Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit mehrere Linien und X1 auf Hauptlinie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit mehrere Linien und X1 auf Hauptlinie

    Hallo,

    ich habe einen Aufbau mit mehreren Linien 1.1.xx,1.2.xx,1.3.xx und 1.4.xx die alle über eine Hauptlinie 1.0.xx über SCN-LK001.03 mit DataSecure gekoppelt sind.

    Auf der Hauptlinie 1.0.xx hängt ein X1. Mein Problem ist, dass manche Telegramme vom X1 nicht ausgeführt werden, obwohl ich im Gruppenmonitor (ETS hängt auch über den X1 am Bus) sehe, dass das Telegramm rausgeht.

    Habe die Linienkoppler auf alles weiterleiten gestellt. Wenn ich nun ein Dummy-Objekt aus der Gira DummyApplikation auf Linie 1.0.xx, in die Gruppenadresse ziehe geht es. Aber sollte es nicht auch so gehen, habe ja auf alles weiterleiten gestellt? Kann das mit DataSecure zusammenhängen? Oder was könnte sonst die Ursache sein?

    Dann noch ne Verständnisfrage für später, falls ich mein Problem geklärt habe.
    Müsste ich, wenn ich später nicht mehr alles weiterleiten will, in jede Gruppenadresse die ich auf dem X1 benutze ein DummyObjekt ziehe? Oder geht das auch komfortabler?

    Danke.

    #2
    Zitat von android Beitrag anzeigen
    Aber sollte es nicht auch so gehen, habe ja auf alles weiterleiten gestellt?
    Ja, sollte. Wirklich ganz sicher, dass du bei allen LK auf "Weiterleiten" gestellt hast?

    Zitat von android Beitrag anzeigen
    Kann das mit DataSecure zusammenhängen?
    Nein.

    Zitat von android Beitrag anzeigen
    Oder geht das auch komfortabler?
    Wenn du die Verknüpfung in der ETS machst und nicht im GPA, brauchst du auch keinen Dummy.

    Kommentar


      #3
      Klaus Gütter was macht denn der X1 mit Data Secure Daten, kann der der überhaupt?
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Nur weil der Linienkoppler secure ist, heißt das ja nicht, dass plötzlich die Gruppentelegramme auch verschlüsselt werden. Das würden sie nur, wenn alle verbundenen Geräte secure sind.
        Ein sicherer Linienkoppler heißt lediglich, dass sich der LK selbst nur mit Kenntnis des Schlüssels umprogrammieren lässt.

        Kommentar


          #5
          Ok, danke, aber es gibt doch die Möglichkeit, wenn es zwei Secure Geräte gibt, dass die untereinander Secure reden, sagen wir mal der Haustüröffner und ein Taster. und die Rückmeldung konnte unverschlüsselt an alle gehen. Das sollte doch imho auch linienübergreifend gehen, wenn die beiden LKs Data Secure können. Und das würde der X1 nicht mitbekommen oder selber auslösen können. Habe ich da das Secure Konzept soweit richtig verstanden?
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Danke für eure Hilfe, Klaus hat Recht ein LK stand noch auf filtern...

            Ist aber schon aufwendig mit den X1 Datenpunkten zu arbeiten und verwirrend, da man die Namen im GPA noch extra vergeben müsste. Da find ich die Dummy Lsg bzw das Umstellen der Gruppe auf Durch Linienkoppler lassen einfacher.

            Kommentar


              #7
              Hallo Florian,

              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Das sollte doch imho auch linienübergreifend gehen, wenn die beiden LKs Data Secure können
              Genau, es ist vollkommen schnuppe, ob der LK secure ist oder nicht. In beiden Fällen leitet er Gruppentelegramme weiter, ob die secure sind oder nicht.

              Wenn die ETS natürlich nichts davon weiß, dass auch ein X1 auf eine GA lauscht, kann sie das auch nicht bei der Entscheidung berücksichtgen, ob die GA secure ist oder nicht.

