Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lebensdauer von Reedkontakten und Magnete

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lebensdauer von Reedkontakten und Magnete

    Hallo,

    weiss jemand, wie es eigentlich um die Lebensdauer von Reedkontakten bzw. der entsprechenden Magnete bestellt ist? Wie lange dauert es typischerweise, bis ein Magnet nicht mehr stark genug ist, um den Reedkontakt zu halten? Oder hält so ein Magnet "ewig"?

    Konkret geht es um Reedkontake in Fenstern und Türen. Mir geht es primär darum, die Fehleranfälligkeit von Reedkontakten abschätzen zu können, um die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen der Meldeanlage beurteilen zu können.

    Schöne Grüsse,
    Klaus

    #2
    Ich schätze mal, die Reed-Kontakte plus Magnet werden uns hier alle überleben.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Nein, das seh ich anders... Ich komm aus der Sicherheitstechnik und habe sehr viel mit Magnetkontakten zu tun. Die Lebensdauer ist da sehr unterschiedlich. Natürlich halten viele ewig, einige jedoch deutlich weniger.

      Der häufigste Fehler wird bereits beim herstellen gemacht. Bei der Montage ist zu beachten, das keine ferromagnetischen Schrauben genutzt werden, ebenfalls sollten keine magnetischen Metalle in der Nähe des Kontaktes sein. das beeinträchtigt die Schaltleistung (Entfernung Magnet/Kontakt) und die Lebensdauer immens.

      Beim Einbau dann darauf achten, das die Abstände nicht zu groß sind. Also z.B. von maximal 10mm Abstand gleich mit 9mm Abstand einbauen... das rächt sich mit der Zeit.

      Kommentar


        #4
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Ich schätze mal, die Reed-Kontakte plus Magnet werden uns hier alle überleben.
        Also einer meiner Reedkontakte hat mich jedenfalls schon mal nicht überlebt und weigert sich nach kaum 2 Jahren den Kontakt wieder zu öffnen ... ;-)

        Kommentar


          #5
          Guck mal da..... Meder Electronic

          Da steht alles Mögliche zum Thema Reedkontakte, Reedrelais und Magnete..

          Gruß
          Andreas
          Gruß Andreas

          2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

          Kommentar


            #6
            Bis zu 10^9, also 1000000000.

            Da kann ich ja bei einer statistischen Restlebensdauer von knapp 30 Jahren meine Fenster täglich 45000 mal öffnen und schließen, also 31 mal pro Minute.

            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Kannst das Datenblatt hervorkramen und mal schauen was da die Schaltzyklen sind:
              z.B der hier

              20 Millionen Schaltzyklen. Wenn du das Fenster also 100 Mal am Tag (Einmal Auf einmal Zu ergibt 200 Schaltzyklen) öffnest, dann lebt der Kontakt 10'000 Tage was ca. 273 Jahren entspricht.
              Ich denke das sollte reichen
              En Gruäss us dä Schwiiz
              KNX und DALI seit Nov. 2005.
              Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Ich schätze mal, die Reed-Kontakte plus Magnet werden uns hier alle überleben.
                Also die Reedkontakte könnte schon stimmen. Bei den Magneten definitiv NEIN. Da habe ich schon 30% ausbohren und ersetzen müssen.

                Bei den Reedkontakten ist besonders die Funkenspannung interessant. Wird eine Spannung größer als 5 V geschaltet, gibt es einen Funken und der führt eben zum Abtragen des Materials auf den beiden dünnen Drähten.

                Wenn man bei Meder (siehe Link von SRC) schaut, sieht man schön die Abhängigkeit der Lebensdauer von der verwendeten Schaltspannung.

                Aus diesem Grund verwendet ich immer bei Reedkontakten Tasterschnittstellen mit einer maximalen Abfragespannung von 5 V. Das erfordert dann aber auch kurze Leitungslängen (max. 5-7m). Also Tasterschnittstelle muß in UP-Dose vor Ort.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Wird eine Spannung größer als 5 V geschaltet, gibt es einen Funken und der führt eben zum Abtragen des Materials auf den beiden dünnen Drähten
                  Das ist richtig..... aber führt dann zu einer Verkürzung der Lebenszeit auch nicht unter 10 Mio Schaltspielen, was immer noch lange ausreicht, oder ?

                  Ach und zu den Magneten, da kannst Du Neodym-Magnete verwenden... wichtig ist nur, daß die weit weg von Metall sind, das schwächt im Laufe der Zeit.

                  Gruß
                  Andreas
                  Gruß Andreas

                  2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                  Kommentar


                    #10
                    Die Kontakte arbeiten in einer Schutzgas-Umgebung. Der "Funke" ist erstens berücksichtigt und dient zweitens zur Kontaktreinigung. Kontaktmaterial ist üblicherweise Gold oder auch mal Rhodium. Kurzum, für die Ewigkeit bestimmt
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Nun, wirklich wissen, was der Hersteller bei jedem hier als Kontaktmaterial verbaut hat, wissen wir wohl meistens nicht. Siemens ist da vorbildlich, inkl. Schaltspiele.


                      Aber, ja die Dinger halten sehr lange. Wie schon gesagt: die Magnete geben viel schneller den Geist auf. Also wenn es mal nicht mehr geht, erstmal einen anderen Magneten zum testen nehmen.

                      Viele Grüsse

                      Tbi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X