Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT BE-02001.02 liefert als Verbrauchszähler nur ganze m³

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ist das nun immer noch so ???

    Ich frage nun weil ich genau das MDT Teil gerade gekauft habe (Empfohlen hier) und nun bekomm ich nur Ganzzahlen raus.

    Kann mir da einer Helfen ?

    Kommentar


      #17
      Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
      Ich erhalte bei einem Interface für den Wasserzähler nur ganze Zahlen zurück. Werte scheinen aber erfasst zu werden, da der Durchfluss auch aktualisiert wird. Initialisiert sind die Werte korrekt mit dem Zählerstand.
      Gemeldet werden aber nur ganze Zahlen, auch beim auslesen der Werte.
      Der DPT 14.xxx ist ein Gleitkommawert, sollte also die Werte korrekt zurückliefern können.
      Habe ich hier einen Denkfehler, oder mache ich etwas falsch?
      Frage, wie hast Du das nun gelöst ?? Ich stehe hier vom selben Problem... Und wir haben 12/2022

      Kommentar


        #18
        Ich glaube ich habe die Werte auf Liter umgestellt. Dann passt zwar der Zählerstand nicht, aber man kann den Verbrauch errechnen.

        Kommentar


          #19
          Für Verbrauchszähler ist das Interface ungeeignet. Das kann man wohl so sagen.

          Kommentar


            #20
            Komisch, wird häufig genau dafür genutzt. Das funktioniert auch.
            Ich habe die Einstellungen wie folgt:

            grafik.png

            Kommentar


              #21
              Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
              Für Verbrauchszähler ist das Interface ungeeignet. Das kann man wohl so sagen.
              Ich hab den Zähler für die Aussenzapfstelle damit realisiert. Aktuell steht der Zähler als KNX-Wert bei 7144 Litern; der abgelesene analoge Wert des Wasserzählers steht auf 7,144m3.

              Der Wert folgt bei Entnahme 1:1, da der Impulswert bei einem Impuls pro Liter liegt und der Zählerstand bei Änderung von 0,001m3 gesendet wird.
              Flutet wegen der geringen und seltenen Entnahme der Zapfstelle nicht den Bus und liefert trotzdem die Werte in Echtzeit.

              Folglich kann ich das nicht so sagen…

              Kommentar


                #22
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Komisch, wird häufig genau dafür genutzt.
                Bei mir kommen dann nur ganze m3 raus. Hatte ich damals ja auch mit dem Support geschrieben.

                Werte vorgeben klappt in m3 auch nicht, weil die Kommastellen auf 0 gesetzt werden.

                Was mit der Vorgabe in Litern passiert weiß ich nicht (mehr). Jedenfalls gibt er da irgendwann die Werte nur noch in großen Schritten aus so das man zum Reset gezwungen ist.
                Zumindest in meinem Softwarestand ist das Interface daher nicht gut für diesen Zweck brauchbar. Geht zwar, aber halt irgendwie mit mehr Workarounds als funktionierenden Funktionen.

                Kommentar


                  #23
                  Geht ohne workaround, siehe KNX EIB Forum und #21. Ab R5.3 funktioniert das auch mit höherer Auflösung. Ältere Versionen konnten das anscheinend nicht.
                  Welche Rev hast du?

                  Kommentar


                    #24
                    Eine ältere.
                    Und da funktioniert es weder mit m³, noch mit Litern wirklich gut.
                    Bei m³ fehlen halt im Lesen und Schreiben die Nachkommastellen. Zählersynchron kann man damit vergessen.
                    Bei Litern fängt der Zähler irgendwann an nur größere Schritte auszugeben. Zählersynchron kann man damit vergessen.

                    Bei den den m³ wurde mir damals mitgeteilt das nur 0,1 funktionieren würde, auch mit 5.3.
                    Hatte daher keine Motivation dem Ganzen noch weiter Geld hinterherzuwerfen. Würde vermutlich auf Zennio wechseln, aber der Leidensdruck ist gering. Muss ich halt alle Jahre mal resetten, die Werte biegt Grafana Notfalls gerade.
                    Fürs Wasserwerk ablesen muss man halt weiterhin direkt am Zähler.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
                      Eine ältere.

                      Bei den den m³ wurde mir damals mitgeteilt das nur 0,1 funktionieren würde, auch mit 5.3.
                      Hatte daher keine Motivation dem Ganzen noch weiter Geld hinterherzuwerfen. Würde vermutlich auf Zennio wechseln, aber der Leidensdruck ist gering.
                      Ich hatte auch den älteren.
                      Hab den in die Tonne gekloppt und für 30 Euro nen neuen bestellt. Für den Preis einer Drittel Tankfüllung fürs Auto habe ich weder die Geduld noch die Lebenszeit übrig, mich mit der alten Version unnötig herumzuschlagen.
                      Siehe da: es klappt. Nachweislich seit 7 Monaten genau und ohne Ausfall…

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Komisch, wird häufig genau dafür genutzt. Das funktioniert auch.
                        Ich habe die Einstellungen wie folgt:

                        grafik.png
                        Hi,
                        ich hab es etwas anders gelöst.
                        Siehe auch :

                        -->
                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ufsliste/page2
                        -->

                        Ich habe das ganze als einfachen Zähler als DBT12 laufen. Nun bekomme ich ein Counter z.B: 512321 das ganze /100 = 5123,21 und ich hab den korrekten Wert des Zaehlers :-)

                        Was mich absolut wurmt ist das MDT scheinbar hier ganz sein Ding macht ohne Rücksicht auf jegliche Norm. Aber vielleicht sehe ich das nur so... jedenfalls hab ich hier kein Feedback hier erhalten.

