Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"verschleißfreier" Binärausgang als potentialfreier Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "verschleißfreier" Binärausgang als potentialfreier Taster

    Hallo zusammen,

    ich betreibe eine Pumpe, die man über zwei potentialfreie Taster stärker und schwächer steuern kann.
    Diese Drehzahlsteuerung würde ich nun gerne über den Bus ansteuern.
    Gibt es einen Aktor ohne Relais, der diese Taster ansteuern kann ?
    Ich dachte schon an einen Heizungsaktor, aber ich denke hier sind immer Triacs verbaut die nur AC schalten können ?

    Habt Ihr eine andere Idee ?

    Danke und mit sonnigen Grüßen,
    Himmi.

    #2
    Von ABB gibt es ein elektronisches Relais, das man an das US/U2.2 Tasterinterface anschliesst. Laut Datenblatt ist das zumindest auch DC-tauglich.
    https://library.e.abb.com/public/34a...08012D0102.pdf

    Irgendwo hatte ich neulich auch ein kombiniertes UP-Gerät mit Binäreigang und elektronischen Relais gesehen, aber leider den Typ nicht notiert. Elsner oder Theben oder so, leider bei einer schnelle suche nicht wiedergefunden.

    Kommentar


      #3
      Warum nicht einen normalen Schaltaktor nehmen?

      Solche Fragen gehören auch eher in den Einsteiger Bereich

      Kommentar


        #4
        Die Frage ist mehr als berechtigt, wie man sieht

        Konventionelle Schaltaktoren haben Probleme mit Mini-Lasten. Der Kontakt wird nicht gereinigt, wenn da nicht ordentlich was fließt. Ich muss alle paar Jahre an meinen Schaltaktoren mal Kanäle tauschen, weil zwar geschaltet wird, aber nichts fließt.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Ach, wir reden von Tastern die direkt an der Pumpe angebracht sind?
          Aber woher weiß ich dann mit welcher Drehzahl ich gerade fahre?

          Vielleicht wäre es mal interessant um welche Pumpe es sich handelt. Hersteller/Typ

          Kommentar


            #6
            Daher arbeite ich gerne mit kleinen UP Aktoren. So nach dem Motto ein kleiner Aktor pro Gerät. Klar etwas teuerer aber besser als so ein Riesenblock fällt aus. Auch Trennungsabstände sind dann kein Problem. Aber interessieren tut mich das auch, da ich mir die gleiche Frage auch schon gestellt habe.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Es ist eine Turbine der Firma Binder (Gegenstromanlage). Die Taster sind in der externen Motoransteuerung verbaut und ich würde gerne per HS eine Art "Trainingsprogramm" realisieren, d.h. eine "kleine Last" recht häufig ansteuern. Wenn ich das mit einem mechanischen Relais mache, sehe ich , wie von Matthias beschrieben, die Gefahr, dass ich einen konvetionellen Aktor recht schnell austauschen muß.
              Daher meine Suche nach einer verschleißfreien Ansteuerung...

              Kommentar


                #8
                Der Elsner KNX A3-B2 hat 3 Halbleiter-Ausgänge und könnte passen.

                Gruß

                Jochen

                Kommentar


                  #9
                  Ich nehme an das du von dieser Steuerung sprichst....

                  Binder.jpg



                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe das zumindest in moment mit einem kleinen schaltaktor gelöst. Hab mir ausgerechnet dass 2000000 Schaltvorgänge für 30 Jahre reichen sollte, jedenfalls fuktioniert es seit 2 Jahren.
                    Habe es für einzelschritte als Impuls konfiguriert, mehrere S kchritte mache ich über einen Oszillator-Baustein. Somit klappen auch fast perfekt % Angaben der aktuellen Leistung sowie das schnelle anspringen beliebiger Werte (60%).
                    Zuvor hatte ich es mit einem jalousienaktoren über das stepping der lamellen versucht. Funktionierte auch.

                    Kommentar


                      #11
                      @Jochen: Danke für den Tipp. Das schaut gut aus, das werd ich mal probieren...

                      Kommentar


                        #12
                        wenn man es zuverlässig und günstig will und bereit ist ein klein wenig zu basteln: universalinterface und photomos-koppler dahinter
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X