Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Bewegungsmelder über Gira HS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung Bewegungsmelder über Gira HS

    Guten Abend zusammen,

    ich hoffe ich bin hier in der richtigen Kategorie.

    Ich habe folgendes Problem:


    Ich hab einen Standard Bewegungsmelder mit 230V auf einen BIN 230V KNX ABB Eingang gelegt. Wenn eine Bewegung stattfindet schalter der Bewegungsmleder für eine gewisse Zeit. Ich möchte über eine HS Logik den Schaltvorgang registrieren und dann eine Aktor für eine definierte Zeit ( einstellbar in HS Logik) schalten.
    Mit der Teppenhausfunktion funktioniert das Einschalten sollte ca. 10sek an bleiben und wieder aus gehen. An geht das Licht aber nicht mehr aus.
    Ich vermute es liegt an dem Schaltausgang der Bewegungsmelder bzw. dem BIN da der länge als 10sek high ist. Was für einen Baustein benötige ich das die Treppenhauslogik nur auf einmal auf ein high bekommt egal wie lange der Bewegungsmelder high ist?

    Hoffe ihr könnt mir helfen

    Gruß Olli

    #2
    Ich weiß da gerade gar nicht wozu es da einen HS für braucht, wenn Du doch schon einen BE und einen Aktor hast.

    Aber wenn Du nochmal Deine Gedanken etwas sortierter notiert wirst wohl auch selbst dahinter kommen.

    Das einzige was womöglich dem HS überlassen bleibt wäre die Variabilität der Treppenhauslicht Zeit. Das hat aber irgendwie alles nichts mit dem Bewegungsmelder zu tun.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Eigentlich nur den Treppenhausbaustein, natürlich ohne re-triggern.
      Sollte der BWM kurz aus und wieder einschalten, ggf. noch einen Filterbaustein, der das Aus herausfiltert.

      Wie gbglace sagte, sollte das aber auch in der ETS einstellbar sein...

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für den Tip mit dem Filter. Leider klappt es nicht.

        Der Bewegungsmeldern schaltet das Licht an aber es bleibt an und geht nicht mehr aus. Wenn ich im BusMon schaue und Im QC den Taster für das Licht drücke was auch mit dem Bewegungsmeldern angehen soll sehe beim Einschalten ein EIN und beim Ausschalten ein AUS. Das müsste ja dann auch meine HS Logik machen einschalten und nach z.b 1 Min ein AUS senden. Leider Klappt das aber nicht. Kann mir jemand sagen was ich machen muss.

        gruss Olli

        Kommentar


          #5
          Also Deine Beschreibungen sind sowas von wirr. Man kommt da gar nicht mehr klar was da konventionelle Bauteile und was KNX und was nur Software in einer Logik ist und was da eigentlich was bedienen soll. Erst war es ein 230V non-KNX BWM und ne komische HS-Logik, jetzt sind da auch noch Taster bei.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,
            Ich Versuchs noch mal vielleicht hab ich mich ein bisschen blöd ausgedrückt

            ich habe einen konventionellen Bewegungsmelder der auf einen BIN geht. Ich habe eine Gruppenadresse die sich Hofbeleuchtung nennt. Die Hofbeleuchtung wird aktuell über einen Taster (KNX) und über den QC geschaltet. Zusätzlich soll diese jetzt über den Bewegungsmeldern geschaltet werden. Das einschalten funktioniert auch nur aus schaltet das Licht mehr. See Bewegungsmeldern ist auf ganz kurz geschaltet er gibt den EIN Impuls an die BIN der hängt auf der Logik im HS. Die Logik schaltet das Licht auch an aber nicht mehr aus

            Jetzt hab ich mal im BUS Mon geschaut was der virtuelle Taster im HS an die Beleuchtung schickt. Es ist ein EIN und ein AUS. Leider geht über die Logik das Licht nur an und nicht aus.

            gruss Olli

            Kommentar


              #7
              So, was der BWM da tut scheint ja erstmal völlig egal zu sein. Ansonsten schaue einfach unabhängig vom HS was der BWM und der BE (Binäreingang) miteinander tun und welche Parameter zu welchem Sendeverhalten des BE führen. Wenn ein AUS vom BE (BWM) gesendet werden soll dann muss das dort und nicht beim BWM eingestellt werden.

              Wenn Dir diese nativen KNX-Telegramme dann zusagen und die Logik im HS funktioniert nicht, dann solltest diese hier mal posten. Damit diejenigen die sich mit dem HS auskenne da mal drüber schauen können.

              Ansonsten durchdenke Dir nochmal die Abläufe in Deinem Konstrukt.

              1) BWM >> BE (analoge Verbindung)
              2a) BE >> HS-Logik
              2b) Taster >> HS-Logik
              2c) Visu >> HS-Logik
              3) HS-Logik >> Aktor

              Das alles in einer GA abzuwickeln, kann ich mir kaum vorstellen das das funktionieren wird. Der Eingang in die Logik und der Ausgang können ja schonmal nicht die gleiche GA sein, weil dann würde der Aktor ja immer schon schalten egal was die Logik da tut. Dann braucht es bestimmt auch noch einen Status vom Aktor in einer GA damit der Taster / die Visu bei einem UM-Schalt Modus wissen was sie als nächstes senden sollen. Der BE hätte das womöglich auch gern.

              Das sind für mich dann schon mal mindestens 3 GA. Was die Logik da eigentlich tun soll ist immer noch nicht klar. Quasi 3 Taster mit nem Aktor zu verbinden mit einer Mechanik zur Abbildung von Nachlaufzeit braucht eigentlich keine Logik.


              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X