Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kurze Frage zu Bewegungsmeldern (BM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    kurze Frage zu Bewegungsmeldern (BM)

    Hallo,

    mein Planer erklärte mir, konventionelle BM an Binäreingängen für z.B. die Beleuchtungim Abstell- oder Waschkeller zu verwenden wäre keine gute Idee, da diese im Gegensatz zu KNX-Präsenzmeldern IMMER nach Ende der Nachlaufzeit erstmal ausschalten würden. Auch dann, wenn man die ganze Zeit vor dem Senor rumhüpft. Also Beispielsweise 10min Nachlaufzeit, nach 9:30min läuft man direkt vor dem BM entlang -> Licht geht 30 sek später dennoch aus und erst bei der nächsten Detektion wieder an. Genau DAS wäre der Unterschied BM <-> PM.

    Meinungen dazu?

    PS: Um vorzubeugen: Habe seit über einer Stunde div. Threads zum Thema PM <-> BM durchforstet und dabei auch eine Menge gelernt. Aber diese Frage konkret nicht beantworten können.
    Beste Grüße!
    "derBert"

    #2
    Nein.. stimmt nicht..
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      [überschnitten]

      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
      Nein.. stimmt nicht..
      hmmm...

      Ich hatte vor Wochen irgendwo mal einen Eintrag gefunden, der den Unterschieb BM <-> PM erklärt. Und mir liegt an, dass das eben anders war. Aber heute nicht wiedergefunden und zweitens kann ich mich auch nicht erinnern, dass da irgendwie auf den Nachlauf konventioneller BM eingegangen wurde.
      Beste Grüße!
      "derBert"

      Kommentar


        #4
        Hoi Bert..

        gut, druck Dir den Beitrag, den ich jetzt schreibe aus und gebe ihn Deinem Planer zum Lesen:

        mein Planer erklärte mir, konventionelle BM an Binäreingängen für z.B. die Beleuchtungim Abstell- oder Waschkeller zu verwenden wäre keine gute Idee, da diese im Gegensatz zu KNX-Präsenzmeldern IMMER nach Ende der Nachlaufzeit erstmal ausschalten würden.

        • Konventionelle BWM arbeiten genauso, wie KNX BWM.
        • Konventionelle Präsenzmelder arbeiten genauso, wie KNX PM.
        • Konventionelle BWM an Binäreingängen schalten bei "Bewegungserkennung" nicht aus. Das tun konventionelle BWM auch nicht, wenn nur eine Glühlampe dran hängt.
        • Die Nachlaufzeit fängt NACH der letzten Bewegungserkennung an. Und es ist dabei unerheblich, ob es sich um einen BWM oder einen PM handelt.
        • Ist die Nachlaufzeit NACH der letzten Bewegung gestartet und man betritt den Raum wieder, so wird die Nachlaufzeit gestoppt und NACH der nächsten letzten Bewegungserkennung erneut gestartet, unabhängig, ob es sich um einen BWM oder PM handelt. Auch irrelevant ist, ob es sich um einen KNX BWM/PM handelt.


        Das ist seit der Erfindung der PIR so.

        • Was für mich irgendwie keinen Sinn macht, ist einen konventionellen BWM mittels direktem Kabelanschluss an einen Binäreingang busfähig zu machen.
        • Entweder ich verwende in Abstellräumen Leuchten mit integriertem PM/BWM. Oder ich häng eine KNX-PM/BWM hinein.
        • Der Aufwand relativert die Kosten.


        Auch dann, wenn man die ganze Zeit vor dem Sen(s)or rumhüpft.

        • Darf man "Bullshit" schreiben? Ja! Das ist Bullshit!


        Also Beispielsweise 10min Nachlaufzeit, nach 9:30min läuft man direkt vor dem BM entlang -> Licht geht 30 sek später dennoch aus und erst bei der nächsten Detektion wieder an. Genau DAS wäre der Unterschied BM <-> PM.

        • Das ist Quatsch. Siehe eingangs die Erklärung.
        • Ein BWM ist wie der Name bereits sagt für "Bewegungserkennung" konzipiert, hat meist 1 oder 2 Pyrosensoren und eine einfachere/gröbere Optik.
        • Ein PM ist wie der Name bereits sagt für "Präsenzerkennung" konzipiert. Hier muss man sich nicht zwangsläufig im Erfassungsbereich "bewegen", sondern die reine Anwesenheit/Präsenz wird erkannt. Dies geschieht mit 4 Pyrosensoren und mit einer feineren/wabenförmigen Optik. Zudem ist die Software und die Elektronik etwas mehr ausgefeilt und speziell für Präsenzerkennung optimiert.

        Und übrigens: Die "Einbaulage" - also wo man das "Gerät" einbaut - sagt nichts über die Funktion aus. Weil: Es gibt "Deckenbewegungsmelder" genauso, wie "Wandpräsenzmelder"!!

        Ende der Durchsage
        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Danke Peter du hast das bestens erklärt.

          Wenn der BM abschalten würde auch wärend du dich Bewegt wäre der BM überhaupt nicht zu gebrauchen und niemand würde den BM einsetzen.

          Kommentar


            #6
            Nanu, hatte ich hier nicht eben schon eine Antwort geschrieben?