                        Tomas

                        Kommentar


                          #27
                          Von welcher Norm spricht du?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Von welcher Norm spricht du?
                            Normal geh ich davon aus, das die Datentypen im KNX auch irgendein Standard/Norm haben ?

                            Sowas wie :
                            https://bab-technologie.com/datentypen/
                            -->
                            https://support.knx.org/hc/de/articl...-Datenpunkttyp
                            -->
                            https://www.knx.org/wAssets/docs/downloads/Certification/Interworking-Datapoint-types/03_07_02-Datapoint-Types-v02.02.01-AS.pdf
                            -->

                            EIB/KNX Geräte tauschen fest vorgeschriebene Datenformate untereinander aus. Diese werden in Typen festgelegt. Die alten Bezeichnungen der Typen lauten EIS (EIB Interworking Standard). Die neuen Bezeichnungen lauten DPT (Data Point Type).

                            Der DTP 14.076 ist hier als F32 (32Bit Zahl / Floating) deffiniert.

                            Meiner Vermutung nach war, das dann auch die Nachkommastellen die als Beispielsszahl im ETS gezeigt werden dann auch aus dieser Norm (DTP) entsprechen.

                            Bildschirmfoto 2022-12-13 um 17.04.25.jpg

                            Ich bin davon ausgegangen das sowas auch für DTP14.076 zutrifft... Also mit Nachkommastellen. Das ist durchaus aus den Beiträgen hier die zum Thema geschrieben worden sind (vor 2 Jahren) zumindest interpretierbar. Im ETS wird der Datentyp meine ich auch so als Beispiel angezeigt.

                            Im der Applikaiton des Binäreingangs stellst Du ja auch ein "Senden bei Änderung 0,1m3 (100 Liter)", das interpretiere ich auch so, das der auch Dezimalstellen ausgibt.

                            Da hier der DTP 14.076 als M3 (also 1000 Liter) benutzt wird, der DTP 14.0076 aber als Literangabe 1=1 Liter spezifiziert ist bin ich hier auch etwas irritiert gewesen. Irgendwie Krumm das ganze wie ich meine, aber ich werde die Tests nun nicht mehr wiederholen.
                            Die Beiträge von den anderen Anwendern sind ja mehr oder weniger Zustimmung meiner Angaben.


                            Oder wie siehst Du das ?
                            Zumindest im Handbuch sollte es stehen, dass das Teil nur ganze Werte ohne Nachkommastellen ausgibt ??

                            Zusätzlich hab ich eigentlich vom Support eine Hilfestellung erwartet, ich habe ja beschrieben was ich möchte... Eine Antwort wollen wir nicht, ändern wir nicht und so ist es richtig.. Naja.. kann man halt so machen.. ist dann aber ... ? ...
                            :-)



                            Tomas
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von TomasM; 13.12.2022, 17:24.

                            Kommentar


                              #29
                              Naja, spezifiziert mit dem DTP ist der Aufbau der Daten und damit die Kompatibilität. Diese muss natürlich auch für alle Geräte eingehalten werden.
                              In welcher Auflösung der Dateninhalt ist, spielt für die Spezifikation aber keinerlei Rolle.
                              Aber das Thema wurde vor ca 2 Jahren verbessert. Die aktuelle Version sendet nun auch Nachkommastellen.
                              Wenn das von Bedeutung ist, würde ich für die Zählung eine aktuelle Version einsetzen und das ältere Teil für eine normale Tasterfunktion benutzen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                                Naja, spezifiziert mit dem DTP ist der Aufbau der Daten und damit die Kompatibilität. Diese muss natürlich auch für alle Geräte eingehalten werden.
                                In welcher Auflösung der Dateninhalt ist, spielt für die Spezifikation aber keinerlei Rolle.
                                Aber das Thema wurde vor ca 2 Jahren verbessert. Die aktuelle Version sendet nun auch Nachkommastellen.
                                Wenn das von Bedeutung ist, würde ich für die Zählung eine aktuelle Version einsetzen und das ältere Teil für eine normale Tasterfunktion benutzen.
                                Hallo,

                                welche neue Version ? Ich hab das Teil gerade mal vor ein paar Wochen bei Voltus gekauft. Ist das dann eine alte gewesen ?
                                Bzw. wie kann ich das sehen welche ich habe ? Hier meine Angabe zum APP Programm:

                                Bildschirmfoto 2022-12-13 um 17.46.52.jpg
                                Das sollte ja das "neuere sein" oder ? Mit meiner KOnfig (s.o.) habe ich leider keine Nachkommawerte erhalten...
                                Der Support hat das ja auch bestätigt.


                                Ich hoffe Du verstehst mein Zähneknirsch...

                                Ich hab es aber nun auch so kofiguriert das ich selbst meine Dezimalstellen erzeuge. (/100)
                                Sieht dann so aus:

                                Bildschirmfoto 2022-12-08 um 10.53.53.jpg

                                Tomas
                                Zuletzt geändert von TomasM; 13.12.2022, 17:50.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X