Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserzähler KNX für die Außenzapfstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserzähler KNX für die Außenzapfstelle

    Hallo Zusammen,

    ich brauche für meine Außenzapfstelle einen Wasserzähler und überlege mir einen zu holen, wo ich den Wert auslesen kann. Ich hatte einige Diskussionen verfolgt wo es jedoch um den Hauptwasserzähler ging, aber weniger um die einfach Modelle die rund 30€ kosten. Gibt es hier etwas gescheites was ihr empfehlen könnt?

    Danke :-)

    #2
    Frag doch mal beim Versorger nach, welche Gartenwasseruhr sie Dir denn abnehmen würden, sodass die teure Abwassergebühr dafür nicht zahlen musst?

    Bei uns war das im Prinzip ne x-beliebige, aber musste fest installiert sein. Ein Bild der Installation mit Zählerstand per E-Mail hatte während des Corona-Lockdowns ausgereicht.. Geworden ist's bei uns dann die da: https://smile.amazon.de/gp/product/B01LWR0F54
    Zuletzt geändert von trollvottel; 20.08.2020, 13:04.

    Kommentar


      #3
      Es muss ein geeichter fest installierter Wasserzähler sein. Man ruft dann bei der Stadt an und die verplomben diese für 10€.

      Danke für den Artikelvorschlag. Wenn ich das richtig sehe, ist der Impulsgeber fest auf dem Gehäuse montiert und erkennt die Rotation und gibt immer einen Impuls ab, wenn ein Liter geflossen ist. Wie wertest du die Daten aus?

      Es gibt auch Durchflusszähler, wobei ich mir vorstellen kann, dass diese nicht so genau sind. Oder wo liegt der Vorteil von dem von dir genannte Produkt?

      Kommentar


        #4
        Ich werte die Impulse mittels MDT BE-02001.02 aus - Die Applikation hat eine integrierte, generische Zählfunktion und auch der Durchfluß kann ausgegeben werden.

        Der Vorteil ist natürlich, dass die Daten auf dem KNX-Bus hast und bei ner dummen Wasseruhr halt eben nicht!

        Kommentar


          #5
          Danke für den Tipp. Wenn ich das richtig sehe, muss ich den Aktor aber in der Nähe von der Zapfstelle haben. Sprich ein KNX Kabel raus zur Zapfstelle und dort den Aktor Wetterfest verbauen...

          Kommentar


            #6
            Zitat von n3de Beitrag anzeigen
            Wenn ich das richtig sehe, muss ich den Aktor aber in der Nähe von der Zapfstelle haben
            Normalerweise werden Wasseruhren im häuslichen Umfeld irgendwo drinnen, z.B. im Technikraum installiert. Dort gibt's dann auch keine Probleme mit Frost.

            Kommentar


              #7
              Es geht bei uns um einen Wasserzähler für die Außenzapfstelle. Daher wird der Zähler außen montiert. Ich sehe jetzt keine Option, wie ich den Aktor draußen installieren soll. Um Frostsicher zu sein, müsste ich ja 80cm unter die Erde gehen...

              Kommentar


                #8
                Hi,
                ich vermute mal, dass so eine Impulszählung auch über ein längeres Kabel gehen sollte. Bei mir im Haus hab ich dabei auch nicht auf die Leitungslänge geachtet. Alternativ hatte ich hier von meinen ganz guten Erfahrungen mit dem Hager Impulsgateway berichtet, das ist etwas "wasserfester" (IP44) als ein Aktor.

                Kommentar


                  #9
                  Laut dem Datenblatt vom MDT BE-02001.02 ist die maximale Leitungslänge 5m. Damit komme ich nicht weit... Wo ist eigentlich der Unterschied zum Hager Impulsgateway? Der MDT kostet gerade einmal 1/10 vom Hager und wenn ich es richtig verstanden habe, können beide das gleiche, oder? Ich schließe den Impulszähler an de Aktor bzw. das Gateway und dieses an den KXN Bus, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                    Laut dem Datenblatt vom MDT BE-02001.02 ist die maximale Leitungslänge 5m. Damit komme ich nicht weit... Wo ist eigentlich der Unterschied zum Hager Impulsgateway? Der MDT kostet gerade einmal 1/10 vom Hager und wenn ich es richtig verstanden habe, können beide das gleiche, oder? Ich schließe den Impulszähler an de Aktor bzw. das Gateway und dieses an den KXN Bus, oder?
                    Der MDT ist doch nur eine Tasterschnittstelle. Die kann zwar die Impulse erfassen aber nicht "Aufbearbeitet" raus schicken. Dazu bräuchstes du nur eine Logik in Form eines X1/L1/Edomi......
                    Der Hager Baustein ist schon für solche Sachen ausgelegt....Wasser/Strom usw. direkt auszugeben und behält die Daten auch bei Spannungsausfall.

                    Zwei Impuls-Gateways stehen zur Auswahl: ein Gerät mit einem Eingang TXE771 und eines mit drei Eingängen TXE773. Installiert werden sie vor Ort am entsprechenden Zähler – das kann im Hausanschlussraum sein oder bei Bedarf auch im Außenbereich. Gezählt werden der Gesamtverbrauch und einzelne Teilverbräuche. Auch Leistungsdaten bzw. Durchflussraten sind abruf- und darstellbar. Selbst bei Busspannungsausfall werden die Werte bis zu 30 Tage lang im Gateway gespeichert.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                      Es geht bei uns um einen Wasserzähler für die Außenzapfstelle. Daher wird der Zähler außen montiert.
                      Gibt's denn da noch einen Abzweig oder warum soll der Zähler nach außen?
                      Bei uns ist die Außenzapfstelle an einer Stichleitung und der Zähler innen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                        Es geht bei uns um einen Wasserzähler für die Außenzapfstelle. Daher wird der Zähler außen montiert. Ich sehe jetzt keine Option, wie ich den Aktor draußen installieren soll. Um Frostsicher zu sein, müsste ich ja 80cm unter die Erde gehen...
                        Dann wird dir die Wasseruhr bei den ersten minus Temperaturen aber auffrieren. Das hat sich ja dann gelohnt *justsaying*

                        Meine Wasseruhren - egal ob Haupt- oder Gartenwasser sind innen installiert.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Robby Beitrag anzeigen

                          Der MDT ist doch nur eine Tasterschnittstelle. Die kann zwar die Impulse erfassen aber nicht "Aufbearbeitet" raus schicken. Dazu bräuchstes du nur eine Logik in Form eines X1/L1/Edomi......
                          Da täuscht du dich, die Binäreingänge haben schon Zählfunktionen. Ob die jetzt schlechter sind als bei Hager weis ich nicht, aber wenn das Entscheidungsrelevant sein sollte, kann man ja mal die Applikationen vergleichen. So sachen wie reines Zählen, oder auch Momentanverbrauch (bei aktuellen Revisionen) gehen aber schon.

                          Kommentar


                            #14
                            Auszug aus der Beschreibung MDT Tasterinterface:
                            • Integrierte Impuls- und Schaltzähler mit umfangreichen Zählerfunktionen

                            Kommentar


                              #15
                              Behält das Tasterinterface eigentlich die Zählerstände bei erneuter Parametrierung, oder beginnt das wieder bei Null?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X