Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wago 750-849

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Wago 750-849

    Hallo Zusammen,

    ich hoffe hier kann jemand Licht ins Dunkel bringen...

    Ich habe jetzt Testweise einen Wago 750-849 Controller, nebst 2 TP Klemmen, sowie der obligatorischen Busabschlussklemme.

    Kann ich mit dieser Konfiguration, vllt. auch nur mit einer der TP Klemmen, aber ohne weitere Eingangs. bzw Ausgangsklemmen seitens der WAGO, über die WAGO auf den KNX schalten?

    Angedacht ist die WebVisu der WAGO mit Schaltpunkten zu versehen...

    Aber irgendwie steh ich grad auf dem sprichwörtlichen Schlauch...
    Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

    #2
    Zitat von R52 Beitrag anzeigen
    Kann ich mit dieser Konfiguration, vllt. auch nur mit einer der TP Klemmen, aber ohne weitere Eingangs. bzw Ausgangsklemmen seitens der WAGO, über die WAGO auf den KNX schalten?
    Sicher - für den KNX-Zugriff sind keine weiteren IO-Klemmen erforderlich.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Danke GLT, das nimmt mir schonmal eine Sorge...

      Gibts irgendwo eine Art "Schnelleinstie" in CoDeSys, vor allem in die Visu? Mit meinen etwas betagten Step7 Kenntnissen stehe ich grade da wie der Ochs vorm Berge...

      Dabei dachte ich Step7 wäre schwer, naja, irren ist Menschlich
      Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

      Kommentar


        #4
        Wenn du bei Siemens mit SCL programmierst, ist der Einstieg leichter. Ansonsten ist die S7-AWL ähnlich der Codesys-AWL (IL). FUP erwähne ich nicht, da ich nichts davon halte *gg*

        Bei Wago gibt es gute Handbücher unter WAGO Technische Dokumentation, AUTOMATION

        Ansonsten kann ich nur zum Learning-by-doing raten.
        ABB SA/Sx.16.5S, BJ RCP 6136/100C-101, 1wire
        SOMFY Animeo KNX, eibd und misterhouse auf IBM netvista 8364
        , SB Radio, Archos 7 HomeTablet

        Kommentar


          #5
          FUP ist doch Toll, wir wurden in der Technikerschule gestraft als wir den benutzen wollten... aber bei diesen fertigen Funktionen, Bausteinen etc. macht es das ganze meiner Meinung nach etwas übersichtlicher, oder irre ich da?

          Learning by doing ist bei EIB eh klasse
          Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

          Kommentar


            #6
            ich denke, hier ist nicht die richtige stelle, um über pro/contra fup usw zu diskutieren jeder soll das nutzen, was er am besten kann und versteht.

            da ich das beruflich mache und komplexe anwendungen habe, ist fup keine alternative. sei´s drum...

            in der doku von wago bzw der online-hilfe von codesys ist vieles in verschiedenen sprachen vorhanden

            bei komplexen fragen kann ich sonst auf das codesys-user-forum verweisen
            ABB SA/Sx.16.5S, BJ RCP 6136/100C-101, 1wire
            SOMFY Animeo KNX, eibd und misterhouse auf IBM netvista 8364
            , SB Radio, Archos 7 HomeTablet

            Kommentar


              #7
              Zitat von R52 Beitrag anzeigen
              Gibts irgendwo eine Art "Schnelleinstie" in CoDeSys, vor allem in die Visu?
              Hast Du dir schonmal das AMPEL-Einführungsprojekt aus der Hilfedatei nachgebaut?
              Das Beispiel geht rudimentär auf alle Programmiersprachen ein und spielt auch ein wenig mit der Visu - der Rest geht dann mit "spielen"

              Denk bei CoDeSys dran, dass das Programm "hardwareunabhängig" geschrieben wird - also nicht in die Anfängerschuhe treten und direkt IOs verproggen.

              Wenn Du S7-Klötzchenschieber bist, wird dir CFC gefallen, ansonsten AWL oder ST - nimm das, was Dein "Problem" am besten oder schnellsten löst.
              Gruss
              GLT

              Kommentar

              Lädt...
              X