Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS - bedingtes Schalten zu festen Zeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS - bedingtes Schalten zu festen Zeiten

    Ich möchte gerne meine Dachfenster automatisch öffnen, wenn folgende Paramter erfüllt sind:
    a) es ist 08:30 Uhr
    b) die Außentemperatur beträgt zwischen +10° und + 20°
    c) es regnet nicht
    Der Blick auf die Beschreibung der Logikbausteine hat mich leider nóch nicht auf die Spur gebracht, wie ich das umgesetzt bekomme.

    Herzlichen Dank schon mal für jeden unterstützenden Kommentar
    Martin

    #2
    Eine Zeitschaltuhr anlegen, damit ein IKO schalten, und mit der Temperatur vergleichen. Der Ausgang löst dann die Aktion aus. (ich hoffe ich habe Dich nicht all zu sehr verwirrt)


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Kommentar


      #3
      ...und eine UND-Verknüpfung mit einem negierten Regenalarm wäre noch hilfreich...

      Kommentar


        #4
        zuerst einmal herzlichen Dank für die Rückmeldungen auf meine Anfrage. Dazu möchte ich folgendes anmerken:
        Was mir schon oft beim Stöbern durch's Forum aufgefallen ist und was ich auch wieder bei den Antworten zu meinem Anliegen sehe ist, dass die Antworten oft sehr "einsilbig" ausfallen.

        Wahrscheinlich setzt der Antwortende oft zu viel voraus. Selbst wenn die Lösung so einfach ist, dass man sie dem verständigen Publikum in wenigen Worten stichpunktartig klarmachen kann - dem, der die Frage stellt hilft das oftmals gar nichts. Denn wenn es für ihn/sie so offensichtlich wäre, würde er/sie keine Frage in's Forum stellen.
        Nun Konkret zu der vorgeschlagenen Lösung (Unviersalzeitschaltuhr):
        Ich möchte keine Zeitschaltuhr verwenden, deren Schaltpunte ich erst über eine Anwenderoberfläche einstelle. Die Schaltpunkte sind hardcodiert vorzugeben. Noch dazu hat es sich mir aus der mitgelieferten Dokumentation bis jetzt nicht erschlossen, wie ich die Schaltpunkte der Zeitschaltuhr mit einer bedingten Logik verknüpfe.. (außer über ein IKO dass die Schaltuhr setzt und dann in der Logik weiterverarbeitet wird - aber das kann's ja wirklich nicht sein)

        Ich hab das nun mit der beigefügten Lösung realisiert. Diese kommt mir aber für dieses doch relativ banale Problem sehr kompliziert vor. Geht das nicht auch einfacher?

        Außerdem bin ich mir nicht sicher, dass dieser Aufbau wirklich genau das tut, was ich damit bezwecke. Falls nicht, geht das Dachfenster evtl bei strömenden Regen auf und setzt das Haus unter Wasser



        Wie immer vielen Dank an alle, die an meiner Lösung mitarbeiten....

        Martin
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          um abschätzen zu können, wie weit Du kurze Hinweise verstehst wäre es hilfreich, erstmal mitzuteilen wie Du Deinen Wissensstand einschätzst.
          Wenn ich Beispielsweise Vento den Tip gebe veränder im Baustein XY die Zeile 53 dann reicht ihm das vollkommen, bei einem Anfänger würde ich das etwas genauer beschreiben.
          Hier bist Du zunächst mal selbst in der Pflicht.

          Ich machs mal ganz ausführlich, aber die Logik baue ich Dir nicht, ein bisserl selbst ist schon noch zu machen.

          Überlege zuerst mal, wann das Fenster wieder zugeht. Das fehlt nämlich. Der geneigte Leser könnte damit vermuten, daß Du entweder nicht daran gedacht hast oder bereits eine Schliesslogik besteht.

          Sorge dafür, daß die Parameter Regen und Temperatur vorhanden sind.

          Mache aus Regen und Temperatur mittels Vergleich und "UND"-Gatter eine Öffnungsvoraussetzung, die du dann an die Zeitschaltuhr von SW4you (Baustein 12050) als Eingang gibst.

          Der Ausgang ist Dein Wert zum öffnen.

          Bei Deiner nächsten Rückfrage frag genauer dann bekommst Du auch genauere Antworten.
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            ... aber die Logik baue ich Dir nicht, ein bisserl selbst ist schon noch zu machen
            Versteh' ich nicht. Die von mir erarbeitete Logik hatte ich doch an meinen letzten Beitrag bereits rangehängt. Ich frage mich jetzt nur noch, ob's nicht auch deutlich einfacher geht. (und ob's so überhaupt funktioniert, aber das wird sich ja im wahren Leben auch zeigen...)

            Grüße
            Martin

            Kommentar


              #7
              Ich frage mich jetzt nur noch, ob's nicht auch deutlich einfacher geht.
              Ja, einen Tipp hat Dir TRex doch gegeben, bitte mal richtig lesen.

              (und ob's so überhaupt funktioniert, aber das wird sich ja im wahren Leben auch zeigen...)
              Nein, denn es geht nie wieder zu! (es sei denn es gibt eine zweite Logik die du uns hier vorenthältst)

              Kommentar


                #8
                bedeutet das, daß Du keinen HS hast und einfach mal so Logiken programmierst

                oder

                geht Deine Logik und Du willsts einfacher haben

                oder

                geht Deine Logik nicht und Du suchst die Lösung?

