Hallo zusammen,
Ich habe einen Kunden der vor etlichen Jahren eine KNX anlage hat ein bauen lassen die eher schlecht als recht funktioniert, der Programmierer scheint das damals zum ersten mal gemacht zu haben.
Jetzt zum Umbau darf ich das Chaos ordnen, dazu gehört auch eine Heizungsteuerung.
Der Aufbau ist ein Berker Multifunktions Tastsensor RTR 756627XX dann ein SA/S8.16.1 Schaltaktor,8fach,16A,REG als Heizungsaktor, angeschlossen sind 24V Stellmotoren von Heimeier aus klassischen Heizkörpern. Das Lief so schlecht das der Kunde einfache Ventile auf die Heizkörper schraubte...
Ich bin leider noch nicht so erfahren in der Heizungsregelung, welche Regelungsart ist bei dem Aufbau am besten? Die Stetige PI-Regelung, die Schaltende PI-Regelung oder die Schaltende 2 Punkt Regelung? Ich weiss das ich den Hubweg der Stellmotoren noch messen muss um ihn die Regelung zu integrieren. Ich bin mir nur nicht bei der Regelungsart sicher...
Vielen Dank
Micha
Ich habe einen Kunden der vor etlichen Jahren eine KNX anlage hat ein bauen lassen die eher schlecht als recht funktioniert, der Programmierer scheint das damals zum ersten mal gemacht zu haben.
Jetzt zum Umbau darf ich das Chaos ordnen, dazu gehört auch eine Heizungsteuerung.
Der Aufbau ist ein Berker Multifunktions Tastsensor RTR 756627XX dann ein SA/S8.16.1 Schaltaktor,8fach,16A,REG als Heizungsaktor, angeschlossen sind 24V Stellmotoren von Heimeier aus klassischen Heizkörpern. Das Lief so schlecht das der Kunde einfache Ventile auf die Heizkörper schraubte...
Ich bin leider noch nicht so erfahren in der Heizungsregelung, welche Regelungsart ist bei dem Aufbau am besten? Die Stetige PI-Regelung, die Schaltende PI-Regelung oder die Schaltende 2 Punkt Regelung? Ich weiss das ich den Hubweg der Stellmotoren noch messen muss um ihn die Regelung zu integrieren. Ich bin mir nur nicht bei der Regelungsart sicher...
Vielen Dank
Micha
Kommentar