Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V Sockel für Gira Dual Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    230V Sockel für Gira Dual Rauchmelder

    Hallo,

    ich suche jemanden der den "Gira - Sockel 230V f. Dual-Rauchwarn 233102" hat und für mich die Belegung der 3 Kontakte durchmisst. Zusätzlich wäre interessant zu wissen, mit welcher Spannung der Rauchmelder vom Sockel versorgt wird. Auch 9V? Sind diese externe Spannung und die Spannung der Batterie dann einfach via 2 Dioden voneinander entkoppelt?

    Viele Grüße

    Mode

    #2
    Ich hab 3 von den Sockeln, sind aber schon länger montiert.

    Wenn ich mich recht erinnere hat der ein Störungs- und ein Alarmrelais, jeweils mit 1xUM.

    Ich schau heute Abend mal nach, wenn ich dazu komm.

    Fotos gefällig?

    Gruß Ralf

    Kommentar


      #3
      Fotos sind immer super. Das Störungs- und Alarm-Relais befindet sich auf der Zusatzrelaisplatine die über den Pfostenstrecker aufgesteckt werden kann. Das ist unabhängig vom 230V Sockel.
      Ich meine die 3Polige Schraubklemme. Dort sollten GND, Vcc und "Kommunikation zwischen den Meldern" anliegen.
      Sollte sich am Sockel auch relativ leicht mit einem Multimeter durchklingeln lassen. Aber Vorsicht bei Netzspannung :-)

      Kommentar


        #4
        Richtig, so war das....

        Jetzt verstehe ich, was Du meinst! Ist Netzspannung denn gefährlich?

        Kommentar


          #5
          Hi

          bist du schon zum Messen gekommen?

          Kommentar


            #6
            Wenn Du das vorhast was ich denke, dann interessiert mich das Ergebnis.
            9V über die 2 freien Adern vom Y(ST)Y direkt aus der Verteilung?
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Genau das, und noch mehr.
              Die Rauchmelder sollen auch vernetzt werden. Und zwar nicht einfach alle parallel sondern in Stern Topologie und in der MItte sitzt eine Schaltung, die ich entwickeln will. Sie leistet folgendes:
              - Zentrale Netzspannungsversorgung der Melder
              - Es wird erkannt welcher Melder ausgelöst hat und diese Info auf den BUS gegeben
              - Auslösen aller Melder über den Bus
              - Auch im Fehlerfall (Stromausfall, Ausfall des Prozessors auf der Schaltung etc) ist die Weiterleitung des Alarmsignals zwischen den Meldern nicht beeinträchtigt.


              Ich habe mir bereits Gira Dual-Melder bestellt um meine Ideen direkt auf Praxistauglichkeit testen zu können.

              Kommentar


                #8
                Die grosse Frage ist aber was dann mit der Zulassung der Teile passiert?
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin kein Experte was VDS und Versicherungen angeht. Aber am Melder selber wird keine Modifikation durchgeführt. Ich kann damit sehr gut leben. Wer das nicht kann, der muss eben x Relaismodule verbauen und fleissig Batterien tauschen oder den fetten Sockel nutzen. Jeder wie er mag...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Mode,

                    was Du da vorhast interessiert mich auch sehr. Ich plane ebenfalls diese Rauchwarnmelder einzusetzten und sehe ähnliche Schwachpunkte der Normallösung wie Du.

                    Kann ich Dich bitten, über den Projektfortschitt weiterhin zu informieren?

                    Beste Grüße,

                    Peter

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mode Beitrag anzeigen
                      ....und fleissig Batterien tauschen oder den fetten Sockel nutzen. Jeder wie er mag...
                      Ich glaube dass Du um das Batterien tauschen auch bei 230 V Versorgung nicht herum kommen wirst. Zum einen schließt der Deckel nicht wenn keine Batterie drin ist (mechanische Sicherung) und zum anderen - nehme ich an - pfeifft er bei leerer Batterie trotz 230 V Versorgung, somit kannst ihn auch nicht mit leeren Batterien "täuschen".

                      Nur das Wechselintervall mag eher bei 10 Jahren statt bei 5 Jahren liegen.

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Ja fünf Jahre ist gut aber nur wenn verkabelt, bei Funk vernetzten wechselt man(n) häufiger, und immer mitten in der Nacht bei den alten RM!


                        Gruß
                        Christoph

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Ich glaube dass Du um das Batterien tauschen auch bei 230 V Versorgung nicht herum kommen wirst. Zum einen schließt der Deckel nicht wenn keine Batterie drin ist (mechanische Sicherung) und zum anderen - nehme ich an - pfeifft er bei leerer Batterie trotz 230 V Versorgung, somit kannst ihn auch nicht mit leeren Batterien "täuschen".

                          Nur das Wechselintervall mag eher bei 10 Jahren statt bei 5 Jahren liegen.

                          Stefan
                          also die Melder über 230V speisen funktioniert gar nicht?
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            @Stefan:
                            bei meiner Lösung ist schon eine Batterie im Melder. Allein damit das ganze System auch bei Stromausfall funktioniert. Auch die Weiterleitung an andere Melder funktioniert bei Stromausfall. Die Batterie ist nur Backup und wird daher zu 99% durch Selbstentladung entladen. Somit kann die Batterie viele Jahre im Melder bleiben. Ob der Melder dann eine leere Batterie bemerkt weiss ich allerdings nicht. Er sollte es aber, da ich ja nichts weiter tue, als den 230V Sockel nachzubilden - halt nur ohne 230V ;-) So weit ich gesehen habe verfügt der Rauchmelder auch bereits über Schutzschaltungen an der 3. Pol Schraubklemme, die ggf. eingefangene Überspannungen über die Versorgungsleitungen beherschen können. Ansonsten kann vor jedem Eingang noch eine Supressordiode vorgesehen werden.

                            @terseek
                            Wenn ich die Melder hier habe werde ich im DIY Forum einen neuen Thread starten in dem ich meine Erkenntnisse teilen werde.

                            Mich würde bis dahin allerdings noch die Ausgangsspannung vom 230V Sockel interessieren, da ich mir für diese Messung nicht extra einen Sockel kaufen möchte.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              also die Melder über 230V speisen funktioniert gar nicht?
                              Doch, aber ne Batterie muss dennoch in den Melder. Sie muss auch alle x-Jahre getauscht werden (Selbstentladung)
                              Ist auch sinnvoll so. Somit ist das System auch bei Stromausfall betriebsbereit.
                              Aber 230V Speisung scheitert meist zu recht am WAF (bei Gira zumindest). In meinem Fall sogar am MAF ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X