Hallo!
Ich habe ein Problem mit der Steuerung der PWM bei der Heizung, konkret mit der Zykluszeit. Diese wird von der mdt Bedienzentrale Smart 86 meines Erachtens falsch angesteuert. Die Zykluszeit ist nur halb so lange wie sie laut Einstellung sein sollte.
Verbaut sind
ABB VAA/S12.230.2.1 Ventilantriebs-Aktoren
sowie in einigen Räumen
mdt SCN-RTR55S.01 Raumtemperaturregler
und in einigen anderen Räumen
mdt BE-BZS86.01 Bedienzentrale Smart 86.
Das Haus hat eine Fußbodenheizung mit Erdwärme. Ich will daher die Zykluszeit möglichst lang wählen.
Die mdt-Geräte messen die Ist-Temperatur und dort stelle ich auch die Soll-Temperatur ein. Der Regler im mdt-Gerät sendet dann Ein-/Aus-Signale an den Ventilantriebsaktor, welcher die Ventile schaltet.
Beim ABB Ventilantriebs-Aktor habe ich eingestellt:
Stellgröße wird empfangen als: 1 Bit
Zykluszeit der PWM: 1800 s
Öffnungszeit des Stellantriebs: 300 s
Schließzeit des Stellantriebs: 300 s
Wobei nach meinem Verständnis die drei letztgenannten Angaben nur relevant sind, wenn die Ansteuerung des Aktors über %-Werte erfolgt. So interpretiere ich jedenfalls beim Hinweis in der ETS.
Beim SCN-RTR55S.01 Raumtemperaturregler habe ich eingestellt:
Wirksinn bei steigender Temperatur: normal
Stellgröße: PWM (schaltende PI-Regelung)
Wert der max. Stellgröße: 100%
Heizsystem: Fußbodenheizung (4K / 150 min)
PWM Zyklus: 30 min
Stellwert zyklisch senden: 5 min
Beim BE-BZS86.01 Bedienzentrale Smart 86 habe ich eingestellt:
Wirksinn bei steigender Temperatur: normal
Stellgröße: PWM (schaltende PI-Regelung)
Wert der max. Stellgröße: 100%
Heizsystem: Fußbodenheizung (4K / 150min)
PWM Zyklus: 30 min
Der RTR55 hat auch – wie es sein soll – 30 min Abstand zwischen zwei Ein-Impulsen. Die BZS86 jedoch hat nur 15 min Abstand zwischen zwei Ein-Impulsen.
Probehalber habe ich bei der BZS86 den „PWM Zyklus“ mal auf 10 min gestellt. Dann haben zwei Ein-Impulse den Abstand von 5 min. Und wenn ich den „PWM Zyklus“ auf 5 min stelle, ist der Abstand zwischen zwei Ein-Impulsen genau 2,5 min. Also immer genau halb so lange, wie es eigentlich sein soll.
Das Technische Handbuch der BZS86 sagt dazu:
„PWM Zyklus
Die Zykluszeit „PWM Zyklus“ dient der PWM-Regelung zur Berechnung des Ein- und Ausschaltimpulses der Stellgröße. Diese Berechnung geschieht auf Basis der berechneten Stellgröße. Ein PWM-Zyklus umfasst die Gesamtzeit die vom Einschaltpunkt bis zum erneuten Einschaltpunkt vergeht.
Beispiel:
Wird eine Stellgröße von 75% berechnet, bei einer eingestellten Zykluszeit von 10min, so wird die Stellgröße für 7,5min eingeschaltet und für 2,5min ausgeschaltet.“
Das ist aber nicht so. Die Abstände zwischen Ein-Impulsen sind nur halb so lange wie sie sein sollten.
Habt Ihr das auch beobachtet? Was kann man da machen?
Danke!
Ich habe ein Problem mit der Steuerung der PWM bei der Heizung, konkret mit der Zykluszeit. Diese wird von der mdt Bedienzentrale Smart 86 meines Erachtens falsch angesteuert. Die Zykluszeit ist nur halb so lange wie sie laut Einstellung sein sollte.
Verbaut sind
ABB VAA/S12.230.2.1 Ventilantriebs-Aktoren
sowie in einigen Räumen
mdt SCN-RTR55S.01 Raumtemperaturregler
und in einigen anderen Räumen
mdt BE-BZS86.01 Bedienzentrale Smart 86.
Das Haus hat eine Fußbodenheizung mit Erdwärme. Ich will daher die Zykluszeit möglichst lang wählen.
Die mdt-Geräte messen die Ist-Temperatur und dort stelle ich auch die Soll-Temperatur ein. Der Regler im mdt-Gerät sendet dann Ein-/Aus-Signale an den Ventilantriebsaktor, welcher die Ventile schaltet.
Beim ABB Ventilantriebs-Aktor habe ich eingestellt:
Stellgröße wird empfangen als: 1 Bit
Zykluszeit der PWM: 1800 s
Öffnungszeit des Stellantriebs: 300 s
Schließzeit des Stellantriebs: 300 s
Wobei nach meinem Verständnis die drei letztgenannten Angaben nur relevant sind, wenn die Ansteuerung des Aktors über %-Werte erfolgt. So interpretiere ich jedenfalls beim Hinweis in der ETS.
Beim SCN-RTR55S.01 Raumtemperaturregler habe ich eingestellt:
Wirksinn bei steigender Temperatur: normal
Stellgröße: PWM (schaltende PI-Regelung)
Wert der max. Stellgröße: 100%
Heizsystem: Fußbodenheizung (4K / 150 min)
PWM Zyklus: 30 min
Stellwert zyklisch senden: 5 min
Beim BE-BZS86.01 Bedienzentrale Smart 86 habe ich eingestellt:
Wirksinn bei steigender Temperatur: normal
Stellgröße: PWM (schaltende PI-Regelung)
Wert der max. Stellgröße: 100%
Heizsystem: Fußbodenheizung (4K / 150min)
PWM Zyklus: 30 min
Der RTR55 hat auch – wie es sein soll – 30 min Abstand zwischen zwei Ein-Impulsen. Die BZS86 jedoch hat nur 15 min Abstand zwischen zwei Ein-Impulsen.
Probehalber habe ich bei der BZS86 den „PWM Zyklus“ mal auf 10 min gestellt. Dann haben zwei Ein-Impulse den Abstand von 5 min. Und wenn ich den „PWM Zyklus“ auf 5 min stelle, ist der Abstand zwischen zwei Ein-Impulsen genau 2,5 min. Also immer genau halb so lange, wie es eigentlich sein soll.
Das Technische Handbuch der BZS86 sagt dazu:
„PWM Zyklus
Die Zykluszeit „PWM Zyklus“ dient der PWM-Regelung zur Berechnung des Ein- und Ausschaltimpulses der Stellgröße. Diese Berechnung geschieht auf Basis der berechneten Stellgröße. Ein PWM-Zyklus umfasst die Gesamtzeit die vom Einschaltpunkt bis zum erneuten Einschaltpunkt vergeht.
Beispiel:
Wird eine Stellgröße von 75% berechnet, bei einer eingestellten Zykluszeit von 10min, so wird die Stellgröße für 7,5min eingeschaltet und für 2,5min ausgeschaltet.“
Das ist aber nicht so. Die Abstände zwischen Ein-Impulsen sind nur halb so lange wie sie sein sollten.
Habt Ihr das auch beobachtet? Was kann man da machen?
Danke!
Kommentar