Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Benötige Hilfe bei der Raumtemperaturregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Benötige Hilfe bei der Raumtemperaturregelung

    Frage an die Profis,

    ich benötige dringend Unterstützung bei der Raumtemperaturregelung meiner Fußbodenheizung. Ich hatte im letzten Winter das Problem, dass aufgrund der ständigen Temperaturschwankungen im Fußboden, einige Silkonfugen gerissen sind. Wir haben sehr große Fenster, wodurch die Räume relativ schnell aufheizen. Die Solltemperatur ist bereits durch die Sonneneinstrahlung schnell erreicht - der Fußboden bleibt somit kalt. Für mich kein Problem, meine Frau und stört das.

    Erhöhe ich (meistens sie) die Solltemperatur auf beispielsweise 25°C wird die Fußbodenheizung aktiv um die vorgegebenen Temperatur zu erreichen. In Kombination mit der Sonne dauert das oftmals nur wenige Stunde und die 25°C sind erreicht - die Fußbodenheizung schaltet ab und der Boden kühlt folglich aus. Daraus resultiert das Ständige warm/kalt, was laut Bodenleger bei Echtholzböden dringend vermieden werden sollte.

    Wie löst Ihr das ?
    (Homeserver und Gira 2129 00 Heizaktor sind vorhanden)

    Im letzten Haus hatten wir keine Aktorik im Heizkreisverteiler und null Probleme. Wir hatten einmalig die Ventile eingestellt und das war perfekt.


    Vielen Dank für Eure Ideen und Lösungsvorschläge
    Matthbot




    #2
    Mit welchen Vorlauf Temperaturen arbeitet ihr?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Die Regelung der RaumT° muß stabil sein. Entscheidend sind die PID-Parameter des Reglers. Meinen Erfahrungen nach ist die Regelung einer RaumT° stabil mit den Parametern P-Band >12 K, I-Zeit 30 Minuten, Zykluszeit der PWM bei thermischen Ventilen möglichst kleiner als 1 Minute.
      Zuletzt geändert von rosebud; 04.10.2020, 14:02.

      Kommentar


        #4
        BadSmiley Das kann ich leider nicht beantworten. Wurde vom Heizungsbauer initial eingestellt. Der Heizungsbauer war, nachdem wir die Schäden festgestellt haben, auch da und war der Meinung, die Einstellungen der Heizung passen.

        Was wäre denn der ideale Bereich der Vorlauf-Temperatur ?

        Kommentar


          #5
          Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
          Die Regelung der RaumT° muß stabil. Entscheidend sind die PID-Parameter des Reglers. Meinen Erfahrungen nach ist die Regelung einer RaumT° stabil mit den Parametern P-Band >12 K, I-Zeit 30 Minuten, Zykluszeit der PWM bei thermischen Ventilen möglichst kleiner als 1 Minute.
          Ich verstehe kein Wort. Muss ich das im Aktor einstellen ?

          Kommentar


            #6
            Ich sollte vielleicht noch erwähne, dass wir im Obergeschoss noch keine Heizaktorik haben und bisher auch keinerlei Probleme hatten.
            Ich habe deshalb nicht die Heizung, sondern tatsächlich die Regelung des Homeservers in verdacht.

            Kommentar


              #7
              Ich habe dafür sensoren im fuss Oden und temperiere diesen darüber.
              Klappt recht gut, braucht aber viel Logik dahinter.
              Wir haben die Vorlauftemperatur immer weiter nach unten korrigiert, hängt aber Start von der Isolierung des Hauses ab.
              Ich bin mittlerweile bei 28° Vorlauf bei —30° Aussentemperatur, wenn esdraussen wärmer ist sinkt diese stufenweise auf 26°.
              So haben meine Vollholzböden keine derartigen Probleme mehr, aber schnell reagieren auf kurzfristige Ereignisse kann ich damit nicht. Wenn meiner Frau also nach Saunieren draußen zu kalt ist, muss sie trotzdem ein Feuer im Holz Ofen machen. (der jedoch so heiß ist, dass Schokolade im Schrank schmilzt. Ohne Ableitung der Temperatur in den Puffer wäre der holzofen nicht betreibbar).
              ​​

              Kommentar


                #8
                Also wenn es ein halbwegs moderner Neubau ist, sollte es er gut gedämmt sein. Damit dann allerdings auch der Wärmeenergie Bedarf so gering sein ,dass nur wenig geheizt werden muss. Bei massereichen Wärmeverteilern wie eine FBH kommt eine ordentliche Trägheit dazu. Ggf reichen VL-Temperaturen nur ein paar Grad oberhalb der Solltemperatur. Je nach Wärmeerzeuger (Gas, WP) wird weniger auch noch effektiver sein beim Heizen.

                Es hier offensichtlich fehlt ist ein vernünftiger hydraulischer Abgleich der Heizanlage und somit nur via der ERR ein Herstellen der gewünschten Solltemperatur möglich ist. Auch weil das ganze sich Mal eben auf einen höheren Sollwert einstellen lässt und der dann auch erreicht wird, ist ein Indiz das sowas nicht vorhanden ist.

