Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung

    Hallo zusammen,
    Ich habe einen Kunden der vor etlichen Jahren eine KNX anlage hat ein bauen lassen die eher schlecht als recht funktioniert, der Programmierer scheint das damals zum ersten mal gemacht zu haben.
    Jetzt zum Umbau darf ich das Chaos ordnen, dazu gehört auch eine Heizungsteuerung.
    Der Aufbau ist ein Berker Multifunktions Tastsensor RTR 756627XX dann ein SA/S8.16.1 Schaltaktor,8fach,16A,REG als Heizungsaktor, angeschlossen sind 24V Stellmotoren von Heimeier aus klassischen Heizkörpern. Das Lief so schlecht das der Kunde einfache Ventile auf die Heizkörper schraubte...

    Ich bin leider noch nicht so erfahren in der Heizungsregelung, welche Regelungsart ist bei dem Aufbau am besten? Die Stetige PI-Regelung, die Schaltende PI-Regelung oder die Schaltende 2 Punkt Regelung? Ich weiss das ich den Hubweg der Stellmotoren noch messen muss um ihn die Regelung zu integrieren. Ich bin mir nur nicht bei der Regelungsart sicher...

    Vielen Dank
    Micha

    #2
    Zitat von Reissdorf Beitrag anzeigen
    ...... der Programmierer scheint das damals zum ersten mal gemacht zu haben........
    Ich bin leider noch nicht so erfahren in der Heizungsregelung, welche Regelungsart ist bei dem Aufbau am besten?
    Der scheint immer an die gleichen Leute zu geraten.....

    Kommentar


      #3
      Tja mag den eindruck erwecken, aber ohne zu fragen kann man nix lernen und ohne die Chance was zu machen oder zu Probieren wird man nicht erfahrener...
      Kann nicht jeder allwissend geboren werden.
      Aber Danke füx nix

      Kommentar


        #4
        Lies Dir das mal durch, vielleicht hilft es Dir

        https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...funktionen.pdf

        Kommentar


          #5
          Ihr (Du) bietet Dienstleistungen an, verlangt auch Geld dafür... Ich verstehe nicht wie man eińe Dienstleistung anbieten kann, ohne die geringste Ahnung zu haben. Das man sich dann in einem Forum kostenlos Ratschläge holen muß, wie man zu seinem Geld kommt schlägt eigentlich den Fass den Boden aus. Schämt ihr euch eigentlich nicht? Und bei einem SA/S gibt es nur eine Möglichkeit der Regelung....hufnagelto YmmD!
          Zuletzt geändert von vento66; 16.09.2020, 20:48.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Reissdorf Beitrag anzeigen
            SA/S8.16.1 Schaltaktor,8fach,16A,REG als Heizungsaktor
            Ich würde die raus hauen und stattdessen Heizungsaktoren verbauen. Dann bekommt vielleicht auch das oben verlinkte Dokument einen Sinn...

            Zitat von Reissdorf Beitrag anzeigen
            24V Stellmotoren von Heimeier aus klassischen Heizkörpern
            Stellmotoren oder elektrothermische Stellantriebe?

            Zitat von Reissdorf Beitrag anzeigen
            Ich weiss das ich den Hubweg der Stellmotoren noch messen muss um ihn die Regelung zu integrieren.
            Warum solltest Du das müssen? So was steht im Datenblatt. Und dann passt es zum Ventil oder halt nicht...

            Zitat von Reissdorf Beitrag anzeigen
            Ich bin mir nur nicht bei der Regelungsart sicher...
            1. Kriterium: Bei welcher Regelungsart passen die zu verbindenden KOs überhaupt vom Typ her zusammen? Wahrscheinlich läuft's dann auf
            Zitat von Reissdorf Beitrag anzeigen
            Schaltende PI-Regelung
            also PWM raus...

            Kommentar

            Lädt...
            X