Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Domoveasequenz nach einmaliger Auslösung stoppen (Luxwert)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Domoveasequenz nach einmaliger Auslösung stoppen (Luxwert)

    Hallo Zusammen,
    habe eine Automation in Domovea die mir als Auslöser das KNX-Ereignis (Luxwert kleiner 20) UND Homestatus Zu Hause, eine Sequenz startet.
    In diesem Fall, alle Rollladen runterfahren. Wenn ich jetzt nach der Auslösung einen Rollladen wieder manuell hochfahre,
    fährt dieser natürlich kurze Zeit später wieder runter. Klar, Luxwert immer noch unter 20.
    Was kann ich tun, damit eine Sequenz einmal ausgeführt wird und dann erst wieder am nächsten Abend startet?

    Danke euch schon mal

    Gruß Ben

    #2
    Statt Sequenz Szene benutzen?

    Ansonsten ist da irgendetwas nicht nach KNX-Logik umgesetzt. KNX ist soweit Event basiert, sprich wenn ein Telegramm wo ankommt wird das geprüft, bei Dir die UND-Logik. Wenn das positiv ausfällt wird entsprechend agiert.

    Beim zusammenbau dieser "Sequenz" hast also irgendwo ein zyklisches Element integriert. Entweder das Senden des Helligkeitswertes oder des Status "zu Hause".

    Ich vermute Du hast da den Helligkeitswert zyklisch am Senden.
    Da solltest nur einen Schwellwert verwenden, welcher nur bei Änderung des Status ja/nein (kleiner 20) sendet.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hier mal meine Auslösebedingung als Bild.
      Die Wetterstation sendet zyklisch. Daher kann das so ja nicht funktionieren.
      Wenn ich also das ganze mit einem Schwellwert machen möchte, nehme ich dann auch wieder das gleiche KNX-Ereignis
      und dann anstatt der 2byte-Konstante "20" dafür einen Schwellenwert?
      Dann würde doch auch beim senden des Luxwertes auf den BUS erkannt, dass ie Bedingung erfüllt ist und die Sequenz gestartet.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Du brauchst dann ein Modul welches Dir den zyklisch gelieferten Lux-Wert in ein ja/nein = kleiner 20 umwandelt und dessen Ergebnis dann nur bei Änderung des Ergebnisses sendet. Dieses Ergebnis ist dann Eingang in Deine UND-Logik aus diesem ja/nein und dem Hausstatus. Dann sollte die ganze Szene nur gesendet werden wenn es gerade dunkler als 20 lux wird. bei der Schwellwertauswertung aber eine sinnvolle Hysterese einbauen, nicht das es am Abend eine wechselnde Bewölkung ibgt und der Lux-Wert längere Zeit zwischen 18 und 25 z.B. schwankt und dann diese Szene immer wieder getriggert wird.

        Viele Wetterstationen bieten eigentlich auch direkt so eine ja/nein Option, ggf diese benutzen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Es gibt ein Kommunikationsobjekt Tag/Nacht, welches einmalig bei erreichen eines Schwellenwertes ein 1bit-Telegramm sendet. Zur Nacht 10Lux und zum Tag hin 12Lux inkl. Hysterese. Sind Festwerte der Wetterstation. Sendet die Station also bei erreichen von Nacht (10Lux) eine 1 fahren die Rollladen einmalig herunter.
          So geht's.
          Danke trotzdem für die Hilfestellung.

          Kommentar


            #6
            Schau mal oben in der Sequenz, da gibt es dieses Ignorieren Feld, ich habe in Erinnerung, dass man damit ein mehrfaches Auslösen unterbinden kann. Grundsätzlich geht das in der Domovea.
            Viel Erfolg, Florian

            Kommentar


              #7
              Schau ich mir mal an. Danke für den Tipp.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                alternativ kannst Du in die Sequenz einfach eine Verzögerung einbauen z.B. 16 Stunden.
                Damit soltest Du auf jeden Fall wieder außerhalb der Bedingung "</= 20 Lx" sein weil es ja am nächsten Tag
                hoffentlich wieder hell wird :-)

                Hier kannst Du aber wiederrum auch ein Zeitfenster definieren z.B. "Wenn >/= 19:00:00 Uhr und </= 22:00:00 Uhr".
                In diesem Fall könntest Du die Verzögerung auch auf z.B. 4h stellen um aus dem Zeitfenster zu fahren.

                Dann stoppt die Sequenz ebenfalls und wird erst am nächsten Tag wieder gestartet.

                Ich habe mal ein Beispiel erstellt...
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von n1k0nX; 30.08.2020, 15:43.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Benneman Beitrag anzeigen
                  Was kann ich tun, damit eine Sequenz einmal ausgeführt wird und dann erst wieder am nächsten Abend startet?
                  Ich hatte das gleiche Problem. Ich habe einfach in der UND-Verknüpfung die die Sequenz startet eine Hilfs-GA eingefügt. Diese GA muss zum Starten der Sequenz auf 1 stehen. Als letzten Schritt der Seuqenz setze ich diese dann auf 0. Morgens dann genau umgekehrt. Bei der Sequenz "Rollo hoch" muss sie beim Starten 0 sein und wird am Ende auf 1 gesetzt.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X