Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem bei Einstellung des Windalarms mit MDT Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem bei Einstellung des Windalarms mit MDT Aktoren

    Hallo zusammen,

    ich nutze von MDT die Wetterstation sowie die Jalousieaktoren.

    In der Wetterstation habe ich eingestellt das ab 16m/s und das dann länger als 10sek ein Windalarm erzeugt wird. Nach 30min Windgeschwindigkeit unter 15m/s wird dieser dann zurück genommen.

    Somit heißt es für mich ...ist Windalarm ist ne 1 im Ordner Windalarm....ist dann 30min unter 15m/s wird das zur 0 im Ordner Windalarm geändert.

    Jetzt habe ich die Jalousieaktoren auf diesen Windalarm eingestellt...wenn 1min der Alarm anliegt fahren die Raffstoren rauf und wenn der Alarm nicht mehr anliegt in die vorherige Position.

    Dieses Kommunikationsobjekt habe ich zusammen mit der Info von der Wetterstation in einen Ordner geworfen... Sorry in eine Gruppenadresse "Windalarm".

    Wenn ich dies aber in die Applikationsprogramme lade kann ich bei aktuell 4m/s Wind kein einzigen Raffstore mehr runter fahren...

    Wo habe ich den Denkfehler?

    Vielen Dank schonmal für eure hilfe
    Angehängte Dateien

    #2
    Jetzt habe ich im Jalousieaktor die Überwachungszeit auf 0 gesetzt also inaktiv...jetzt kann die die Raffstoren wieder fahren...

    Ist nun nur die Zeit inaktiv oder der ganze Windalarm?

    Fahren sie jetzt rauf bei über 16m/s für länger als 10sek?

    Kommentar


      #3
      Zitat von LopeZ83 Beitrag anzeigen
      Wo habe ich den Denkfehler?
      Du solltest dir einfach mal im Handbuch nachlesen, was eine Überwachungszeit ist und wie sie benutz wird.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ChuckS Beitrag anzeigen

        Du solltest dir einfach mal im Handbuch nachlesen, was eine Überwachungszeit ist und wie sie benutz wird.
        Genau die Überwachungszeit hab ich nicht ausgedruckt hier schaue aber jetzt über das Handy nochmal rein

        Kommentar


          #5
          Ah also da nichts empfangen wurde hat er sicherheitshalber den Windalarm gesetzt...ist denke ich für den Fall einer defekten Wetterstation ... richtig?

          Kommentar


            #6
            Ja.

            Kommentar


              #7
              Daher das Signal der Wetterstation zyklisch senden lassen und deren Zyklus um Faktor 2-3 kleiner der Überwachungszeit, so dass es im Versatz beider immer mindestens zwei Meldungen aus der Wetterstation kommen sollten.

              Für Dich zum Verständnis, im KNX werden an den Geräten Kommunikationsobjekte (KO) mit Gruppenadressen (GA) verbunden. Es gibt da keine Ordner oder sonstiges wo was reingepackt wird. Und wenn Du Dir eine GA als virtuellen Draht zwischen den Geräten vorstellst, dann ergibt sich auch warum es inhaltlich keinen Sinn ergibt KO in GA zu packen. Man stöpselt ja auch keine Klemme in einen Draht.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Und testen kannst du das ganz einfach, indem du einmal mit der ETS manuell die GA auf 1 und auf 0 setzt.
                Gruß Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X