Hallo,
ich bin neu hier im Forum stelle mich deshalb mal kurz vor:
Mein Name ist Yves, ich bin Luxemburger, und bin dabei eine Doppelhaushälfte renovieren zu lassen.
Technikbegeistert, Hauptberuflich Softwareentwickler, und daher möchte ich das Haus gerne mit einer KNX/EIB-Anlage ausstatten, und Softwaremässig dann auch gerne sebst Hand anlegen.
Ein Freund und KNX-Profi hat mit gesagt dass man die ganze Anlage mit einem Touch-Terminal von Gira initial konfigurieren kann.
Ein Gira-Homeserver wäre dann nötig alles programmieren zu können wo von man auch nur träumen kann.
Nun reizt es mich natürlich den teuren Homeserver wegzulassen und das selbst zu entwickeln.
Dazu braucht man dann als erstes ja eine Schnittstelle um an den Bus ranzukommen. IP bietet sich an.
Softwaremässig wäre Java meine Vorliebe.
Nun zu den Fragen:
Tendenziell würde ich in Richtung J2EE-App mit HTML5-Frontend gehen, mit einer Datenbank zum Loggen und Abbilden der Installation.
Gibt es evtl. schon vergleichbare Projekte?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten, und viele Grüße!
Yves
ich bin neu hier im Forum stelle mich deshalb mal kurz vor:
Mein Name ist Yves, ich bin Luxemburger, und bin dabei eine Doppelhaushälfte renovieren zu lassen.
Technikbegeistert, Hauptberuflich Softwareentwickler, und daher möchte ich das Haus gerne mit einer KNX/EIB-Anlage ausstatten, und Softwaremässig dann auch gerne sebst Hand anlegen.
Ein Freund und KNX-Profi hat mit gesagt dass man die ganze Anlage mit einem Touch-Terminal von Gira initial konfigurieren kann.
Ein Gira-Homeserver wäre dann nötig alles programmieren zu können wo von man auch nur träumen kann.
Nun reizt es mich natürlich den teuren Homeserver wegzulassen und das selbst zu entwickeln.
Dazu braucht man dann als erstes ja eine Schnittstelle um an den Bus ranzukommen. IP bietet sich an.
Softwaremässig wäre Java meine Vorliebe.
Nun zu den Fragen:
- Kann man mit Calimero über die IP-Schnittstelle die ganzen Busteilnehmer ansprechen? (Status auslesen, Befehle absetzen)
- Was für eine Rolle spielt der eibd? Hat dieser auch eine Java-API ? Edit1: Ja, hier die Beschreibung
- Ich habe Android-Apps gesehen die wohl direkt mit der IP-Schmittstelle kommunizieren. Haben die das Protokoll dann ganz selbst implemetiert? Wie aufwändig wäre das denn?
Tendenziell würde ich in Richtung J2EE-App mit HTML5-Frontend gehen, mit einer Datenbank zum Loggen und Abbilden der Installation.
Gibt es evtl. schon vergleichbare Projekte?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten, und viele Grüße!
Yves
Kommentar