Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flags

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Flags

    Hallo,

    ich habe eine GA zum schalten von Licht. Zwei Taster können das Licht schalten.
    es heißt pro GA nur einmal das L Flag, also muss ich bei einem Tastsensor (Scahlten KO) das L Flag entfernen.

    wieso aber entfernt man nicht grundsätzlich das L Flag beim Taster (Schalten KO) und setzt es bei dem Aktorkanal bzw. Nutzt noch den Status des Aktors in der GA, da das Status Objekt des Aktors ja ein L Flag hat?
    Zuletzt geändert von Jache; 25.08.2020, 20:58.

    #2
    Absolut korrekter Gedanke. Ich habe z.b. einen Taster für meine Frau im Wohnzimmer der sperrt die Automatischebeschattung... und der Taster ist die einzige "Quelle" für diese GA. An dieser Stelle hat auch der Taster ein L Flag an seiner Wippe, weil der HS bei einem Neustart ja wissen muss, was meine Frau will.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hi,

      klar sollten die Taster nur KÜ haben, wenn ein L, dann am Aktor. Aber warum sollte man diese GA lesen wollen? Die Status-GA trägt doch diese Information.

      Gruß, Waldemar

      P.S.: Wenn Du ein L am Taster hast und wirklich mal lesen willst, musst Du auch ein S an diesem Taster setzen, sonnst bekommst Du falsche Ergebnisse.
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        OK, Roman was schneller...

        Aber sein Fall ist natürlich interessant: Wenn es kein Statusobjekt gibt, dann will man doch die Schalt-GA lesen. Hier gilt, was ich vorher gesagt habe: Wenn von mehreren Tastern geschaltet wird, muss an einem Taster nicht nur L, sondern auch S gesetzt sein.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Gira setzt bei den TS3 grundsätzlich das S Flag. Die Besonderheit trifft nur MDT, weil es 2 getrennte Objekte für Schalten und die Rückmeldung gibt. Aber selbst da ist das S Flag bei der schaltenden Taste (logisch) gesetzt.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Wieso muss das S flag zum L Flag gesetzt sein.
            ich dachte ich brauche das L Flag bei der GA um von einer Visu den Status zu lesen und das immer der andere Taster weiß was der eine Taster gerade gedrückt hat und wenn ein Taster neu programmiert wurde, dass er sich anschließend wieder den richtigen Wert holt (1 /0) dass ich nicht zweimal auf den Taster drücken muss.

            Kommentar


              #7
              In meinem Fall von einem Taster nicht, wenn du mehrere Tastern haben würdest, müsstest du quasi einen "Master" bestimmen.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Hi,

                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Wieso muss das S flag zum L Flag gesetzt sein.
                wie gesagt, es geht um schalten mit mehreren Tastern, hier am Beispiel T1 und T2.
                Nehmen wir an, T1 hat KLÜ, T2 nur KL.
                Jetzt schaltest Du mit T1 EIN -> Ein lesen der GA wird ein EIN liefern.
                Jetzt schaltest Du mit T2 AUS -> Ein lesen der GA wird ein EIN liefern, denn T1 antwortet und weiß nichts von der Aktion vom T2.

                Wenn aber T1 die Flags KLSÜ hat, wird T1 das AUS vom T2 mitbekommen und so auch beim lesen ein AUS liefern.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Waldemar,

                  Danke dir. Verstanden. Aber du sagst gerade das T1 KLÜ hat und T2 KL. Aber ein "L" darf doch pro GA nur einmal da sein. Das heißt, ich hätte dann für T1 ein KLSÜ und für T2 ein KÜ?

                  VG
                  Jochen

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Jochen,

                    korrekt, ich habe mich vertippt: T1 KLSÜ; T2 KÜ.