              Gruß, Klaus

              Kommentar


                #8
                Ich glaube Secure geht nur wenn alles Secure versteht, ich glaube nicht daß das selektiv funktioniert. Das jeweilige Gerät welches Secure ist und eine GA sendet weiß ja nicht ob der Empfänger auch Secure versteht also kann es auch nicht entscheiden ob das Telegramm nun verschlüsselt oder unverschlüsselt zu senden ist.
                Die ETS könnte es dem Gerät zwar beibringen, da die ETS ja weiß welche Geräte Secure sind. Aber es steht ja nirgends als Anforderung geschrieben, dass mit jeder geänderten GA-Verbindung von sagen wir Mal zu einem neuen Gerät welches eine abweichende Securefähigkeit besitzt, auch alle anderen Geräte neu zu programmieren sind, damit das Sendeverhalten bzgl. dieser GA geändert wird.

                mein Verständnis des Securemodus auf dem Medium TP ist das das erst aktiv ist wenn alle Geräte Securefähigkeit haben. Inwieweit das ggf nur für Linien gilt wäre ne interessante Frage.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Nein Göran, das geht bis auf Gruppenadressenebene runter. Die ETS weiß ja, welche GAs / KOs miteinander der verbunden sind und generiert für beide Seiten die notwendigen Schlüssel.

                  Wenn alle Geräte Secure können müssten, dann würde eine Umstellen auf Secure ja einen kompletten Austausch aller Geräte bedeuten, und erst wenn alle möglichen Geräte eines Hauses secure zur Verfügung stehen, könnte man damit anfangen.

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Die ETS weiß ja, welche GAs / KOs miteinander der verbunden sind und generiert für beide Seiten die notwendigen Schlüssel.
                    Wenn Du jetzt aber eine GA hast die bisher mit 6 Secure fähigen Geräten verbunden ist und dann kommt ein neues dazu ohne Secure, dann musst alle anderen Geräte die was an die GA senden neu Programmieren? Und nicht mehr nur das eine neue Gerät?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Es ändert sich am verhalten nichts. Was soll der Voodoo bei den alten Hasen? Ach, secure wird eine wahre Freude. Es wird so viel Chaos geben und installationen die irgendwie gerade so liefen, werden den Leuten endlich auf die Füße fallen. Es wird ein Fest.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        gbglace dann würdest du das aber wieder insecure machen, und natürlich musst du dann allen Geräten mutteilen, dass jetzt alles öffentlich ist.
                        KNX Secure soll unsere Arbeit ja nicht leichter machen
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Wenn Du jetzt aber eine GA hast die bisher mit 6 Secure fähigen Geräten verbunden ist und dann kommt ein neues dazu ohne Secure, dann musst alle anderen Geräte die was an die GA senden neu Programmieren? Und nicht mehr nur das eine neue Gerät?
                          Rischtisch!
                          Die ETS kennzeichnet die neu zu programmierenden Geräte natürlich entsprechend (Haken bei "Grp" geht weg).
                          Wenn du das schon vorher weißt, dass da ein nicht secure-fähiges Gerät dazukommen wird, kannst du an der GA die Security auch vorher abschalten.

                          Es wird übrigens in absehbarer Zeit auch "Securiity-Proxies" geben, die es erlauben, ein und dieselbe GA in einem Teil der Installation secure und in einem anderen Teil plain zu haben.

                          Kommentar


                            #14
                            Der enertex ip Router hat diesen Proxy per Firmware Update bekommen vor kurzem. Der übersetzt dann secure GA in unsecure GA.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Roman,

                              das hilft in der Tat, ist aber noch nicht das, was ich meinte. Der Enertex Mapper kann zwischen einer secure GA und eine (anderen) plain GA umsetzten. Das ist schon mal prima.
                              Ein Security Proxy wird das transparent auf der gleichen GA machen können (kann es noch nicht geben, da in der ETS noch nicht unterstützt).

                              Gruß, Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X