Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zutrittskontrolle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zutrittskontrolle

    Hy

    Ist es möglich eine Zutrittskontrolle via Fingerprint in den KNX-Bus einzubinden ?
    sprich Alarm scharf/unscharf schalten, Personen unterscheidung, zugangsberechtigungen verteilen/verwalten ? (dieses soll alles über ein Touch Display möglichsein)

    mfg Chris

    #2
    Hallo ChrisSmith!

    Ja, natürlich ist das möglich, und zwar auf verschiedene Arten:

    1. Du nimmst ein fertiges System, wie z.B. Gira Fingerprint oder ekey. Den Relais-Ausgang eines soclhen System kannst Du über einen Binäreingang an KNX anbinden. Die Verwaltung der Zutrittsberechtigungen erfolgt im Fingerprint-System.
    Vorteil:
    - Einfache Integration
    Nachteil:
    - Weniger Flexibilität bei der Zuordnung von Fingern zu Aktionen. Wenn es z.B. 2 Relais am Ausgang gibt, können insgesamt nur 2 verschiedene Aktionen ausgelöst werden.
    - Anlernen und Sperren muss im Fingerprint-System erfolgen.
    - Wenn der Fingerprint-Leser einen direkten Relaisausgang hat, ist kaum eine Sicherheit gegeben, denn nach (auch gewaltsamen) Entfernen des Lesers sind die Leitungen zum Türöffner zugänglich und immer noch funktionsfähig!
    - Verwaltung über ein Touch-Display ist kaum möglich!

    2. Du nimmst einen Fingerprint-Leser, der eine serielle Schnittstelle hat, z.B. Doepke Fingerprintsensor. Die Fingerprint-Daten bringst Du auf den Bus, dort kannst Du dann z.B: in einem Homeserver eine Verwaltung einrichten. Ein Beispiel für diese Variante findest Du hier: http://www.tapko.de/uploads/tx_neofi...M-KNX_EVAL.pdf
    Vorteil:
    - Die Verwaltung der Zugangsberechtigung kann beliebig vielseitig und aufwendig sein (z.B. Zeigefinger öffnet Tür, Mittelfinger bedient die Alarmanlage usw. Jedem Finger jeder Person könnte eine andere Funktion zugeordnet werden!)
    - Verwaltung über ein Touch-Display möglich
    Nachteil:
    - Aufwendige Programmierung im HS oder einer ähnlichen Zentrale.

    Wenn Du die Sache von einem Profi ausführen lässt, wird wegen der Kosten für die Programmierung vermutlich nur die 1. Variante in Frage kommen. Wenn Du dich aber selbst gerne mit der Programmierung beschäftigen möchtest, kannst du auch die Variante 2 überlegen!

    Nachteil in jedem Fall: Fingerprint-Sensoren müssen immer am Sensor einglernt werden, eine komplette Verwaltung im KNX-System ist prinzipbedingt nicht möglich. Bei anderen Arten der Zugangskontrolle (RFID, Transponder, Funk, Codetastatur) wäre bei Variante 2 eine vollständige Verwaltung über KNX möglich. Siehe auch meinen Beitrag https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...glichkeit.html

    Gruß
    GKap

    Kommentar


      #3
      hy
      danke schön für die antwort, mein problem ist das der besitzer das fingerprint system (ekey) über sein knx touch display steuern will sprich verwalten usw, und so wie von dir beschrieben geht das nicht wirklich, weil immer eine verwaltungssoftwear im hintergrund laufen muss
      würde es gehn wenn ich diese softwear auf einem grösseren touch display mit betriebssystem im hintergrund laufenlassen würde ?

      mfg chris

      Kommentar


        #4
        Hallo ChrisSmith!

        ekey ist in den verschiedenen Home-Ausführungen ein geschlossenes System, wo man zwar bis zu 3 verschiedene Schaltbefehle auf den Bus bringen kann, nicht aber die Verwaltung! Diese muss immer direkt an den zugehörigen Steuereinheiten erfolgen. Das kann man nicht auf ein Touch-Panel bringen!

        Es gibt auch Versionen mit USB- und LAN-Schnittstelle, diese sind für grössere Zutrittsanlagen, z.B. in Firmen gedacht. Ausserdem ist die Software nicht für einen Touch-Screen geeignet.

        ekey bietet aber auch den Fingerscanner alleine an, inklusive Dokumentation der RS485-Schnttstelle. Damit kann man die Verwaltung selbst erstellen, auch über KNX. So könnte man die Verwaltung auf ein Touch-Panel bringen.

