Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT LED Controller mit MW HLG-150h-24a und Constaled blitzt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT LED Controller mit MW HLG-150h-24a und Constaled blitzt


    Hallo liebe Experten,

    ich habe ein Problem mit der Combi MDT, MW und Constaled

    im Betrieb kommt es vor dass die LEDs in einer Zone beim Ausschalten blitzen
    es war auch der Fall dass nach dem Hochdimmen der Zone 1 auf 100% die Zone 3 flackerte und dann ausfiel

    Komponenten:
    MDT AKD-0424V.01
    MEANWELL HLG-150H-24A
    Zone 1: 1x Constaled Panel 20W
    Zone 2: 3x Constaled Panel 20W
    Zone 3: 11x Constaled Spot 6W WW

    von den Watt her ist es für das Netzteil grenzwertig
    kann es daran liegen?

    an den max. 3 Ampere des LED Controllers sollte es nicht scheitern

    MDT fragte nach meiner Anfrage ob die Constaleds aktive Bauteile beinhalten die so ein Verhalten hervorrufen könnten

    ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen

    PS. es funktioniert leider nicht eine MP4 Datei hochzuladen - sonst wäre das Verhalten schön zu sehen

    LG Rene


    #2
    Ich frage mich gerade, was der LED Controller die letzten Jahre gemacht hat. Hat er da einwandfrei funktioniert? Wie alt ist er? Wie und wo war er vorher verbaut? Welchen Firmwarestand hat er?
    Normal ist das Verhalten sicherlich nicht.

    Kommentar


      #3
      Wie schaltest Du aus? Ich habe nur Soft an/aus bei mir im Haus.

      Schaltet da irgendetwas das Netzteil selbst ab in dem Moment?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        hjk
        Der Aktor wurde 2019 gekauft und ging Anfang 2020 in Betrieb
        das Verhalten des Blitzens war nicht kontinuierlich aber immer wieder vorhanden
        Programmversion ist 2.2
        AKD-0424.GIF

        gbglace

        das Netzteil hängt ganz normal an der Sicherung im Keller
        das Relais des mdt zum Ausschalten ist nicht aktiv
        schaltkanal.GIF

        Kommentar


          #5
          Könntest Du mal die Kanäle am Controller kreuztauschen, um zu sehen, ob der Fehler mitwandert?

          Welche von den 3 Zonen flackert denn? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Flackern und der Auslastung/Dimmwert der anderen Kanäle?
          Zuletzt geändert von willisurf; 18.08.2020, 21:51.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Da passt was nicht, oben steht AKD-0424V.01, also erste Generation. Die Datenbank ist aber für .02.
            Vermutlich ist nur die Angabe oben falsch. Daher bin ich davon ausgegangen, dass es ein älteres Teil ist.
            Du könntest die Firmware im Gerät über die DCA auf aktuellen Stand updaten und schauen, ob das Problem weg ist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von renzge Beitrag anzeigen
              11x Constaled Spot 6W WW
              Lass uns mal rechnen ... 66W / 24V = 2.75A

              Das ist der Nennwert, im Einschaltmoment jedes PWM-Zyklus ist die Stromspitze noch höher. Da der UP-LED-Controller auf 3A pro Kanal dimensioniert ist könnte das die Überstromerkennung auslösen. Hast du mal geschaut, ob der LED-Controller einen Fehler meldet?

              Kommentar


                #8
                Habe eine Verständnisfrage an dieser Stelle. Die 2,75A, wie treten die auf? Jeweils auf beiden Kanälen oder verteilen die sich auf die Kanäle? Hab das noch nicht ganz verstanden und bin gerade dabei mich dazu einzulesen.
                Grüße Etienne

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
                  Habe eine Verständnisfrage an dieser Stelle. Die 2,75A, wie treten die auf? Jeweils auf beiden Kanälen oder verteilen die sich auf die Kanäle? Hab das noch nicht ganz verstanden und bin gerade dabei mich dazu einzulesen.
                  Es geht hier um einfarbige 2850K Spots, wenn ich die 6W richtig deute. Bei TW würde sich das auf zwei Kanäle verteilen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ah mein Fehler, aber danke für die Info.
                    Grüße Etienne

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hatte ein ähnliches Problem mit fast dem gleichen Setup. Nach einem Firmwareupdate über DCA des LED Controllers läuft es jetzt seit einem halben Jahr ohne zu blitzen. VG Tobias

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        die FW ist auf dem neuesten Stand (V3.9)

                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Hast du mal geschaut, ob der LED-Controller einen Fehler meldet?
                        wo kann ich die Fehler auslesen?

                        der Meanwell HLG wurde auch schon getauscht

                        die Zuleitung zum Trafo (5x2,5) und die Speisung der Leds von Zone 1 und 3 laufen über ca 3m parallel

                        wären hier geschirmte Leitungen eine Lösung?

                        oder ein zweiter Aktor mit eigener Spannungsversorgung in der Nähe von Zone 3? (hinter Zone 1)

                        bitte um kurzes Feedback

                        Danke lg Rene

                        Kommentar


                          #13
                          Hast Du einen anderen Aktor (oder zumindest Kanal) für einen Kreuztausch?
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            ein Kreuztausch wurde nicht durchgeführt
                            aber der freie Kanal D wurde getestet mit dem selben Verhalten wie Kanal C

                            was auch schon gemacht wurde ist die Leistung der Kanale zu begrenzen
                            jedoch egal ob 100% Leistung, zb. 50% gedimmt oder Kanalleistung um 30% reduziert brachte keinen Erfolg
                            auch die Umstellung von PWM 600 auf 1000 ohne Besserung

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von renzge Beitrag anzeigen
                              ein zweiter Aktor mit eigener Spannungsversorgung in der Nähe von Zone 3? (hinter Zone 1)
                              Tatsächlich würde ich das empfehlen, separiere mal die 11 Spots mit einem gesonderten Netzteil und teile die Spots auf zwei oder mehr Kanäle auf.

                              Hintergrund: Mit 4x20+66=146W bist Du sehr nah an der Leistungsgrenze des Netzteils. Das Netzteil kostet nicht die Welt und dann hast Du den u.a. zweiten Controller sauber getrennt.
                              Aber insbesondere wird ein Kanal mit 3A nicht vernünftig die 11 Spots parallel treiben können. Ich hatte die Konstantfarb ConstaLED mal gemessen, zumindest die 30938/30939 zeigen einen sehr ausgeprägten Einschaltstrompeak (genau wie die erste Generation der 4+4W DTW Spots).
                              Ich würde da max 6 Stück auf einen 3A Kanal legen.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X