Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hat jemand Screenshot mit Logik Heizen HS3 für mich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hat jemand Screenshot mit Logik Heizen HS3 für mich?

    Ich möchte im HS3 eine Logik aufbauen, die ich per QC nutzen kann zum Heizen.
    und meine 8bit Stellgröße des Heizungsaktors bedienen kann. Kurzum will ich den TS3Plus nachbauen, habe nur einen TS3komfort

    Die Funktion im QC verlangt nach Betriebsmodus Umschaltung, Heizen, Sollwert, Istwert, Partymodus

    Ich habe allerdings nur den Ist-wert. Alles andere müsste ich nachbauen, oder?
    Als Logikbaustein für die Ansteuerung des 8bit vom Aktor habe ich den RTR von hier bisher: Reglerbausteine für Homeserver 2

    Wo liefere ich das andere zu? Hat hier jemand nicht zufällig einen Screenshot für mich? Sicher hat jemand von euch so etwas mal realisiert, oder?

    Ich hoffe jemand kann mir Anfänger auf die Sprünge helfen, derzeit weiss ich nicht weiter.

    #2
    Hat sich eigentlich erledigt. Ich denke ich habe doch etwas passendes gefunden.

    Kommentar


      #3
      Hallo Umbauer2011,

      ich hab bei mir noch genau das gleiche Thema vor. Bisher bin ich noch nicht so weit gekommen mich mit dem Thema zu beschäftigen. Habe hier auch einen Homeserver, aber bisher noch nicht mit den Logik-Bausteinen gespielt.

      Gibt es da irgendwie schon ein "HowTo" nach dem man sich das nachbauen kann?

      Also: Ich habe auch einen Gira TS3 Komfort und bekomme von dem die Temperatur - wie lasse ich davon jetzt meinen Heizungsaktor ansprechen?

      Kommentar


        #4
        Ich habe es noch von Seiten der Logik vermutlich gelöst, aber noch nicht getestet.

        Ich habe einen Logikbaustein RTR genommen von hier, da ich stetig PI auf den Aktor vom HK sende:
        Reglerbausteine für Homeserver 2

        Als Eingang gebe ich ein Internes K-Objekt und der Ausgang in 100% auf die GA vom Aktor.

        Das Problem, was ich noch habe ist, dass ich bisher noch den Eingang mit "Wert setzen" eintragen kann, aber nicht mit einer Funktionsvorlage im Quadclient, weil ich den Sollwert per Iphone senden will.

        Wie willst Du denn den Sollwert senden/vorgeben?

        Wenn es bei Dir soweit ist habe ich es vermutlich getestet. Ich helfe dann natürlich gerne weiter!

        Kommentar


          #5
          Momentan würde ich denn Sollwert via QC bzw. iPad App senden. iPhone kommt erst wenn die App eine +App wird oder ich eine Visu fürs iPhone basteln kann/will.

          Muss mich die kommenden Tage mal mit der Heizungssteuerung beschäftigen - sonst wirds noch Winter bevor ich meine Heizung regeln kann

          Kommentar


            #6
            Ich habe den gleichen Baustein, mein Problem besteht im Moment darin das ich auf dem Iphone keinen Sollwert an den HS bzw H-Aktor senden kann?

            Ich habe die GA Solltemp. mit dem der Solltemp. im Q-Client verknüpft. Kann mir einer einen Tip geben wo das Problem liegt.

            Mit freundlichem Gruß

            Thomas

            Kommentar


              #7
              Ist die GA Sollwert ein internes KObjekt oder ein EIB und sonst irgendwo verknüpft?

              Welchen Funktionsvorlage hast Du für die Solltemp verwendet und welches Format hat sein K-Objekt Sollwert?

              Kommentar


                #8
                was genau wollt ihr denn steuern?

                ich habe den TS3 direkt auf den Aktor gelegt - mit dem HS wechsle ich nur die Betriebsarten... dann geht das auch notfalls ohne HS...

                Was wollt ihr außerdem steuern???

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe folgenden Hintergrund. Ich habe im Bad einen Berker B.IQ der eigentlich zwei Heizkreise steuern kann. Wenn ich allerdings den zweiten Heizkreis aktiviere friert der B.IQ sporadisch ein.

                  Daher dachte ich ich kann den zweiten Heizkreis (Handtuchtrockner) über den HS Steuern.

                  Die GA Sollert ist ein EIB KObjekt uns ist mit dem QC Sollwert verknüpft. IM QC verwende ich die Funktionsvorlage Sollwertverstellung mit Soll und Ist wert. Der Istwert kommt von einem 1W Multisensor. Der Datentyp vom Sollwert ist 16Bit.

                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Mal um die Ecke gedacht...

                    bekommt der Handtuchtrockner die gleiche Stellgröße wie der andere Heizkörper? nur zu anderen Zeiten? dann könnte man den Stellwert des ersten Heizkreises Sporadisch auf den zweiten Aktor durchreichen...

                    Ansonsten hatte ich mit Sollwert en auch meine Schwierigkeiten (die vom TS2+) zur Funktion kann ich leider nix sagen... QC hab ich nicht

                    also Allgemein:
                    >Die Funktion im QC verlangt nach Betriebsmodus Umschaltung, Heizen, >Sollwert, Istwert, Partymodus
                    Betriebsmodus nach Konnex? -> 1= Kofort, 2 = Bereitschaft(abwesend), 3= Nacht, 4, Frostschutz
                    Heizen sollte ein Ausgangoder eingang sein Heizen ja nein ?
                    Sollwert = Wunschtemperatur( bei nutzung Betriebsmodus gibt es einen Basis Sollwert???)
                    Partty verlängert die Zeiten für Komfort weil man länger wach bleibt...

                    wie das der Baustein nun genau auswerttet weiß ich leider nicht

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X