Das Wiregate ist ja ein x86 PC. Es hat intern eine IDE Schnittstelle, einen (nicht unbedingt bestückten) TFT-LCD Anschluss, und es läuft mit 12V.
Nach was riecht das? Nach Car-PC!
Im Ernst: Dieses Ding ist die ideale Basis für einen Auto-PC, weil es alle Attribute hat, die man dafür braucht: Klein, geräuschlos, erschütterungsfest, 12V Stromversorgung, keine nennenswerte Temperaturentwicklung. Und mit einem USB-1-Wire Busmaster kann man im Auto auch noch alle möglichen Werte erfassen, ob Öl-, Wasser-, Außentemperatur oder andere Daten die sich über 1-Wire übertragen lassen.
Die intern zu findende IDE Schnittstelle kann man mit (Flash-) Massenspeicher versehen, der CF-Slot erlaubt 'steckbare' Betriebssysteme, z.B Debian raus, x86-Android rein ....
Über die serielle Schnittstelle lässt sich eine GPS Antenne anschliessen, und mit einem USB-Surfstick kommt man auch ins Internet. Der andere USB-Anschluss bekommt eine WiFi Antenne, weitere USB-Anschlüsse kann man aus dem Gerät herausführen, so kann man auch USB-Sticks mit MP3-Dateien und Videos verwenden.
Fertig wäre das Navi/Music/Bordcomputer/WLan-/Internetgerät ab 360 Euro.
Und führe uns nicht in Versuchung ...
Nach was riecht das? Nach Car-PC!
Im Ernst: Dieses Ding ist die ideale Basis für einen Auto-PC, weil es alle Attribute hat, die man dafür braucht: Klein, geräuschlos, erschütterungsfest, 12V Stromversorgung, keine nennenswerte Temperaturentwicklung. Und mit einem USB-1-Wire Busmaster kann man im Auto auch noch alle möglichen Werte erfassen, ob Öl-, Wasser-, Außentemperatur oder andere Daten die sich über 1-Wire übertragen lassen.
Die intern zu findende IDE Schnittstelle kann man mit (Flash-) Massenspeicher versehen, der CF-Slot erlaubt 'steckbare' Betriebssysteme, z.B Debian raus, x86-Android rein ....
Über die serielle Schnittstelle lässt sich eine GPS Antenne anschliessen, und mit einem USB-Surfstick kommt man auch ins Internet. Der andere USB-Anschluss bekommt eine WiFi Antenne, weitere USB-Anschlüsse kann man aus dem Gerät herausführen, so kann man auch USB-Sticks mit MP3-Dateien und Videos verwenden.
Fertig wäre das Navi/Music/Bordcomputer/WLan-/Internetgerät ab 360 Euro.
Und führe uns nicht in Versuchung ...
Kommentar