Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solaranlage an Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Solaranlage an Bus

    Hallo Forum,

    ich soll nächste (oder übernächste) Woche meine Solaranlage (Warmwasseraufbereitung) auf's Dach bekommen. Eine Sirius 12.
    Nun fragte der Sani mich (er weiß, dass ich KNX mache), ob ich die Solaranlage auch an den Bus bringen möchte.
    Was für eine Frage... Natürlich möchte ich so etwas wie Vorlauftemp, Rücklauftemp und nach Möglichkeit Ertrag am Bus zur Verfügung haben.

    Nun meine Frage: Welche Pumpstation, Ventil, etc gibt es die evtl. direkt Bus-fähig sind? Was habt Ihr da im Einsatz?

    Vielen Dank für Eure Hilfe,
    Volker

    #2
    Also da wirst Du schon einen KNX fähigen Solarregler verwenden müssen .. (z.Bsp. RMS705 v. Siemens)

    Kommentar


      #3
      Hi

      Ich messe mit 1wire Sensoren Vor-und Rücklauf von Kollektoren und Boiler.
      Ob die Anlage läuft liefert mir ein Binäreingang der die Pumpe abgeift.
      Die eigentliche Schaltung ist unabhängig vom KNX und läuft einfach so vor sich hin.

      Gruss, Holger
      ECMACOM GmbH
      Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
      www.ecmacom.ch
      www.knxshop4u.ch

      Kommentar


        #4
        Hallo Volker

        habe meinen Solarregler in der Verpackung gelassen und einfach mit Temperaturfühler in Vor- und Rücklauf sowie Kollektor und dem Solarbaustein aus dem Forum den Aktor für die Solarpumpe geschaltet.

        Ertrag kannst Du wenns nicht so genau sein muss mit einem Baustein aus dem Forum messen oder mit einem KNX Wärmemengenmesser der liefert auch gleich Vor und Rücklauftemperatur.

        gruß
        Huwi07

        Kommentar


          #5
          Kommt ihr bei 1-wire denn mit der Temperatur hin? Die Anlage könnte ja im Hochsommer durchaus mal 200° (am Kollektor) haben. Vor allem, wenn der Puffer eh schon ziemlich warm ist...
          Ansonsten wäre 1-wire auch meine Wahl, da eh vorhanden...

          Die Pumpe zu schalten wäre ja nicht das Problem.

          Bleibt nur noch die Durchflussmessung (bei den Temperaturen aber auch schon heikel...)...?!?

          Gibt's da nichts fertiges? Keiner Erfahrung mit KNX-Solarreglern?

          Vielen Dank,
          Volker

          Kommentar


            #6
            Hi

            Direkt am Kollektor wird der 1wire versagen, aber etwas weiter "unten" geht das schon.
            Den Solarregler mit seinen Sensoren kann man damit aber nicht ersetzen.

            Gruss, Holger
            ECMACOM GmbH
            Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
            www.ecmacom.ch
            www.knxshop4u.ch

            Kommentar


              #7
              Zitat von eckerho1 Beitrag anzeigen
              Hi

              Den Solarregler mit seinen Sensoren kann man damit aber nicht ersetzen.

              Gruss, Holger
              ... und somit habt Ihr im Normalfall eine zusätzliche eigenständige Regelung im Haus (die auch Geld kostet) die mit nichts kommuniziert ...
              (plötzlich springt der Ölkessel an und macht Warmwasser obwohl die Solaranlage liefert ...)

              Kommentar


                #8
                Zitat von eckerho1 Beitrag anzeigen
                Ob die Anlage läuft liefert mir ein Binäreingang der die Pumpe abgeift.
                Die eigentliche Schaltung ist unabhängig vom KNX und läuft einfach so vor sich hin.
                Um mich mal selbst zu zitieren.....

                Und wenn die Anlage läuft ist die Wärmepumpe natürlich gesperrt.

                Gruss, Holger
                ECMACOM GmbH
                Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
                www.ecmacom.ch
                www.knxshop4u.ch

                Kommentar


                  #9
                  Bleibt also anscheinend nur die Alternative UVR 1611 mit CAN-BC/E - Modul zur Verbindung zum KNX...
                  Bleibt allerdings die Frage, wo man dann die Logik hinpackt. Nur zur Datenerfassung ist die UVR wohl etwas zu teuer. Dass man damit die Logik erschlagen kann, glaube ich auf Anhieb. Bliebe der BC/E-Modul eigentlich nur noch um sämtliche Infos auf den KNX zu bekommen...

