Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS3 erste Logik: Heizung schalten mit PWM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS3 erste Logik: Heizung schalten mit PWM

    Hallo,

    bin absoluter HS Anfänger:
    Ich würde gerne folgende Logik im HS abbilden:

    Ich habe die Ist-Temperatur, die Soll-Temperatur möchte ich per HS vorgeben. Mit der Logik soll wenn Ist-Temp unter Soll-Temp. per PWM ein Wasserheizkörper geschaltet werden. An ist offen, aus ist geschlossen.

    Hat jemand eine ähnliche Logik mit Screenshot für mich. Ich finde den Logikbaustein für den PWM nicht und weiss nicht so genau, was ich wie mit was verbinden muss. Daher würde ein Screenshot sicherlich helfen.

    DANKE!

    #2
    Das ist keine PWM im eigentlichen Sinn. Das ist eine normale Zweipunktregelung.

    Dazu nimmt man den Baustein "Schwellwert mit Hysteres".
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      JA, aber macht der Baustein dann aus dem 2 Punkt Signal (an/aus) dann in entsprechenden Abständen à la PWM eine Schaltung. Der TS3 Plus macht das ja selber. So etwas will ich eigentlich per HS3 machen...

      Kommentar


        #4
        Wer schaltet den Wasserheizkörper? Welcher Aktor?
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Der Siemens N605 mit 230V

          Kommentar


            #6
            Dachte ich mir. Dann solltest du dir das ganze System nochmals gründlich zu Gemüte führen, da gibt es noch gewisse Verständnisprobleme

            Die PWM macht der N605. Du meldest dem nur vom HS den Prozentwert der Öffnung, alles andere macht der Aktor!!
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              OK, habe in der ETS nachgeschaut das PWM ist beim TS3 Plus eingestellt und am N605 ist ein 1Bit Objekt "beim Art der Stellgröße".

              Ich kann aber auch für den HS, da hier kein TS3Plus, nur TS3 Komfort vorhanden, am N605 auf 8bit gehen. Nur wo macht der N605 dann die PWM?

              Kommentar


                #8
                Den TS3 plus auf "stetig PI", den N605 auf "stetig 8bit", schon ist das richtig.

                Und unter Ventilsteuerung am N605 sind die PWM-Parameter einzustellen (wobei der Standard) schon passt.


                Ohne TS3 plus, also mit TS3 komfort, brauchst du den Regler dazwischen:

                http://www.eib-kroner.de/homeserver/regler.html#rtr

                Generell: diie PWM macht prinzipiell der Aktor, nur den Stellwert (= 0 bis 100%) berechnet in dem Fall der HS, sonst der RTR
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  OK, danke für den Hinweis!! Werde ich dann mal übernehmen so...

                  Aber warum geht denn schaltende PI (PWM) nicht am TS3?

                  Und am HS dann den mit dem von Dir genannten Baustein?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X