Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PWM Zykluszeit bei mdt Bedienzentrale Smart 86 falsch (?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PWM Zykluszeit bei mdt Bedienzentrale Smart 86 falsch (?)

    Hallo!

    Ich habe ein Problem mit der Steuerung der PWM bei der Heizung, konkret mit der Zykluszeit. Diese wird von der mdt Bedienzentrale Smart 86 meines Erachtens falsch angesteuert. Die Zykluszeit ist nur halb so lange wie sie laut Einstellung sein sollte.

    Verbaut sind
    ABB VAA/S12.230.2.1 Ventilantriebs-Aktoren
    sowie in einigen Räumen
    mdt SCN-RTR55S.01 Raumtemperaturregler
    und in einigen anderen Räumen
    mdt BE-BZS86.01 Bedienzentrale Smart 86.

    Das Haus hat eine Fußbodenheizung mit Erdwärme. Ich will daher die Zykluszeit möglichst lang wählen.

    Die mdt-Geräte messen die Ist-Temperatur und dort stelle ich auch die Soll-Temperatur ein. Der Regler im mdt-Gerät sendet dann Ein-/Aus-Signale an den Ventilantriebsaktor, welcher die Ventile schaltet.

    Beim ABB Ventilantriebs-Aktor habe ich eingestellt:
    Stellgröße wird empfangen als: 1 Bit
    Zykluszeit der PWM: 1800 s
    Öffnungszeit des Stellantriebs: 300 s
    Schließzeit des Stellantriebs: 300 s
    Wobei nach meinem Verständnis die drei letztgenannten Angaben nur relevant sind, wenn die Ansteuerung des Aktors über %-Werte erfolgt. So interpretiere ich jedenfalls beim Hinweis in der ETS.

    Beim SCN-RTR55S.01 Raumtemperaturregler habe ich eingestellt:
    Wirksinn bei steigender Temperatur: normal
    Stellgröße: PWM (schaltende PI-Regelung)
    Wert der max. Stellgröße: 100%
    Heizsystem: Fußbodenheizung (4K / 150 min)
    PWM Zyklus: 30 min
    Stellwert zyklisch senden: 5 min

    Beim BE-BZS86.01 Bedienzentrale Smart 86 habe ich eingestellt:
    Wirksinn bei steigender Temperatur: normal
    Stellgröße: PWM (schaltende PI-Regelung)
    Wert der max. Stellgröße: 100%
    Heizsystem: Fußbodenheizung (4K / 150min)
    PWM Zyklus: 30 min


    Der RTR55 hat auch – wie es sein soll – 30 min Abstand zwischen zwei Ein-Impulsen. Die BZS86 jedoch hat nur 15 min Abstand zwischen zwei Ein-Impulsen.

    Probehalber habe ich bei der BZS86 den „PWM Zyklus“ mal auf 10 min gestellt. Dann haben zwei Ein-Impulse den Abstand von 5 min. Und wenn ich den „PWM Zyklus“ auf 5 min stelle, ist der Abstand zwischen zwei Ein-Impulsen genau 2,5 min. Also immer genau halb so lange, wie es eigentlich sein soll.

    Das Technische Handbuch der BZS86 sagt dazu:
    „PWM Zyklus
    Die Zykluszeit „PWM Zyklus“ dient der PWM-Regelung zur Berechnung des Ein- und Ausschaltimpulses der Stellgröße. Diese Berechnung geschieht auf Basis der berechneten Stellgröße. Ein PWM-Zyklus umfasst die Gesamtzeit die vom Einschaltpunkt bis zum erneuten Einschaltpunkt vergeht.
    Beispiel:
    Wird eine Stellgröße von 75% berechnet, bei einer eingestellten Zykluszeit von 10min, so wird die Stellgröße für 7,5min eingeschaltet und für 2,5min ausgeschaltet.“

    Das ist aber nicht so. Die Abstände zwischen Ein-Impulsen sind nur halb so lange wie sie sein sollten.

    Habt Ihr das auch beobachtet? Was kann man da machen?

    Danke!

    #2
    Hallo Erdmann,

    Kann ich bestätigen, da hat sich ein Fehler eingeschlichen => GOTO Support oder die Zeit einfach doppelt so lang parametrieren.

    Gruß
    Dominik

    Kommentar


      #3
      Zitat von d0m Beitrag anzeigen
      Hallo Erdmann,

      ....GOTO Support oder die Zeit einfach doppelt so lang parametrieren.
      kann mich meinem Vorredner nur anschließen melde dich beim Support, jedoch mit der Zeit wird das nix da wenn ich mich recht erinnere bei MDT max. 30 min Zykluszeit gehen.

