Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsversorgung nur mehr 15 V?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spannungsversorgung nur mehr 15 V?

    Guten Tag!

    Eine etwas ältere Spannungsversorgung von Merten ( 6833 29) gibt nur mehr 15 anstelle 30V DC aus. Kann man das Netzteil reparieren? Kann man Rückschlüsse auf den Defekt beim Netzteil ziehen da nur mehr die Hälfte der Spannung ausgegeben wird?

    mfg

    #2
    Ich repariere ja auch einiges, aber in solchen Fällen, bei so einer zentralen Komponente würde ich das Netzteil ganz schnell entsorgen und ein gut dimensioniertes hochwertiges neues kaufen.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Das Netzteil ist bereits ausgetauscht. Mir ging es nur darum, das Netzteil villeicht wieder gangbar zu machen für interne Verwendungszwecke, Notfallnetzteil....Dachte mir vill ist nur ein Kondensator oder eine Drossel defekt, da nur mehr 15 V ausgegeben werden....

      Netzteil Status LED sind auch grün....

      Kommentar


        #4
        Naja wenn Du an Reparatur denkst und meinst die Fähigkeit zu besitzten die passenden Komponenten zu besorgen und einzulöten, was hindert dich dann jetzt das Ding aufzumachen und reinzuschauen nachzumessen oder direkt zu sehen was da z.B. an Kondensatoren hinüber ist?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Um so ein Gerät zu reparieren: Aufmachen, Kondensatoren tauschen und wieder zumachen reicht nicht. Auf der Primärseite läuft nichts ohne Trenntransformator und defekte Elkos sucht man gezielt mit dem Oszilloskop. Weit über hundert defekte Elkos habe ich in den vergangenen Jahren in Schaltnetzteilen und sonstigen Platinen, die deretwegen ausgefallen waren, ausgetauscht. Wenn die Dinger so um die zehn Jahre in Betrieb sind und ein paar Stunden vom Netz gehen, kann man sich fast darauf einstellen, daß sie die Waffen strecken. Es ist schon ärgerlich, 100 Euros (reichen die?) für ein KNX-Netzteil abzudrücken, wenn ein Bauteil für 50 Cent nicht mehr mitspielt. So wird Elektroschrott produziert.

          Kommentar


            #6
            .. und Umsatz generiert

            Kommentar


              #7
              Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
              in Schaltnetzteilen
              daher frage ich immer , bei welchem Hersteller gibt es richtige Netzteile, also keine Schaltnetzteile?

              denn die Erfahrung mit Schaltnetzteilen in elektronischen Geräten ist ähnlich, blos nicht abschalten

              Kommentar


                #8
                das stimmt aber wirklich. In der Gebrüder Weiss Zentrale kackn die Netzteile immer nach einen Stromausfall ab. Dachte das sind Netzschwankungen. Hab scho viele getauscht. Anlage ist jtz um die 15 jahre alt.
                Um die Preise könnten sie bessere Bauteile auch verbauen

                Kommentar


                  #9
                  Vorteile der Schaltnetzteile: Der Trafo ist nur noch winzig klein gegenüber einem 50-Hz-Trafo für dieselbe Leistung. Die Ausgangsspannung ist wesentlich einfacher zu stabilisieren und der Wirkungsgrad ist etwas höher.
                  Allerdings: Die Elkos haben gewaltige Probleme wegen der hohen Schaltfrequenz. In zehn Jahren kommen um die zehn hoch zwölf Lade- und Entladeimpulse mit hochfrequenten Anteilen zusammen, gegenüber zehn hoch neun bei 50-Hz-Netzteilen. Sie beeinträchtigen die Lebensdauer deutlich.

                  Kommentar


                    #10
                    Mich hindert gar nichts daran das NT aufzumachen und nachzusehen. Und das habe ich auch schon gemacht. Die Elkos scheinen optisch OK zu sein. Auch sonst ist alles optisch unauffällig. Also gut. Ich entnehme den Antworten, dass es wohl eher Zufall ist, dass das NT nur mehr 15 Volt ausgibt. Dachte man kann Rückschlüsse auf den Fehler daraus ziehen. So wie in etwa wenn ich an einer Steckdose zwischen Phase und N nur 115V messe, fehlt meist der Neutralleiter....

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ein Schaltnetzteil nicht funktioniert, sind Methoden, die man bei der Fehlersuche in einer Anlage mit 400 V und 50 Hz anwendet, gänzlich ungeeignet, auch wegen der eigenen Lebenserwartung. Fragen Sie mich per PN nach meiner Adresse. Wenn nichts verbrannt ist, repariere ich das Ding für ein Trinkgeld und die Versandkosten.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Elektro Merl Beitrag anzeigen
                        Mich hindert gar nichts daran das NT aufzumachen und nachzusehen. Und das habe ich auch schon gemacht. Die Elkos scheinen optisch OK zu sein. Auch sonst ist alles optisch unauffällig. Also gut. Ich entnehme den Antworten, dass es wohl eher Zufall ist, dass das NT nur mehr 15 Volt ausgibt. Dachte man kann Rückschlüsse auf den Fehler daraus ziehen. So wie in etwa wenn ich an einer Steckdose zwischen Phase und N nur 115V messe, fehlt meist der Neutralleiter....
                        das mit 15V kommt oft vor. hatte ich schon bei einigen Merten Netzteilen... also nur Elkos tauschen?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X