        Gruß
        GKap

        Kommentar


          #5
          Hi,

          wenn Du etwas basteln willst, dann kann ich Dir nur empfehlen, dass Du mal bei Freebus.org vorbeischaust, die haben einen Fingerprint mit KNX Anbindung.
          Pro Finger wird eine Gruppenadresse versandt und 4 Finger pro Hand sind möglich. Hände könne auch einzeln mittels IR FB gelöscht werden.

          Ich selber habe das schon seit Monaten im Betrieb und er geht tadellos.
          Der nackte Fingerprint habe ich sogar schon seit 1,5 Jahren in meiner Garage und ich sag nur eins, mein Gira habe ich verkauft. Glaube mehr brauch ich nicht dazu zu sagen. Verkauft wurde der Gira aber nicht wegen der fehlenden KNX Anbindung!

          Gruß

          Kommentar


            #6
            Also wenn man einen Gira Homeserver hat, dann kann man das Gira Türkommunikationssystem (keyless in) auch mit dem TK-IP Gateway nutzen. Damit kann man dann alles verwalten und schalten was man möchte.

            Gira TKS-IP-Gateway

            Kommentar


              #7
              Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
              Also wenn man einen Gira Homeserver hat, dann kann man das Gira Türkommunikationssystem (keyless in) auch mit dem TK-IP Gateway nutzen. Damit kann man dann alles verwalten und schalten was man möchte.
              Korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber damit kann ich doch nur weitere Auswertungen im HS machen, also z.B. auch Finger tot schalten (hört sich makaberer an als es gemeint ist)
              Einlernen von neuen Fingern muss ich dennoch am Leser machen und die Zuordnung erfolgt dann übern HS meines Wissens jedoch nicht so einfach über die Visu.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Also die Visu kann man ja völlig frei programmieren, also auch Verwaltung darüber machen.
                Natürlich muss man einen neuen Finger am Gerät einlesen, wie soll das sonst gehen? Finger auf den Touchscreen legen?

                Und wie oft macht man so was? Im Normalfall 1 mal alle anlegen, fertig.

                Und die Zuordnung wer was wann machen darf, das kann man sich dann alles per Visu realisieren.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                  Natürlich muss man einen neuen Finger am Gerät einlesen, wie soll das sonst gehen? Finger auf den Touchscreen legen?
                  Das wäre mal was... ne im ernst, hast natürlich recht. Meinte nur, man kann das Einlesen nicht via Touchscreen anstoßen sondern muss die übliche Programmierprozedur mit Adminfinger usw. dennoch machen. Des Weiteren kann man über den HS die Finger nicht löschen sondern nur die Schalthandlung deaktivieren. Wollte ich nur angemerkt haben...

                  EDIT: außerdem ist das Gira System auch nur zu empfehlen, wenn die Sprechanlage ohnehin über Gira läuft und das IP Gateway bereits vorhanden ist. Sonst 800 Öcken nur für das Gateway plus Leser etc. sprengt schnell mal den vorgestellten Kostenrahmen.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, das ist auf jeden Fall wahr... das ganze lohnt sich nur wirklich, wenn man das ganze System von Gira hat, also Homeserver, Klingelanlage, keyless in. Ansonsten braucht man ja auch nur für das keyless in extra ein Steuergerät, das lohnt sich nicht für eine Tür.

                    Wenn der Touchscreen kein eigenes System ist, also z.B. ein normaler Windows PC mit Touch genutzt wird, dann könnte man ja aber jede beliebige Anwendung im Hintergrund laufen lassen.
                    Also z.B. eine normale Vollvisu auf dem Homeserver mit dem Client-Programm nutzen und parallel die beliebige Zutrittskontrollsoftware.

                    Kommentar


                      #11
                      danke schön für die vorschläge, kann leider kein Gira verwenden weil schon ekey verbaut wurde und ich dieses verwenden muss

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo!
                        Es gibt für jedes ekey home System eine UDP Adapter
                        der sendet dann sämtliche auswertbaren daten an eine Server
                        zb Gira oder egal wo hin
                        da ist man total offen

                        das Gira Plugin für ekey findet man eh hier im Forum für die VISU des Gira

                        du kannst natürlich auch an die Relaisausgänge der Steuereinheit Aktoren hängen und dann in KNX ein Szenario damit schalten (einfachste Lösung)
                        So hab ich das gemacht.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X