Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentrale Lüftungsgeräte steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dezentrale Lüftungsgeräte steuern

    Moin,

    wir haben dezentrale Lüftungsgeräte von Inventer verbaut welche ich gerne mit dem MDT Glastaster bedienen möchte. Die Lüfter können über eine externe Schnittstelle (Potentialfreier Schaltkontakt oder analoge Steuerleitung 0 – 10 V DC) gesteuert werden. Mit den folgenden Funktionen lt. Hersteller:

    Funktion Steuerspannung [V DC]
    Durchlüftung Leistungsstufe 3 0,00 ≤ U ≤ 0,25
    Durchlüftung Leistungsstufe 4 0,75 ≤ U ≤ 1,25
    Durchlüftung Leistungsstufe 2 1,75 ≤ U ≤ 2,25
    Durchlüftung Leistungsstufe 1 2,75 ≤ U ≤ 3,25
    AUS 3,75 ≤ U ≤ 4,25
    Wärmerückgewinnung Leistungsstufe 1 4,75 ≤ U ≤ 5,25
    Wärmerückgewinnung Leistungsstufe 2 5,75 ≤ U ≤ 6,25
    Wärmerückgewinnung Leistungsstufe 3 6,75 ≤ U ≤ 7,25
    Wärmerückgewinnung Leistungsstufe 4 7,75 ≤ U ≤ 8,25

    Für die Umsetzung bräuchte ich dann nur einen Analogaktor (z.B. MDT AIO-0410V.01)? Lassen sich diese Werte alle so bspw. im MDT AIO-0410V.01 parametrieren und dann auf dem Glastaster abbilden? Jemand Erfahrung mit der Kombi?

    Danke und Gruß!


    #2
    Du willst das ernsthaft von Hand schalten, aber über KNX? Meiner Ansicht nach sollte das automatisiert werden, sonst ist es den Aufwand der KNX-Anbindung nicht wert.

    Kommentar


      #3
      Erst ja. Später würde ich es gerne erweitern und mit Logiken hinterlegen. Sobald ich ein Logikmodul habe. Nachtmodus = Wärmerückgewinnung Stufe 1, Fenster auf = aus, kochen = durchlüften Stufe 4, Tagmodus = Wärmerückgewinnung 3 usw.

      ...aber dafür brauch ich dann den Aktor, richtig?

      Kommentar


        #4
        Aber dein Konzept solltest Du auch noch überdenken.
        • Fenster auf.. für was? Dazu gibts ja die Lüftung
        • Wärmerückgewinnung könnte im Sommer kontraproduktiv werden

        Kommentar


          #5
          Hi,
          Ja nach deinen Angaben kannst du 4 Lüfter mit dem Aktor separat steuern.

          Beste Grüße
          Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
          KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

          Kommentar


            #6
            Zitat von scharob Beitrag anzeigen
            Hi,
            Ja nach deinen Angaben kannst du 4 Lüfter mit dem Aktor separat steuern.

            Beste Grüße
            Danke. Kennst Du zufällig noch einen Aktor mit nur einem Ausgang? Letztendlich brauche ich zunächst nur einen. Was könnte man zukünftig noch damit steuern?

            Kommentar


              #7
              Es gibt einen 2-fach UP von MDT: AIO-0210V.01

              Andere Anwendungsfälle sind u.a. Stellmotoren, oder Du nimmst den 2. Kanal als Eingang für irgendwelche Fühler?

              Kommentar


                #8
                Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen:

                Dein Automatisierungskonzept ist deutlich zu simpel. Für ein Konzept, das weitgehemd automatisiert und möglkchst energiesparend ein möglicht behagiches Klima schafft, brauchst als Eingangsgrößen mindestens mal:
                • Außentemperatur und -feuchte
                • Innentemperatur und feuchte (dazu optional CO2 und/oder VOC) pro Raum
                • Heiz- und Kühl-Stellgrößen von den Raumtemperaturreglern
                Daraus kannst Du dann -- für jeden Raum getrennt -- ableiten,
                • wie viel Lüftungsbedarf besteht,
                • ob man sich der Ziel-Temperatur und -Luftfeuchte überhaupt mit Außenluft nähern kann
                • und wenn ja, ob besser mit oder ohne Wärme-/Kälterückgewinnung
                Einfach nachts mit Rückgewinnung lüften ist im Sommer z. B. in der Regel nicht sinnvoll.

                Damit brauchst Du wahrscheinlich mehr als einen Analogaktorkanal -- nämlich pro Raum einen. Für 2 "übrige" Kanäle wäre eine sehr sinnvolle Anwendung, sie als Eingänge zur Anbindung eines 0..10V-Außentemperatur-/feuchte-Sensors zu nutzen.
                Zuletzt geändert von hyman; 09.09.2020, 07:10.

                Kommentar

                Lädt...
                X