Moin,
ich brauch mal etwas Hilfe, vielleicht hat jemand eine Idee.
Ich hab im Bad einen MDT SCN-P360E3.03 und einen True Presence Multisensor. Der MDT fungiert als Master, das Status-Objekt der Beleuchtung aktiviert dann durch das KO 9 "Eingang schalten" den TP. Dieser ist als Halbautomat konfiguriert ("nur automatisch aus") und sendet zyklisch den EIN-Status auf einer "Slave"-GA.
Den Status "Slave" des TP filtere ich dann noch mal durch eine Logik, um nur die 1 und nicht die 0 zu erhalten ("Slave (nur 1)"). "Slave (nur 1)" geht dann auf den Slave-Eingang des MDT und verhindert zuverlässig, dass der MDT-Melder ausschaltet, so lange der TP noch jemanden im Raum erkennt.
Jetzt zum Problem: Hin und wieder verliert der True Presence die Präsenzerkennung, sendet eine 0 (die ausgefiltert wird) und stoppt das zyklische Senden. Da er als Halbautomat konfiguriert ist, beginnt er auch nicht erneut zu senden, wenn wieder Präsenz erkannt wird, und der MDT schaltet nach Ablauf der eigenen Nachlaufzeit aus.
Lösungsmöglichkeiten:
Ich könnte den TP als Vollautomat betreiben. Das wollte ich jedoch vermeiden, da er dann auch auf geöffnete Fenster oder die Waschmaschine reagiert.
Ich könnte die Nachlaufzeit des TP erhöhen, um die Wahrscheinlichkeit für ein "False-Negative" zu reduzieren. Dann müsste ich aber auch die Nachlaufzeit des MDT reduzieren, damit diese sich nicht addieren.
Hat vielleicht jemand noch eine andere Idee?
ich brauch mal etwas Hilfe, vielleicht hat jemand eine Idee.
Ich hab im Bad einen MDT SCN-P360E3.03 und einen True Presence Multisensor. Der MDT fungiert als Master, das Status-Objekt der Beleuchtung aktiviert dann durch das KO 9 "Eingang schalten" den TP. Dieser ist als Halbautomat konfiguriert ("nur automatisch aus") und sendet zyklisch den EIN-Status auf einer "Slave"-GA.
Den Status "Slave" des TP filtere ich dann noch mal durch eine Logik, um nur die 1 und nicht die 0 zu erhalten ("Slave (nur 1)"). "Slave (nur 1)" geht dann auf den Slave-Eingang des MDT und verhindert zuverlässig, dass der MDT-Melder ausschaltet, so lange der TP noch jemanden im Raum erkennt.
Jetzt zum Problem: Hin und wieder verliert der True Presence die Präsenzerkennung, sendet eine 0 (die ausgefiltert wird) und stoppt das zyklische Senden. Da er als Halbautomat konfiguriert ist, beginnt er auch nicht erneut zu senden, wenn wieder Präsenz erkannt wird, und der MDT schaltet nach Ablauf der eigenen Nachlaufzeit aus.
Lösungsmöglichkeiten:
Ich könnte den TP als Vollautomat betreiben. Das wollte ich jedoch vermeiden, da er dann auch auf geöffnete Fenster oder die Waschmaschine reagiert.
Ich könnte die Nachlaufzeit des TP erhöhen, um die Wahrscheinlichkeit für ein "False-Negative" zu reduzieren. Dann müsste ich aber auch die Nachlaufzeit des MDT reduzieren, damit diese sich nicht addieren.
Hat vielleicht jemand noch eine andere Idee?
Kommentar