                  Wenn ich das richtig sehe, bräuchte man dann:
                  - UVR 1611 (gut 420€)
                  - BC/E-Modul (gut 210€)
                  - Sensorpaket (...)
                  - Durchflussmesser (zur Bestimmung des solaren Eintrags)

                  Was vergessen?

                  Viele Grüße,
                  Volker

                  Kommentar


                    #10
                    O.K. das mit Pumpe = Wärmepumpe habe ich nicht gespannt

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Voker

                      Kommt ihr bei 1-wire denn mit der Temperatur hin? Die Anlage könnte ja im Hochsommer durchaus mal 200° (am Kollektor) haben. Vor allem, wenn der Puffer eh schon ziemlich warm ist...
                      Ansonsten wäre 1-wire auch meine Wahl, da eh vorhanden...
                      bei meiner Steuerung war ein PT1000 als Kollektorfühler dabei, steht glaube ich im Forum wie man den auf den Bus bring. 1-wire ist vorhanden aber ich verwende einen KNX Fühler der bis 125° geht. höher Temperaturen habe ich nur bei einem Test gehabt da ich die überschüssige Wärme im Puffer sofort abgeben kann.


                      Bleibt nur noch die Durchflussmessung (bei den Temperaturen aber auch schon heikel...)...?!?
                      KNX Wärmemengenmesser gibt es bis 120° (im Rücklauf), bei höheren Temperaturen soll man die Anlage sowieso stillstehen lassen um die Anlagenteile zu schonen

                      gruß
                      huwi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von volvog Beitrag anzeigen
                        Bleibt also anscheinend nur die Alternative UVR 1611 mit CAN-BC/E - Modul zur Verbindung zum KNX...
                        Bleibt allerdings die Frage, wo man dann die Logik hinpackt. Nur zur Datenerfassung ist die UVR wohl etwas zu teuer. Dass man damit die Logik erschlagen kann, glaube ich auf Anhieb. Bliebe der BC/E-Modul eigentlich nur noch um sämtliche Infos auf den KNX zu bekommen...

                        Wenn ich das richtig sehe, bräuchte man dann:
                        - UVR 1611 (gut 420€)
                        - BC/E-Modul (gut 210€)
                        - Sensorpaket (...)
                        - Durchflussmesser (zur Bestimmung des solaren Eintrags)

                        Was vergessen?

                        Viele Grüße,
                        Volker
                        So hatte ich das auch vor, allerdings mit einem BL/Net (z.B. hier PC-Anbindung - Bootloader - Ethernet BL-NET Shop Solar UVR1611 Heizung TA) und dann die Anbindung über s Netzwerk (IP) und Wiregate Pugins.

                        Meine Solaranlage (von Solarfocus) kam schon mit Regler von TA ( einem einfachen Einkreisregler), ich konnte mit meinem Heizi ausmachen, dass er mir eine UVR bestellt und gegen den Mehrpreis dann tauscht. Sensoren bleiben die gleichen.

                        Die Idee dahinter war irgendwann einmal (wenn wieder viel viel Zeit übrig ist), noch mehr von der Heizungsregelung auf die UVR umzustellen, um so ein besseres Zusammenwirken aller Komponenten zu bekommen (Heizung ist ein Ölbrennwert plus ein Holzkessel, die alle autark gesteuert werden).

                        luigi

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo
                          @huwi07
                          habe meinen Solarregler in der Verpackung gelassen und einfach mit Temperaturfühler in Vor- und Rücklauf sowie Kollektor und dem Solarbaustein aus dem Forum den Aktor für die Solarpumpe geschaltet.
                          Ich hoffe das du Du mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer die Kollektorpumpe bei Übertemp. im Speicher abschaltest , sonst hast Du eine Zeitbome im Keller stehen.
                          Gruß NetFritz
                          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                          Kommentar


                            #14
                            ... und Gewährleistung haste auch nicht....

                            Meine Solaranlage funktioniert nur mit Wasser und achtet im Winter darauf, daß sie nicht gefriert. Dafür wird in bestimmten Abständen / Temperaturdifferenzen einfach ein bisserl warmes Wasser nachgeschoben.

                            Hoffe mal, Deine hat eine Frostsichere Sole drin !

                            Wenn Du nicht Regeltechniker bist und das beherrscht würde ich es als Harakiri ohne den rituellen Aspekt betrachten.

                            Nachahmung dringend abgeraten!
                            never fummel a running system...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X