Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensoren und Verkabelung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Sensoren und Verkabelung

    Guten Morgen allerseits,

    nachdem ich am Wochenende fleissig unsere Dosen und (fast) alle Schlitze gezogen habe, fiel mir eine Frage auf:

    Ich habe nun in jedem Raum in 30 cm Höhe über FFO die Sensoren-Dosen (Mutli oder Standard im Berkereinstaz) gesetzt. In den meisten Wohnräumen ist in Höhe 115 ein Busankoppler und darunter eine Steckdose (für Straubsauger ohne zu bücken).

    Die Wirgeateverkabelung soll mit dem gleichen grühnen EIB-Kabel gelegt werden (Baum, über Decke und jeder Raum geht davon ab).

    Der Schlitz für Busankoppler und Steckdose können zusammen gelegt werden. Da ich ja das EIB-Kabel nehme für den Wiregate-Bus, kann dieses Kabel auch in den Schlitz oder würdet Ihr neben der Dose für Busankoppler und Steckdose noch einen Schlitz hoch ziehen?

    Info: Die gesamte Verkabel geht über die abgehängte Decke (Strom, EIB und Wiregate), SAT, Multimediakabel und Netzwerk (bzw. deren Leerrohre) gehen durch die Decke in den Keller.

    Wie seht Ihr das?

    Anstelle des EIB-´Kabels (Verwechslungsgefahr!), könnt Ihr mir ein anderes passendes Kabel (4-Adrig) empfehlen, welches auch nicht störanfällig ist?

    Danke im voraus für Eure Antwort.

    Viele Grüße und einen schönen Wochenanfang,

    Smarty

    #2
    Guten Morgen Smarty,

    wir empfehlen für 1-Wire eine normale Fernmeldeleitung J-Y(ST)Y 2x2x0.8, Data und GND über ein verdrilltes Adernpaar, Schirme nicht aufgelegt und Beilaufdrähte nicht durchverbunden. Keine parallele Verlegung neben 230 V
    .

    Im einzelnen:
    • Die grüne KNX-Busleitung entspricht von den elektrischen Werten her der Fernmeldeleitung, jedoch mit doppelter Isolierung für 4000 V, daher darf diese Leitung von der VDE her neben Leitungen mit 230 V ohne zusätzliche Isolation geführt werden.
    • Allerdings besteht damit immer eine Verwechselungsgefahr und damit ist schnell mal versehentlich der KNX auf den 1-Wire Bus geklemmt, was mit der Zerstörung der 1-Wire Komponenten, die für 5 V gebaut sind, einhergeht.
    • Daher solle das grüne KNX besser nicht für 1-Wire verwendet werden.
    • Für beste Störfreiheit auf dem 1-Wire empfehlen wir keine parallele Verlegung mit 230 V, und die Fernmeldeleitung J-Y(ST)Y darf ohne zusätzliche Isolierung / Trennabstände ohnehin nicht neben 230 V geführt werden.

    LG

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      danke für die schnelle Antwort.
      Ich habe halt gedacht, da alle Strippen über die Decke gehen (230V, EIB, 1-Wire und Fensterkontakte), das halt das grüne EIB besser geeignet ist, falls oben in dere Decke mal 2 Strippen näher zusammenrücken müssen

      Das weitere Problem, wo ich ein wenig Angst habe, ist, das ein einer Ecke
      alle Kabel aus der Decke in einem Schacht in den Keller laufen (Alle 4 Varianten an Kabel s.o.). Somit wäre die Fernmeldeleitung auch in diesem Schacht.

      Habt Ihr alle komplett getrennte Wege ?
      Wie weit würde Ihr den Abstand zwischen 230V und 1-Wrie sehen?

      Grße

      Smarty alias Nils

      Kommentar


        #4
        Hallo Nils,

        hinsichtlich der doppelten Isolation ist das grüne KNX-Buskabel natürlich besser und darf nach VDE auch direkt neben 230 V gelegt werden.

        Es gibt diese KNX Leitungen auch durchaus in anderen Farben, z.b. von Faberkabel in grau.

        Ich habe keine Messungen durchgeführt, ab welcher Entfernung von 230 V der 1-Wire nicht durch Störungen beeinflusst werden könnte, das kommt auch auf mehr Details an, insbesondere was an 230 V angeschlossen ist. Dimmer, Schaltnetzteile und Vorschaltgeräte verursachen eher Störungen als ein Backofen. Abstand so groß wie möglich und die parallelen Strecken so kurz wie möglich. 10 cm Abstand im Steigschacht sind sicher besser als nur 1 cm.

        So wie ein nicht geschlossener Ring mit kurzen Abzweigen des 1-Wire deutlich besser ist als ein Baum mit langen und womöglich noch weiteren Abzweigungen, weil letzteres zu unerwünschten Signalreflektionen führt.

        Am Ende des Tages kommt es auf das Gesamtgebilde an. Eine Baumstruktur mit langen Abzweigen neben 230 V könnte häufiger von Störungen / Problemen betroffen sein als ein nicht geschlossener Ring mit ganz kurzen Abzweigen der sich von 230 V entfernt hält. Und: Bei Temperatur- / Multisensoren sind kurzzeitige Störungen eher egal (weil ob der Wert jetzt oder erst 10 s abgefragt werden kann ist egal) als bei der Auswertung von Fensterkontakten oder Schalthandlungen (hier werden kurze Reaktionszeiten erwartet).

        Du siehst, es gibt kein scharfes Ja oder Nein. Aber wer es gemäß unserer Empfehlungen den 1-Wire installiert, der hat sicher keine Probleme weil dann mehrere Sicherheitsfaktoren für einwandfreie Funktion enthalten sind.

