Hallo zusammen,
durch viel Lesen hier im Forum weis ich mittlerweile das ich einiges bei mir falsch angefangen habe seitens der Struktur in der ETS und Adressvergabe in Bezug auf Bereiche und Linien.
Ich habe alle meine Geräte im Bereich 0 angelegt sprich meine Adressen lauten alle 0.0.x, ich möchte jetzt meine Aktoren und Taster der Garage davon unabhängig machen also Liniensegment mit 0.1.x erstellt und Linienkoppler 0.1.0 mit seperater SpVg 0.1.-.
Habe jetzt gelesen das ich den Telegrammverkehr von Hauptlinie → Linie und umgekehrt definieren kann sprich offen oder gesperrt.
Aber was verstehe ich unter der Filtertabelle wie definiert die ETS3 diese von Ihr erstellte Tabelle, kann mir jemand was dazu sagen und habe ich bei meiner falschen Erstellungsstruktur irgendwelche Nachteile gegenüber der "normalen" 1.1.x Hauptlinie?
Es funktioniert eigentlich alles, wenn man(n) vom WAF mal absieht!
Danke Christoph
durch viel Lesen hier im Forum weis ich mittlerweile das ich einiges bei mir falsch angefangen habe seitens der Struktur in der ETS und Adressvergabe in Bezug auf Bereiche und Linien.
Ich habe alle meine Geräte im Bereich 0 angelegt sprich meine Adressen lauten alle 0.0.x, ich möchte jetzt meine Aktoren und Taster der Garage davon unabhängig machen also Liniensegment mit 0.1.x erstellt und Linienkoppler 0.1.0 mit seperater SpVg 0.1.-.
Habe jetzt gelesen das ich den Telegrammverkehr von Hauptlinie → Linie und umgekehrt definieren kann sprich offen oder gesperrt.
Aber was verstehe ich unter der Filtertabelle wie definiert die ETS3 diese von Ihr erstellte Tabelle, kann mir jemand was dazu sagen und habe ich bei meiner falschen Erstellungsstruktur irgendwelche Nachteile gegenüber der "normalen" 1.1.x Hauptlinie?
Es funktioniert eigentlich alles, wenn man(n) vom WAF mal absieht!

Danke Christoph
Kommentar