                Wenn das Ganze Haus aber so sensibel auf Sonneneinstrahlung thermisch reagiert und das eurem Komfortempfinden entgegensteht, dann müsst ihr mehr in eine gescheite Beschattungsregelung investieren. Sonnenlicht plus warme Füße bei gleichzeitig nicht tropischen Temperaturen geht halt nicht in der aktuellen Übergangszeit.

                Eine ERR im KNX sollte eigentlich auch ganz ohne Homeserver auskommen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Bei energieoptimierten VL-Temperaturen wird es den Damen aber wohl immer zu kalt an den Füssen sein, weil so kleiner 30°C fühlt sich für viele einfach noch nicht warm an. Für die Beheizung eines aktuellen Hauses ist es aber schon vollkommen ausreichend.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von matthbot Beitrag anzeigen
                    Das kann ich leider nicht beantworten. Wurde vom Heizungsbauer initial eingestellt. Der Heizungsbauer war, nachdem wir die Schäden festgestellt haben, auch da und war der Meinung, die Einstellungen der Heizung passen.

                    Die Vorlauftemperatur kannst Du normalerweise auch im Heizungsraum ablesen. Da sins meist konventionelle Thermometer auf den Vor- und Rücklaufrohren montiert.

                    Bei FBH sind die Vorlauftemperaturen üblicherweise unter 40°C, bei Holzböden noch tiefer (kann unter 30°C sein).
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für Euer Feedback. Ich wäre das Thema Vorlauftemperatur morgen beim Heizungsbauer erfragen.

                      Darüberhinaus würde mich aber Eure Steuerung zur Raumtemperaturregelung interessieren. Verwendet im im Homeserver die Funktionsvorlage, oder habt Ihr eine Logik dafür ? Noch habe ich die Fußbodenheizung aus den genannten Gründen nicht aktiv, sobald ich diese allerdings aktiviere muss ich das Problem mit den Temperaturschwankungen im Griff haben.

                      Wenn ich das richtig verstanden habe, lieber eine geringere Vorlauftemperatur, dafür die Ventile permanent geöffnet habe. So bleibt die Temperatur im Fußboden konstant, was sich als positiver Nebeneffekt auch auf den Energieverbrauch auswirken sollte.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                        Ich habe dafür sensoren im fuss Oden und temperiere diesen darüber.
                        Klappt recht gut, braucht aber viel Logik dahinter.
                        Wir haben die Vorlauftemperatur immer weiter nach unten korrigiert, hängt aber Start von der Isolierung des Hauses ab.
                        Ich bin mittlerweile bei 28° Vorlauf bei —30° Aussentemperatur, wenn esdraussen wärmer ist sinkt diese stufenweise auf 26°.
                        So haben meine Vollholzböden keine derartigen Probleme mehr, aber schnell reagieren auf kurzfristige Ereignisse kann ich damit nicht. Wenn meiner Frau also nach Saunieren draußen zu kalt ist, muss sie trotzdem ein Feuer im Holz Ofen machen. (der jedoch so heiß ist, dass Schokolade im Schrank schmilzt. Ohne Ableitung der Temperatur in den Puffer wäre der holzofen nicht betreibbar).
                        ​​
                        Würdest du deine Logik mit einer kurzen Beschreibung eventuell hier posten ? Würde mich freuen

                        Kommentar


                          #13
                          Die ist schon sehr speziell und geht über viele Seiten. Dazu sind dabei eigens entwickelte Bausteine im Betrieb (stark erweiterter verbesserter PID, der externe Einflüsse mit ein einberechnet.. Etc. ) , die noch nicht so rund laufen dass ich sie veröffentlichen möchte.
                          Manchmal drehen diese "total durch", aber eine andere Logik erkennt das und setzt sie sofort wieder zurück.
                          Ich denke also nicht, dass das hilfreich wäre, aber auf Fragen antworte ich gerne!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von matthbot Beitrag anzeigen
                            Wenn ich das richtig verstanden habe, lieber eine geringere Vorlauftemperatur, dafür die Ventile permanent geöffnet habe. So bleibt die Temperatur im Fußboden konstant, was sich als positiver Nebeneffekt auch auf den Energieverbrauch auswirken sollte.
                            Das ist ein guter Anfang! Hast du ein Mischer Ventil für die fußbodenheizung? Das ließe sich leicht per knx steuern 🤔.

                            Ist der Energieverbrauch noch so stark verbesserbar bei dir? Meine Heizkosten sind so gering, dass sich jegliche auch private Zeit dort nicht lohnt. (2€ pro m2 pro Jahr, also keine 1000€ und das am Berg oben bei 8 Monaten Winter im Jahr, inkl. (viel) Warmwasser und beheizten Pool)
                            ​​​​​Ich belasse es bei der Verbesserung des Komforts und des WAFs.

                            Nachtrag:du könntest beginnen, bei hohen Lux-Werten die Heizung zu drosseln und ggf. Die Verschattung zu erhöhen (Lamellen, Markise, etc...).
                            Wie träge ist deine FBH? Nach welcher Zeit kannst du in der Nacht das Öffnen des Ventil am Raumtemperatursensor als Trend messen?
                            Zuletzt geändert von givemeone; 04.10.2020, 16:58.

                            Kommentar


                              #15
                              Du hast einen 212900. Der hat einen sehr guten RTR integriert. Warum das herum geeier mit dem HS?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X