            Auf jeden Fall auch von mir herzlichen Dank. Mein Gefühl, der Planer wäre da fachlich etwas verwirrt trügte mich also nicht. Ich hatte im Gespräch extra noch dezent nachgehakt, "Ich wills jetzt nicht beschwören, aber dieses Verhalten ist mir bei den 30,- Baumarktmeldern für die Wegebeleuchtung um unser Haus herum noch nie aufgefallen". Aber er war sich ganz sicher...

            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Was für mich irgendwie keinen Sinn macht, ist einen konventionellen BWM mittels direktem Kabelanschluss an einen Binäreingang busfähig zu machen. Entweder ich verwende in Abstellräumen Leuchten mit integriertem PM/BWM. Oder ich häng eine KNX-PM/BWM hinein.
            Guter Punkt. Da muss ich nochmal drüber grübeln...

            Beste Grüße und gute Nacht!
            "derBert"
            Beste Grüße!
            "derBert"

            Kommentar


              #7
              Mal zu den konventionellen Meldern an Binäreingang... die meisten Standardgeräte können nur die Phase durschschalten. Das heißt Du benötigst eine Spannungsversorgung (Sicherung, Verdrahtung, Klemme, etc.), die 5x1,5 Leitung zur Verteilung und dort einen 230V Binäreingang... das lohnt auf keinen Fall.
              Und die Geräte mit Relaisausgang, die man auf eine Tasterschnittstelle schalten könnte, benötigen ebenfalls 230V zur Versorgung.

              Ich würde also in jedem Fall auch zu KNX Geräten raten...

              PS: Sag dem Planer doch mal, das die Hersteller kostenlose Produktschulungen machen... er kanns gebrauchen.

              Kommentar


                #8
                @derBert
                Ich hoffe dein Planer hat mehr auf dem Kasten. Wer so ne Behauptung aufstellt, hat das Prinzip ganz sicher nicht begriffen.


                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                • Was für mich irgendwie keinen Sinn macht, ist einen konventionellen BWM mittels direktem Kabelanschluss an einen Binäreingang busfähig zu machen.
                Habe ich bei mir zu Hause so gemacht. Der Grund war, dass ich BWM aus der Intrusionstechnik verwenden wollte. Gründe gab es mehrere, siehe Thread auch hier.
                En Gruäss us dä Schwiiz
                KNX und DALI seit Nov. 2005.
                Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe auch konv. BMW am Bus, weil die BWM für Aussen sehr teuer waren und ich einfach 3 Stück parallel schalten konnte. Ein 230 V Binäreingang für wenig Euro aus der Bucht - und gut ist's. Für die Hofbeleuchtung reicht's alle mal

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Außen sind konv. BWM legitim. Innen hatte ich im Treppenhaus auch mal einen (aus optischen Gründen), der wurde wegen des Klick-Klacks entsorgt.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                      Mal zu den konventionellen Meldern an Binäreingang... die meisten Standardgeräte können nur die Phase durschschalten. Das heißt Du benötigst eine Spannungsversorgung (Sicherung, Verdrahtung, Klemme, etc.), die 5x1,5 Leitung zur Verteilung und dort einen 230V Binäreingang... das lohnt auf keinen Fall.
                      Ich dachte, ich könnte mit dem BM einfach direkt auf sowas hier eibmarkt.com - EIB/KNX Binäreingang 16-fach, 8TE, Eingänge 230VAC - BE-16230.01 gehen. Da kostet mich der Binäreingang 17,-. Mit 3*1,5 muss ich da eh hin und ob ich stattdessen 5*1,5 lege macht den Kohl glaube ich nicht so fett, oder? Insbesondere in Kellerräumen die 2m neben dem Sicherungskasten beginnen. Habe ich was übersehen?

                      Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                      PS: Sag dem Planer doch mal, das die Hersteller kostenlose Produktschulungen machen... er kanns gebrauchen.
                      Ehrlich gesagt beschleicht mich da inzwischen auch ein komisches Gefühl. Er wollte mir Anfang dieser Woche sein Konzept vorstellen. Ich lasse mich mal überraschen.
                      Beste Grüße!
                      "derBert"

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Innen hatte ich im Treppenhaus auch mal einen (aus optischen Gründen), der wurde wegen des Klick-Klacks entsorgt.
                        Meine sind nicht zu hören (Sind aber auch keine billigen Baumarktmelder....)
                        En Gruäss us dä Schwiiz
                        KNX und DALI seit Nov. 2005.
                        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                        Kommentar


                          #13
                          Das war meiner auch nicht, aber eben zum Schalten von Leistung gedacht, was konventionell nicht lautlos geht.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                            Meine sind nicht zu hören (Sind aber auch keine billigen Baumarktmelder....)
                            Hoi Filo..

                            den Feller-BWM im Flur hört man klacken - is aber auch ein konventioneller mit Relais 230V.

                            PS: Schon für den Termin bei Diego eingetragen? Hab die Auswahl auf den 25.8.2011 erweitert.

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              weiß jemand zufällig ob man eine GIRA Nebenstelle (0335 00) http://download.gira.de/data2/03351610.pdf an solch ein 230V Binäreingans Modul, direkt anschließen kann

                              die wären (IMHO) ohne klick/klack..

                              die Nachlaufzeit muss man dann natürlich anders lösen.. (wie ein treppenlicht), man würde nur ein kurzes Signal bekommen, immer wenn sich was bewegt..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X