                Ich persönlich würde die von Dir gepostete Logik eben ganz anders bauen, siehe meinen Post!
                never fummel a running system...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo an alle,

                  ich möchte meine Antwort nutzen um mich gleich mal vorzustellen, ich heiße Matthias und lese schon seit einigen Jahren hier und im „alten Forum“ mit.

                  Zu deiner Logik: ohne zu wissen was dein Befehl in der Ausgangsbox eigentlich bewirkt, wird der Homeserver dieser schon abgearbeitet wenn alle Bedingungen am Gatter erfüllt sind.
                  Ich lehn mich mal aus dem besagten Fenster und nehme an, dass der Befehl ein „Fenster auffahren“ ausführen soll. Heißt doch jetzt: alle Bedingungen am Gatter erfüllt > Befehl „Fenster auf“ ausführen, nicht (mehr) alle Bedingungen erfüllt > Befehl „Fenster auf“ nicht ausführen….also bleiben sie offen.
                  Nicht benutzte Eingänge am Gatter brauchst du nicht mit einem festen Wert belegen, einfach lassen wie sie sind. Auch den Regensensor würde ich nicht in der Logik auswerten, sondern „am Homeserver vorbei“ direkt zum Aktor führen. Nicht dass wenn der HS mal aus ist, deine Fenster offen beleiben.
                  Tu dir selbst einen gefallen (WAF), und nimm eine Schaltuhr wie TRex schon schrieb.

                  Gruss Matthias
                  Gruß Matthias

                  Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                  Kommentar


                    #10
                    Zeitschaltuhr von SW4you (Baustein 12050)
                    Guter Tip - danke an TRex. Logik ist nun schon sehr viel schlanker (anbei)

                    Nein, denn es geht nie wieder zu! (es sei denn es gibt eine zweite Logik die du uns hier vorenthältst)
                    Für's Schließen hab ich eine separate Logik (Die ja nicht sonderlich kompliziert ist...). Wenn' anfängt zu regnen (steigende Flanke auf KO Niederschlag, setze Wert Dachfenster=0. Die ist immer aktiv, da auch bei manuell geöffenten Dachfenstern diese bei Regen zufahren sollen

                    Auch den Regensensor würde ich nicht in der Logik auswerten, sondern „am Homeserver vorbei“ direkt zum Aktor führen. Nicht dass wenn der HS mal aus ist, deine Fenster offen beleiben.
                    Danke Michael für den überzeugenden Hinweis. Allerdings bin ich noch nicht drauf gekommen, wie ich das Umsetzen kann.
                    Die Dachfenster sind an einen GIRA Jalousienaktor 2161 angeschlossen. Die Kanäle sind mit der Funktion Lüftungsklappe belegt. Polarität 0= zu, 1=auf. Wenn ich in der ETS das Schaltobjekt des Aktors direkt mit dem KO "Niederschlag" verbinde fährt das Fenster bei Regen (=1) auf und wenn's aufhört wieder zu.

                    Wenn ich die Polarität umdrehe, sehe ich zwei Probleme:
                    a) Das Fenster fährt zwar bei Regen nicht mehr auf, tut dies aber dann unabhängig von der Uhrzeit sobald es aufhört zu regnen.

                    b) Die Anzeige im QuadClient für die Funktion „Fenster motorisch mit Status“ geht offenbar auch davon aus, dass 0 geschlossen bedeutet. Eine Umkehr der Polarität führt dann zu einer falschen Darstellung in der Benutzeroberfläche.
                    Grüße
                    Martin
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Die Dachfenster sind an einen GIRA Jalousienaktor 2161 angeschlossen. Die Kanäle sind mit der Funktion Lüftungsklappe belegt. Polarität 0= zu, 1=auf. Wenn ich in der ETS das Schaltobjekt des Aktors direkt mit dem KO "Niederschlag" verbinde fährt das Fenster bei Regen (=1) auf und wenn's aufhört wieder zu.
                      Nicht auf das Schaltobjekt sondern auf das Sicherheitsobjekt des Jalousieaktors legen.

                      In den allgemeinen Parametern des Aktors unter "Sicherheit" -> "Sicherheitsfunktonen freigeben" -> "Regenalarm freigeben"

                      Innerhalb der Kanäle dann "Sicherheitsfunktionen freigeben" -> "Zuordnung zum Regenalarm ja".

                      Jetzt hast du ein zusätzliches KO "6 - Sicherheit - Regenalarm" dass Du mit Deinem Niederschlagssensor verbindest.

                      Gruß Lutz

                      Kommentar


                        #12
                        nevertheless muss aber der HS mitbekommen, daß das Fenster bei REgen geschlossen wird, also musst Du das zusätzlich im KO hinterlegen. Sonst wirst Du irgendwann den Effekt haben, daß das Fenster zugeht und der HS glaubt, es sei offen.
                        never fummel a running system...

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          da habe ich mich etwas ungenau ausgedrückt. Die Regenmeldung sollte der Homeserver schon mitbekommen. Ich würde es ungefähr so angehen: meinen aktuellen Status bei einsetzenden Regen in ein internes KO zwischenspeichern. Wenn die Regenmeldung dann nicht mehr anliegt, dann setze KO Fenster auf Wert von KO Zwischenspeicher. Evtl. noch eine Sendeverzögerung hinter deine Temperaturauswertung, damit die Fenster im Grenzbereich nicht ständig auf und zu fahren.

                          Guss Matthias
                          Gruß Matthias

                          Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X