentar


        #4
        Salve und Moin, erstmal Danke für den Input werde das mal mit meinem Elektriker besprechen. Habe mittlerweile auch die Info, dass es über jede Middleware also NodeRed, ioBroker, fhem oder was auch immer geht. Mit Tasmota geflasht kann man wohl sogar eine direkte KNX Integration realisieren. Aber das habe ich noch nie getestet.

        Ich möchte halt alles mit den LEDs machen können, dimmen, schalten szene etc. und bei dieser Länge sprengen mir die MDT Controller komplett den Rahmen... 🙄

        Kommentar


          #5
          Dann schau dir mal 1-10V an, das kann auch dein Elektriker.

          Und schau das Meanwell PWM 120-24 KN an, das Netzteil wird direkt per KNX gesteuert und hat die gewünschten Funktionen mit Dimmen, Szenen usw. Achtung: Suffix KN ist hier wichtig, nur das ist die KNX-Version. Es gibt das Netzteil auch ohne Bus oder für DALI.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 07.08.2020, 10:44.

          Kommentar


            #6
            Prima, besten Dank bis hierher. Ihr habt mir schon sehr geholfen.

            Viele Grüße Björn 🙋‍♂️

            Kommentar


              #7
              Ich würde das Thema gerne nochmal aufgreifen, da ich momentan vor dem gleichen Problem stehe.
              Der Xiaomi Magic Home WiFi LED Controller für RGBWW kostet nun gerademal ca. 4-6€, die 4 Kanäle beim MDT Controller deutlich mehr.

              @ Tumbe: Wie hast du es denn nun letztendlich gelöst?
              Ich sehe momentan zum einen die Möglichkeit Tasmota auf den Xiaomi Controller zu flashen und mit z.B. iobroker o.Ä. über MQTT und dann per KNX Adapater an KNX IP.
              Oder Tasmota KNX auf Xiaomi Controller zu flashen und nativ mit KNX IP zu kommunizieren, wobei ich nicht weiß, ob es ein Tasmota KNX für diese Controller gibt und das funktioniert.

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Warum nicht einfach einen Shelly RGBW2? Evt. mit KNX geflasht, wobei ich von der Stabilität nicht überzeugt bin (manchmal gehen bei mir trotz bester WLAN-Abdeckung Telegramme verloren).
                Wie willst Du denn schalten/visualisieren? Falls HS dann gibt es den Shelly LBS, ich mache es bei mir Event-gesteuert per MQTT mit dem MQTT-LBS für den HS.

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Ok, mit den Shellys habe ich mich bisher noch nicht so wirklich beschäftigt, aber ca. 22€ für hört sich auch noch besser als ca. 117€ für den (kleinen) MDT KNX LED Controller mit 4 Kanälen an.
                  Gibt es denn beim Shelly RGBW2 einen Vorteil für die Ansteuerung von 24V RGBWW Stripes gegenüber dem günstigeren Xiaomi Magic Home WiFi LED Controller mit Tasmota geflasht und dann ebenfalls per MQTT angebunden?
                  Visu + höhere Logiken werden ich wsl. mit iobroker oder HA machen. Damit könnte ich dann sauber per MQTT mit dem Shelly kommunizieren und über knx Adapter bzw. Intergration mit KNX kommunizieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Shelly ist bei HA ziemlich gut unterstützt soweit ich das bisher verfolgt habe. Da brauchst du nicht rumfrickeln mit irgendeiner custom Firmware und MQTT.

                    Kommentar


                      #11
                      Also wenn schon ein Protokoll ausserhalb von KNX, dann würd ich immer zu MQTT greifen, da gehen keine Befehle verloren. Ausserdem können die Geräte sich abmelden, wenn die Verbindung tot ist, oder irgend was anders klemmt. Keine Ahnung was da gefrickl sein soll. Nur weil man es selber nicht nutzt?

                      Kommentar


                        #12
                        Weiß denn jemand zufällig, ob es möglich ist mit dem Glastaster 2 von MDT über einen Raspi mit knxd und mqtt den mit Tasmota geflashten Xiaomi RGBW Controller zu steuern, also Schalten und HSV (Farbton, Sättigung, Helligkeit) bzw. mit einem Color Picker?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X