Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einschaltverzögerung Motor, JAL-0*10M.02 mit Kaiser Nienhaus Electronic Rohrmotor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einschaltverzögerung Motor, JAL-0*10M.02 mit Kaiser Nienhaus Electronic Rohrmotor

    Hallo zusammen,

    vor einiger Zeit musste ein Rohrmotor ausgetauscht werden und dort wurde auf Empfehlung des Rolladenbauers das Model Favorit Electronic von Kaiser und Nienhaus verwendet.
    So weit so gut, nur braucht das Teil fast ne schlappe Sekunde, bis es hoch oder runter anläuft.

    Damit habe ich nun ein Problem mit den JAL Aktoren, da ich hier die Einschaltverzögerung der Motoren mit maximal 500ms parametiesieren kann (Ausschaltverzögerung zu 0 gesetzt), da die absoluten Positionsbefehle nun immer einen Lag von ca. einer halben Sekunde haben.

    Kennt jemanden einen Trick, wie man die JAL irgendwie überzeugen kann, höhere Werte als die 500ms zu akzeptieren?
    Könnten die Aktoren dies im Prinzip und bräuchten "nur" eine neue Produktdatenbank und/oder Firmware?

    #2
    Ich würde mich da an die Hotline des Aktor Herstellers wenden.
    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Habe ich gemacht, leider mit negativem Ergebnis. Da dies (bisher) ein einzelner gemeldeter Fall ist, sieht man von einer Änderung der aktuellen Serie ab.

      Problem ist nun, dass mir der Rolladenbauer versichert, dass alle neueren elektronischen Motore eine Einschaltverzögerung haben werden, die nach seiner Schätzung über 500ms liegt, nicht nur die Electronic von Kaiser Nienhaus, sondern auch z.B. die M-Line Serie von Rademacher und neue von Somfy.

      Für mich heisst dies nun leider, dass ich nur noch Antriebe mit mechanischer Endlageneinstellung im Zusammenspiel mit MDT projektieren werden und bei elektronischen Motoren eine exakte Positionsansteuerung ausschliesen werden. Schade eigentlich...

      Kommentar


        #4
        Kein uns bekannter elektronischer Motor braucht länger als 500ms. Die Ausage mit der langen Anlaufzeit können wir nicht nachvollziehen.
        Zu ca 70% werden heute elektonische Motore eingebaut und alle funktionieren, bis auf diese Ausnahme, einwandfrei.
        Nach unserer Einschätzung ist der Kaiser Motor eine absolute Ausnahme.
        Eine Änderung ist in der laufenden Serie nicht möglich, da keine Strukturänderungen gemacht werden können.

        Kommentar


          #5
          Es bleibt beim Schade, laut Rolladenbauer zwingt eine neue EU Richtlinie zum Stromverbrauch die Rohrantriebhersteller bei neu auf den Markt kommenden Antriebe hierzu.
          Die Zukunft wird also zeigen ob es mehr werden...
          Ich kann dies nicht bewerten und von daher werde ich in Zukunft die Finger von den elektronischen Motoren lassen, oder mich per Haftungsausschluss dazu zwingen lassen .

          Schade auch, weil gerade die Aktoren mit Fahrzeitmessung das Potential hätten, die Anfahrtzeit automatisch zu erkennen und abzuwarten - ganz ohne Parameter. Zumindest habe ich auch nur bei diesem Motor Probleme mit dieser automatischen Fahrzeitmessung. Messung Ab funktioniert, bei Auf kommt dann meistens die Fehlermeldung CurLow im Diagnoseobjekt. Und wenn es mal funktioniert haben sollte, kommt es öfters im Betrieb vor, dass die Motore auf auf/ab Befehle nur kurz reagieren (1% Änderung der Position). Es scheinen also Strommessungen auch im Betrieb zu existieren und von daher finde ich es eigentlich auch doppelt schade, dass dieses Potential für zusätzliche Features (noch?) nicht genutzt wird, z.B. sollte auch ein Forstschutz möglich sein, wenn eh die Stromaufnahme überwacht wird.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Der Somfy Oximo WT 6/17 hat eine ungewöhnlich lange Anlaufzeit, daher bricht die Fahrzeitmessung ab.
            In dem nächsten Update R6.1, welches kurz vor der Freigabe steht, haben wir für diesen Motor die Anlaufzeit erhöht.
            Aufgrund einer Anlaufzeit von >0,8s ist der Motor für Jalousien nicht optimal (Lamellenverstellung). Wir empfehlen für Jalousien einen Motor ohne Elektronik.
            (Ich hoffe das Zitat in ein anderes Thema klappt)

            Da scheint ja nun doch ein zweiter und dritter Motor bekannt zu sein ;-).
            Ein Update auf R6.1 könnte also auch in meinem Fall helfen?
            Das CurLow Problem hatte ich bei Einmessung auch und bin dann auf die Eingabe der Laufzeiten gewechselt. Dies sollte durch das Update behoben werden. Nur das Problem mit der unexakten Positionierung (da die >0,8s beim Somfy ja auch nicht eingestellt werden können da die maximale Einschaltverzögerung ja 500ms sind) bleibt bestehen, oder gibt es hier auch eine Änderung?

            Kommentar


              #7
              Du kannst die Einschaltzeit auf 500ms setzen und die Ausschaltzeit auf 0ms, dann werden 0,7s zur Laufzeit aufgerechent. Das passt sehr gut mit dem Somfy.

              Kommentar


                #8
                hjk Danke für die Info. Ich werde es Wochenende ausprobieren.
                Reicht hier die Applikations-Version 4.2 weiterhin aus? Die DCA bietet mir das Update von 6.0 auf 6.4 bei der Verwendung der V4.2 Applikation an. Nur welche zusätzliche Features könnte ich mit dem Umstieg auf die V4.3a erhalten, bzw. ist diese für die Anpassung der Fahrzeitmessung zwingend erforderlich?

                Kommentar


                  #9
                  Für den Fall ist das egal.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X