      Kommentar


        #4
        Vielleicht kannst du den ABB auch die PWM basierend auf des prozentualen Eingangs der Bedienzentrale machen lassen und dort die eine längere wählen.
        Nur ein Vorschlag, den ABB kenne ich nicht.
        Grüße

        Kommentar


          #5
          Danke für Eure Rückmeldungen! Ich habe den mdt-Support angeschrieben.

          PWM Zykluszeit höher einstellen geht leider nicht, die maximale Einstellung sind 30 Minuten.

          Ich könnte den mdt-Regler eine prozentuale Stellgröße senden lassen. Damit könnte der ABB Aktor wohl umgehen. Aber so wie ich es verstanden habe, versucht der Aktor dann, durch geeignetes Ein-/Aus-Schalten das Ventil auf der prozentualen Öffnung zu halten. Dafür wären vermutlich viel mehr Ein-/Aus-Impulse erforderlich als bei einer PWM mit 30 min oder 15 min Zykluszeit. Das will ich zur Systemschonung vermeiden. Soweit ich es verstanden habe, hätte eine prozentuale Ansteuerung bei einer Fußbodenheizung keinen "Wärme-Komfort"-Vorteil, da diese sowieso sehr träge reagiert.

          Ich warte jetzt mal auf die Antwort vom mdt-Support.

          EDIT: Zum Hinweis von dancingman: Ich habe Deinen Hinweis beim zweiten Lesen erst verstanden. :-) Ich probiere da mal was.
          Zuletzt geändert von Erdmann; 30.09.2020, 09:42.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Erdmann Beitrag anzeigen
            Damit könnte der ABB Aktor wohl umgehen. [...] Dafür wären vermutlich viel mehr Ein-/Aus-Impulse erforderlich als bei einer PWM mit 30 min oder 15 min Zykluszeit. Das will ich zur Systemschonung vermeiden.
            Ich glaube du verwechselst 2-Punkt und PWM. Regelungstechnisch gibt es zwischen PWM und Stellwert(%) kein Unterschied, da der PWM sich auf dem Stellwert in % ableitet.

            Die Zykluszeit ist beim ABB von 10s bis 6000s einstellbar. Stellst du sie auf 1800 kommst du auf dein PWM von 30min.

            Kommentar


              #7
              Update zum Thema: Der Support von mdt hat sich sehr schnell gemeldet und mitgeteilt, dass hier ein Fehler in der Firmware sei. Dies soll demnächst behoben werden. Danke an mdt!


              Wegen der Lösung über den Ventilantriebsaktor von ABB: Ich habe das mal getestet, es würde grundsätzlich funktionieren. Aber ich würde gerne am Taster sehen, ob das Ventil gerade offen oder geschlossen ist. Bisher hatte ich das so geregelt, dass eine LED in der Bedienzentrale leuchtet, wenn der Aktor das Ventil anschaltet. Wenn ich den ABB-Aktor das Ventil steuern lasse, kann ich mir entweder 1Bit-Status zurückmelden lassen, der ist aber 1, wenn die Ansteuerung > 0% ist. Das ist aber in der kalten Jahreszeit praktisch immer der Fall. Und wenn ich 1Byte-Status zurückmelden lasse, bekomme ich nur den Prozentsatz zurück, den ich als Ansteuerung hinschicke. Ich sehe aber nicht, ob der Aktor bei seinem PWM-Zyklus das Ventil gerade offen oder geschlossen hat. :-(

              Im Handbuch des Aktors konnte ich kein Kommunikationsobjekt finden, welches dies anzeigen würde.

              Das entfernt sich gerade zu weit vom eigentlich Thema. Ich mache hierfür einen neuen Thread auf:
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...er-geschlossen
              Zuletzt geändert von Erdmann; 01.10.2020, 15:23.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Erdmann Beitrag anzeigen
                Wegen der Lösung über den Ventilantriebsaktor von ABB: Ich habe das mal getestet, es würde grundsätzlich funktionieren. Aber ich würde gerne am Taster sehen, ob das Ventil gerade offen oder geschlossen ist.
                Ok, aber dafür hätte die quasi-stetige PWM-Regelung ein besseres Regelverhalten, mit weniger Abweichung vom Sollwert.

                Zitat von Erdmann Beitrag anzeigen
                Im Handbuch des Aktors konnte ich kein Kommunikationsobjekt finden, welches dies anzeigen würde.
                So eine Anzeige des Momentanwertes gibt es bei PWM tatsächlich nicht. Du kannst aber den Stellwert in Prozent ausgeben, das ist letztlich aussagekräftiger.

                Kommentar


                  #9
                  Und wenn du jetzt einfach bis zum Update wartest?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, ich werde auf das Update warten. Ich will schon die mdt-Funktionalität nutzen. Insgesamt bin ich mit den mdt-Geräten sehr zufrieden. Ich komme dort auch mit der Dokumentation bzw. dem Handbuch besser klar als bei den anderen Geräten.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X