Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder verknüpfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Bewegungsmelder verknüpfen

    Hallo zusammen,

    ich habe da so ein kleines Problem mit der Verknüpfung zweier BM. In meinem Eingangsflur habe ich 2 BM von Siemens:

    1.) BM UP255 von Siemens
    2.) Taster/BM UP230 von Siemens

    Der UP255 kann als Einzelgerät, Hauptstelle oder Nebenstelle geladen werden. Arbeitet man mit Hauptstelle und Nebenstelle werden die KomObjekte "Schalten" und "Melden" zusammen in eine Gruppenadresse gepackt (zumindest laut Doku). Leider hat der UP230 nur ein Applikationsprogramm und ihm fehlt das "Melden"-Objekt. Wie verknüpfe ich die beiden am besten miteinander?

    Gruß,

    Marcus

    #2
    Zitat von MaLoe Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich habe da so ein kleines Problem mit der Verknüpfung zweier BM. In meinem Eingangsflur habe ich 2 BM von Siemens:

    1.) BM UP255 von Siemens
    2.) Taster/BM UP230 von Siemens

    Der UP255 kann als Einzelgerät, Hauptstelle oder Nebenstelle geladen werden. Arbeitet man mit Hauptstelle und Nebenstelle werden die KomObjekte "Schalten" und "Melden" zusammen in eine Gruppenadresse gepackt (zumindest laut Doku). Leider hat der UP230 nur ein Applikationsprogramm und ihm fehlt das "Melden"-Objekt. Wie verknüpfe ich die beiden am besten miteinander?

    Gruß,

    Marcus
    Hoi Marcus..

    Du scheinst ein Siemens-Bergwerk zu haben. Gibt es den UP230 überhaupt noch? Mulitfunktionstaster Bewegung. Gibt es auch als Multitaster RTR.

    Die beiden sind von der "Nebenstellenfunktion" inkompatibel.

    Der einzige Weg bleibt die "Flurbeleuchtung" über beide Geräte gleichberechtigt zu schalten.

    a) Gruppenadresse "Flurbeleuchtung" anlegen.
    b) Beide Melder bei "Bewegung" zyklisch eine "1" senden lassen (reicht 40x 500 ms).
    c) Beide Melder bei "keine Bewegung" "nichts" senden lassen.
    d) Aktorkanal auf "Zeitsteuerung" und Nachlaufzeit auf mind. 10 Minuten einstellen.

    Läuft nun jemand vor irgendeinen der beiden Bewegungssensoren, so triggert dieser die Nachlaufzeit im Aktor "Ein" solange zyklisch nach, bis keiner mehr im Erfassungsbereich ist. Dann läuft die Nachlaufzeit von 10 Minuten ab und das Licht schaltet ab.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter,

      Du schläfts auch nie, was?

      Ja, ich habe alles von Siemens (man hat halt so seine Verbindungen). Mein Häuschen ist mittlerweile 10 Jahre alt, daher sind auch meine EIB-Komponenten entsprechend alt... Den RTR-Typ habe ich übrigens auch in allen Wohnräumen.

      Die Steuerung läuft bisher auch so, wie Du beschrieben hast, ich dachte nur, es gibt was intelligenteres. Der Taster/BWM ist an der Eingangstüre, der pure BWM im hinteren Bereich. Leider schaltete das Licht ein, wenn man an dem hinteren BWM vorbei läuft und diesen "abschattet" gegen das Außenlicht von der Eingangstüre. Da beide einen Helligkeitssensor besitzen, überlege ich schon lange, wie ich es hinbekomme, nur die Helligkeit and der Türe als Maßstab zu nehmen. Ich befürchte allerdings, dass das so einfach nicht funktioniert.

      Trotzdem danke für Deine schnelle Antwort,

      Marcus

      Kommentar

      Lädt...
      X