                    Falls Du allerdings Eintastenbedienung machen willst, müssen die Taster ja gegenseitig auch ihre Schaltbefehle mitbekommen. Dann kommt es auf die Schalterphilosophie an, wie das zu Lösen ist. Das ist das, was Roman oben sagte:
                    • Bei Gira und den meisten anderen ist das Schalt-KO gleichzeitig der Eingang für die Schaltbefehle der anderen Taster, da muss das Schalt-KO immer das S-Flag haben
                    • Bei MDT gibt es ein eigenes KO "Wert für Umschaltung", somit muss das Schalt-KO kein S-Flag haben.
                    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                    Aber ein "L" darf doch pro GA nur einmal da sein.
                    Um bei der Gelegenheit gleich mal dieses Gerücht zu korrigieren: Natürlich dürfen beliebig viele KO, die an einer GA hängen, das L-Flag gesetzt haben, nur muss man dann wissen, was man macht!
                    • Wenn mehrere KO das L-Flag haben, gibt es zu einer Leseanfrage mehrere Antworten, viele gleiche Antworten belasten aber unnötigerweise den Bus.
                    • Jedes Gerät antwortet mit dem Wert, den das KO zu dem Zeitpunkt hat, das können also auch verschiedene Antworten sein (Mein Beispiel oben mit dem Tippfehler - also T2 hat KLÜ) würde genau 2 unterschiedliche Antworten liefern). Viele verschiedene Antworten führen zu Fehlerzuständen und potentiell ungewollten Schaltvorgängen.
                    • Man muss selber durch passendes setzen von S- und A-Flags sicherstellen, dass alle KO mit L-Flag wirklich den aktuellen Zustand haben
                    • Man muss sich sicher sein, dass die interne Funktionalität des Gerätes nicht das KO verändert, ohne den Wert zu senden
                    • Wenn mehrere GA an einem KO hängen, kann es passieren, dass man gar keine geeignete Flag-Kombination am KO findet
                    Deswegen ist die einfache Regel - vor allem für Anfänger: Nur ein KO sollte ein L-Flag haben. Dann bekommt man nur eine Antwort. Diese Aussage bedeutet aber nicht, dass man immer die Richtige Antwort bekommt (T1 KLÜ, T2 KÜ, Aktor KS, also nur ein L-Flag; T1 an, danach T2 aus: Ein lesen würde EIN liefern, obwohl Aktor aus). Man muss also nicht nur ein L-Flag haben, sondern das auch noch am Richtigen KO.

                    Aber wenn Du Dich schon mal mit Flags beschäftigst (viele tun das nicht), dann wirst Du das in absehbarer Zeit überblicken und durchdringen, dann wird es klar.

                    Gruß, Waldemar

                    P.S.: Ich habe sehr häufig 2 KO mit L-Flag: Wenn ich ein Gerät programmiere, dann kann es sich danach den Zustand vom anderen Gerät lesen...
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                      Aber ein "L" darf doch pro GA nur einmal da sein.
                      Ja, sinnvollerweise. Sonst antworten halt mehrere Geräte. Solange die dieselbe Antwort liefern würde es auch funktionieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Übrigens, nicht jedes KO reagiert so, wie man sich das vorstellt. Z.B. kann man bei einigen Heizungskontrolern nicht einfach die aktuelle Solltemperatur überschreiben.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Florian,

                          deswegen schrieb ich ja: Man muss wissen, was man tut. Wenn ich irgendwo Flags ändere, dann prüfe ich auch, ob die Änderung das gewünschte Verhalten mitbringt.

                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Z.B. kann man bei einigen Heizungskontrolern nicht einfach die aktuelle Solltemperatur überschreiben.
                          Bei dieser Aussage gibt es 2 Varianten, die eher von der internen Implementierung bzw. dem verwendeten KNX-Stack abhängen:
                          1. Das S-Flag wird intern ignoriert, ein geschriebener Wert wird vom KO ignoriert und hat somit keinerlei Auswirkung
                          2. Das S-Flag wird nicht ignoriert, das KO wird beschrieben, aber intern nicht verarbeitet (der neue Sollwert hat gar keine Auswirkung). In einem solchen Falle würde aber ein Lesen dieses KO den zuletzt über KNX geschriebenen Wert zurückliefern, bis der Aktor wieder einen neuen Sollwert ermittelt und diesen (intern) in das KO schreibt.
                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Ich kenne bis jetzt nur das Verhalten 1, hat aber lange gedauert, bis ich erkannt habe, dass ich das KO nicht beschreiben konnte, da die Anzeige auf anderen Geräten nach dem Senden ja richtig war.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Florian,

                              Beispiel für Fall 2: MDT Heizaktor AKH-0800.01, soeben ausprobiert:

                              Habe am KO9 (Aktueller Sollwert) das S-Flag gesetzt (ist ja von Hersteller korrekterweise nicht gesetzt) und dann da 50°C drauf geschrieben. Ein Lesen ergab wieder 50°C, also wurde der Wert gespeichert. Hat aber nicht dazu geführt, dass der Aktor den Stellwert auf 100% gesetzt hat, der geschriebene Wert ist somit nicht ausgewertet.

                              Das mit den 50°C ist dann so lange geblieben, bis ich den Aktor auf Nachtbetrieb gesetzt habe. Da wird dann ja ein neuer "Aktueller Sollwert" ermittelt und dann hat das KO wieder 18°C gemeldet.

                              Das Verhalten ist so vollkommen OK, da dieses KO semantisch ein Ausgang ist und sicherlich von der internen Implementierung auch als Ausgang betrachtet wird. Es wird einfach nicht erwartet, dass da jemand was drauf schreibt.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X