Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ersatzteile für MDT AKK-0416.03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ersatzteile für MDT AKK-0416.03

    Hallo zusammen,

    vielleicht kann mir ein findiger Bastler helfen.

    Ich habe den Schaltaktor im Garten vergraben in einer Box und im IP65 Gehäuse. Allerdings kam hier irgendwie Kondensat rein. Kein direkter Wassereinbruch!

    Nun habe ich den Aktor zerlegt und mit Glasfaserpinsel gereinigt und getrocknet. Vor Ort funktioniert alles. Allerdings nicht per KNX ansprechbar. Nun habe ich gesehen, dass anscheinend zwei Bauteile nicht mehr vorhanden sind.

    Auf Nachfrage beim Support wurde mir hier nur ziemlich schnell gesagt das sie keine Daten rausgeben. Für einen Aktor der keine 6 Monate alt ist eine sehr unbefriedigende Antwort.

    Vielleicht weiß ja jemand zufällig was hier verbaut ist oder ggf. kann ja hjk freundlicherweise eingreifen, da ich bisher mit den MDT Produkten relativ gut gefahren bin und der Service auch gelobt wird, dachte ich auch mich nun da einreihen zu können.
    Garantie ist ja mit "Wasser" eh futsch. Daher würde ich gerne die Bauteile einfach ersetzen.

    aktor.png

    Gruß
    Christian
    MfG
    Chris

    #2
    Fehlt rechts das Bauteil und es sind nur die Lötreste vorhanden? Also war das wirklich mal bestückt?

    Kommentar


      #3
      richtig. Lot ist noch da. Rechts komplett weg und links noch ein wenig vorhanden.

      Gruß
      Christian
      MfG
      Chris

      Kommentar


        #4
        Na das ist schon seltsam. So ein Bauteil lötet sich nicht selbst aus, auch nicht bei Feuchtigkeit. Vielleicht doch eine externe Überspannung mit Bauteilzerstörung?

        Die Zeiten, wo Hersteller mit den Geräten noch Schaltpläne herausgaben sind leider vorbei. Ich drücke die Daumen, daß jemand so ein Gerät öffnet und für dich nachschauen kann, was bestückt war.

        Kommentar


          #5
          wie gesagt. Mit Glasfaserpinsel gesäubert. ich denke hier hat sich dann das Bauteil verabschiedet. Alles andere scheidet definitiv aus.
          MfG
          Chris

          Kommentar


            #6
            Könnte es auch ein von vornherein unbestücktes Pad sein?
            Auch wenn verständlicherweise keine kompletten Schaltpläne herausgegeben werden, könnte ich mir bei MDT gut vorstellen, das die Frage beantwortet wird ob/welche Bauteile dort sitzen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Es wäre für MDT wahrscheinlich sogar besser, wenn sie einfach die beiden Bauteile nennen würden. Fall sie das nicht machen, könnte es nämlich in einer Reverse-Engineering-Aktion enden, wo dann mehr Details durch das Internet veröffentlicht werden, als denen lieb ist
              Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

              Kommentar


                #8
                soweit wollen wir mal nicht gehen

                Ich finde es eher erschreckend, dass durch Kondensat und säubern die Bauteile weggeputzt wurden. Soweit funktioniert er ja noch. Aber aus dem Bus nimmt er leider nix an. Bauteile waren vorhanden. Links sieht man noch Überreste des kleinen und rechts sieht man noch die erhöhten Lötpads.

                Daher auch meine MDT Ausstattung, da hier, diesmal im leider selbstverschuldeten, Fehlerfall doch auch gut supportet wird. ggf. dann über Umwege. Aber immerhin besser als bei den Großen bei denen das Teil dann für die Tonne ist, obwohl Umwelt überall gepredigt wird...

                Gruß
                Christian.
                MfG
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Kauf einen neuen und schau da rein...

                  Kommentar


                    #10
                    durchmessen. Steht ja nix drauf
                    MfG
                    Chris

                    Kommentar


                      #11
                      Goto Support und frage nach einem vergünstigten Hardwaretausch.
                      Nacharbeit bei Feuchtigkeitsschäden hält meist nicht lang.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von chris_s Beitrag anzeigen
                        Ich finde es eher erschreckend, dass durch Kondensat und säubern die Bauteile weggeputzt wurden.
                        Ich halte das für ausgeschlossen. Da muß (offenbar unbemerkt) noch mehr passiert sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Das Problem wird eine Korrosion unter CPU und Busankoppler sein.
                          Daher ist das Teil m.E. Schrott.
                          Kann gut sein, dass die rechte Stelle unbestückt ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Für den Fall, dass der vergünstigte Hardwaretausch nicht in Frage kommen sollte, würde ich wie folgt vorgehen:

                            a) den Leiterbahnen folgen und herausfinden zu welchem IC & PIN diese führen
                            b) das Datenblatt zu diesem IC suchen
                            d) dort gibt es so gut wie immer eine Referenzbeschaltung
                            e) anhand dieser kann oft schnell und unkompliziert das Bauteil identifiziert werden

                            bspw. https://pdf1.alldatasheet.com/datash...S/E981.03.html auf seite 13: wenn der IC typ passt und ich den punkt von Pin 1 richtig identifiziere, handelt es sich beim rechten bauteil um einen Kerko 56nF (Spannungsfestigkeit auf die Schnelle nicht gefunden). IC Typ und Lage des Bauteils in der Schaltung musst du aber jedenfalls verifizieren.

                            Beim rechten Bauteil wird es etwas schwieriger. Datasheet dürfte sein: https://www.ti.com/lit/ds/symlink/ms...lsrc%253Daw.ds
                            angeschlossen ist der an PIN 3. Da vermutlich kein Quarz für den IC verbaut ist, wird dieser vermutlich als GPIO benutzt. Da müsste man wissen, wohin das 2. Pad von dem Bauteil geht, dann kann man Vermutungen starten. Ich tippe aber auf einen Widerstand um jenen Teil der Schaltung auf der Platine (welche nicht auf der µC Seite ist) vom ISP Connector für die Fertigung zu trennen. In diesem Fall würde ich einfach mal einen Widerstand zwischen 1-10 KOhm probieren ...

                            BTW: mir ist so etwas bei einem Aktor von MDT auch schon passiert. Da war ein Bauteil einfach zu nahe am Gehäuse und beim Öffnen bzw. schliessen des Gehäuses ist das dann einfach passiert (hatte also nix mit Kondenswasser zu tun).

                            Wenn du das Teil wieder funktionstüchtig bekommst, würd ich sicherheitshalber einen lack auf die Platine geben (bspw.: https://www.reichelt.at/at/de/korros...hoCYNIQAvD_BwE). Anschlussterminals bzw. KNX Kontakte natürlich abkleben

                            Good luck!

                            Alram
                            Zuletzt geändert von alramlechner; 05.10.2020, 19:43.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von alramlechner Beitrag anzeigen
                              Beim rechten Bauteil wird es etwas schwieriger. Datasheet dürfte sein: https://www.ti.com/lit/ds/symlink/ms...lsrc%253Daw.ds
                              angeschlossen ist der an PIN 3.
                              Einspruch! Die Pins zählen gegen den Uhrzeigersinn und das müsste Pin 38 (Reset) sein. Passt auch, dass der zusammen mit den Pins 34-37 an die Programmierschnittstelle oben rechts geht. Um abzuschätzen, ob da ein Widerstand oder ein Kondensator hingehört, müsste man wissen, an welche Bauteile der zweite Anschluss geht.

                              Gruß

                              Jochen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X