Zitat von mode
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
230V Sockel für Gira Dual Rauchmelder
Einklappen
X
-
Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
-
Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigenalso die Melder über 230V speisen funktioniert gar nicht?
Nach Handbuchlage schreit der Melder bei verbrauchten Batterien nur tagsüber und der Batteriealarm kann für - ich glaube - jeweils ca. 8 Stunden per Tastendruck mit dem Besen stumm geschaltet werden - aber auch nur längstens für ca. eine Woche nach Beginn des ersten Batteriealarms. Danach wird er wohl eklig....
Kommentar
-
Genau deshalb hole ich meine beiden neuen RM´s mit Sockel heute ab, und teste dann mal, da diese bei mir für den Keller (mit Lichtschacht, sonst hätte er ja immer Nacht) vorgesehen sind hoffe ich das ich dort nie wieder Nachts hin muss und die Batterien hier jetzt durch die 230 V anbindung länger halten!
Wie gut das im Keller alles AP ist!
Gruß
Christoph
Kommentar
-
So nach ersten Messungen auf der Platine müsste der Rauchmelder 9-12V am Eingang erwarten. Wäre super, wenn mir jemand bestätigen könnte dass diese Spannung wirklich vom Sockel ausgegeben wird.
Gemesssen wird an dem grünen 3 poligen Stecker.
Vcc (Plus) ist am äußeren Pin
Gnd (Minus) ist am mittleren Pin
der innere Pin ist für die Signalisierung. VOn diesem habe ich mit dem Scope schon interessante Aufzeichnungen bei Alarm, bei Idle etc gemacht.
Das hat Gira schon geschickt und simpel gelöst...
Kommentar
-
Bzgl. der Verorgung oder der Signale?
Zu ersterem: Hatte anfangs 11,5V per Meanwell Reg Netzteil auf eine freie Ader gelegt .Geht gut.
Ich nutze seit längerem aber die KNX Einsätze von Selfbus. Keine Probleme und sie versorgen die Melder über den KNX Bus. Somit wird die Batterie nur im Alarmfall und bei Busausfall genutzt.
Gruß Oliver
Kommentar
-
Habe meine Melder alle mit der roten 4x0,8 Brandmeldeleitung vernetzt. Im Verteiler sitzt ein 12 V DC-Netzteil, das die Melder über die Leitung versorgt. Angeschlossen wird die dreipolige grüne Klemme wie weiter oben von mode beschrieben (12V-0V-Signalisierung). Verdrahtet habe ich sternförmig vom Verteiler aus. Keine der Leitungen zwischen Verteiler und Melder sind länger als 10 m.
In einem Melder sitzt ein GIRA KNX-Modul 234300 zur Anbindung an den KNX-Bus.
Funktioniert bei mir prima seit ungefähr 3-4 Jahren - ganz ohne die 230 V-Sockel. Musste noch keine Batterie tauschen und die regelmäßigen Funktionstests laufen einwandfrei.
Gruß Michael
Kommentar
-
Wie habt ihr den denn genau angeklemmt? Einfach die Adern da rein gesteckt? Oder Gibs da passende Stecker?
Habe auch vor zu den RWM die rote Brandmeldeleitung zu legen, auch wenn ich vermutlich nicht direkt alle Melder mit dem KNX Modul ausstatten werde. Aber zur Spannungsversorgung wäre das auf jeden Fall schon mal interessant.
Kommentar
Kommentar