        LG

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

          wir empfehlen für 1-Wire eine normale Fernmeldeleitung J-Y(ST)Y 2x2x0.8, Data und GND über ein verdrilltes Adernpaar, Schirme nicht aufgelegt und Beilaufdrähte nicht durchverbunden. Keine parallele Verlegung neben 230 V
          .
          Hi Stefan!

          Meinst du damit, Data und GND jeweils (!) über ein eigenes (!) verdrilltes Adernpaar? Wie sieht dann Empfehlung mit Blick auf die kommenden Sensoren mit VOC aus, die besser mit einer weiteren Spannung versorgt werden sollten?

          Gruß,
          Timo

          Kommentar


            #6
            nein, die Leitung hat 2 jeweils verdrillte Pärchen (= 4 Drähte). Du solltest nun DATA und GND über das eine nutzen, das andere Pärchen bleibt erstmal frei.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Die graue EIB-Busleitung ist nirgends mehr zu bekommen. Ich habe gerade bei Voltus und eibmarkt angefragt. Dort hat man bei Faberkabel nachgefragt und als Antwort bekommen, dass das graue Buskabel ein Auslaufartikel ist und nicht mehr gefertig wird. Gibt es noch andere bezahlbare Alternativen für den Anschluss der 1-Wire Sensoren wenn es platzmäßig nicht möglich ist, die Leitungen von den 230V-Leitungen getrennt zu verlegen. Auch in meinem Haus wird es einen Kabelschacht (30x40cm) geben, durch den alle Leitungen vom Dachgeschoss bis zum Keller geführt werden müssen. Deswegen wollte ich eigentlich nicht das normale Y(St)Y 2x2x0.8 verlegen. Wie sieht es mit dem roten BMK aus?

              Kommentar


                #8
                Was schlägt denn Dein Elektriker vor? Ich vermute, das die wenigsten 1Wire Kabel den VDE Abstand haben.
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Die Elektroinstallation mache ich selber. Ein befreundeter Eli führt anschließend die notwendigen Messungen und Überprüfungen durch. Von 1-wire hat er noch nie etwas gehört.

                  Kommentar


                    #10
                    Die solltest ihn vorher trotzdem zum Thema fragen. Das hat ja auch nix mit 1wire zu tun. Du kannst ihn auch fragen, wie dicht Du Dein CAT7 Kabel neben die 230V Leitungen legen kannst...
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                      Du kannst ihn auch fragen, wie dicht Du Dein CAT7 Kabel neben die 230V Leitungen legen kannst...
                      Das hat ja nicht nur was mit Nähe zu tun. IMHO sollte es hinsichtlich VDE auch ausreichend sein, die SELV-Kabel baulich zu trennen, z.B. in einen Kabelkanal im Steigschacht zu verbannen... Auf die potentielle Störeinstreuung hat das freilich keinen Einfluss.

                      Kommentar


                        #12
                        Also für das normale J-Y(ST)Y reicht ein Trennsteg bereits, oder eben ein separates Leerrohr / Kabelschacht für ausreichende Isolation gegen 230 V. Gegen Störungen hilft Abstand.

                        Zur Farbe, ich habe noch ein EIB Kabel in blaulila ähnlich RAL 4005 gefunden:
                        Helukabel Best Nr. 81081
                        HELUKABEL - Kabel & Leitungen, Spezialkabel, Datentechnik, Bustechnik, Netzwerktechnik, Kabelzubehör, Spiralkabel

                        Die BMK die ich gefunden habe, sind nur bis 800 V isoliert, das reicht nicht für direktes Verlegen mit 230 V daneben!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
                          Das hat ja nicht nur was mit Nähe zu tun. IMHO sollte es hinsichtlich VDE auch ausreichend sein, die SELV-Kabel baulich zu trennen, z.B. in einen Kabelkanal im Steigschacht zu verbannen... Auf die potentielle Störeinstreuung hat das freilich keinen Einfluss.
                          Sorry, ich wollts mal bildlich darstellen, da das vom Fragenden ja auch so dargestellt wurde. Natürlich und selbstverständlich kann man die Trennung auf vielerlei Wege erreichen. Diese würde ihm sein Elektriker aber auch erklären können. Der hält dann auch den Kopf hin. Aus dem Forum sicher niemand.
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                            Die BMK die ich gefunden habe, sind nur bis 800 V isoliert, das reicht nicht für direktes Verlegen mit 230 V daneben!
                            Die Brandmeldekabel sind ja auch nur rot eingefärbte J-Y(ST)Y. Da ist sonst nix besonderes im Aufbau.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Die Brandmeldekabel sind ja auch nur rot eingefärbte J-Y(ST)Y. Da ist sonst nix besonderes im Aufbau.
                              Richtig Vento, es wird nur dauernd danach gefragt, ob es nicht auch mit BMK direkt neben 230 V geht, darum hatte ich mir die Datenblätter herausgesucht.

                              Die EIB-Busleitungen sind an sich auch nur normale J-Y(ST)Y 2x2x0.8, jedoch mit verstärkter Isolierung, was aus der Typbezeichnung selbst leider nicht hervorgeht. Die wesentlich höhere Prüfspannung von 4.000 V ergibt sich nur aus dem Datenblatt des Herstellers und selbst dort wird dies nicht immer erwähnt. Vermutlich kommt es daher immer wieder zu der Frage, ob nicht eine andere Leitung, die auch nur mit J-Y(ST)Y 2x2x0.8 bezeichnet ist, neben 230 V verlegt werden darf.

                              Ich glaube, ich muss mal eine ausführlichere Verkabelungsanleitung für 1-Wire schreiben mit einem FAQ-Abschnitt in dem alle bisherigen aufgetauchten Fragen beantwortet werden.

                              LG

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X