Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drexel & weiss Lüftungsanlage KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also es ist definitiv eine RS485 verbaut. Es kann jedoch sein dass du dich auf ein anderes Interface beziehst. Kannst du mal den Ausschnitt posten auf den du dich beziehst?

    Kommentar


      #17
      Hallo!

      Ich würde das Thema gern nochmal aufgreifen, da ich vor derselben Problematik stehe.
      DuW schreibt von RS232 (siehe Anhang), das Weinzierl GW hat jedoch RS485 (bereits im Verteiler verbaut).
      Wie habt ihr das gelöst?
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        ich kenne die Anleitung zum KNX Gateway... und DuW verkauft definitiv das Weinzierl 886 Gateway https://weinzierl.de/de/produkte/knx...u-gateway-886/

        Anbei die Rückseite des oben gezeigten Modbus-Adapter, vl hilft das zur Aufklärung
        Angehängte Dateien
        lg Martin

        Kommentar


          #19
          Also bei dem Adapter oben ist ein MAX232 verbaut. Das ist ein Wandler von UART/TTL auf RS232 Pegel. das Weinzierl Gateway will aber RS485. Pyhsikalisch sind die beiden nicht kompatibel auch wenn über beide prinzipiell MODBUS gefahren werden kann - wie das funktionieren soll ist mir ein Rätsel.
          Bei meiner D&W ist bereits auf der Platine eine RS485 Schnittstelle vorhanden - möglicherweise wurde diese in einer späteren Revision ergänzt. Oder anders gesagt: Ich habe das Weinzierl GW direkt mit der Platine verbunden, ohne diesen Adapter - allerdings an anderen Pins (an einem der beiden orangenen Stecker aus dem Bild weiter oben)

          Und jetzt fällt es mir auf: Der Stecker bei mir ist auch nicht 6-polig sondern nur 3-polig (ausreichend für RS485). Da dürfte es wirklich irgendwann mal eine Revision gegeben haben. Trotzdem: Mit einem RS232 Adapter kann man meiner Meinung nach das Weinzierl Gateway nicht anschließen.

          Kommentar


            #20
            Danke für eure Antworten!

            Schade, das Weinzierl GW hab ich bereits im Verteiler verbaut..
            Könnte man durch Einsatz eines RS232/RS485-Konverters (z.B. dieser hier) trotzdem die bestehenden Komponenten verwenden?
            Wisst ihr, ob das so "einfach" funktioniert?

            Kommentar


              #21
              Auf Seite 19 der Einbauanleitung des Exos Lüsftungsgerätes sieht man einen freien 3-poligen Modbus Anschluss. Als Stecker kommt möglicherweise ein Weidmüller BCZ 3.81 zum Einsatz. Weiters ist in der Exos Inbetriebnahmeanleitung (Seite 15) die Auswahl zwischen RS232 und RS485 beschrieben.
              Folglich könnte man vermuten, dass der oben gezeigte Modbusadapter nur für RS232 (und Loxone?) benötigt wird und DuW intern sowieso über Modbus kommuniziert wird.
              Zuletzt geändert von martin3171; 28.10.2022, 13:03. Grund: Hyperlinks aktualisiert
              lg Martin

              Kommentar


                #22
                Danke für eure hilfreichen Antworten und Infos!

                Ich habe D&W eine Anfrage geschickt, ob meine Anlage hochgerüstet werden kann. Und siehe da.. meine Exos kann RS485 Modbus. 😅

                Der angesprochene dreipolige Anschluss ist auch bei mir vorhanden. (leider nicht beschriftet auf der Platine)

                Anbei findet ihr die Infos von D&W, vielleicht für jemand anderen interessant/relevant.

                LG Daniel
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Jetzt wäre es noch super wenn sie (in Zusammenarbeit mit Weinzierl) ein Modul rausbringen würden das die Daten in KNX-nativen Datentypen zur Verfügung stellen würde (Temperatur als "Temperatur" und nicht als 16bit Wert oder ein "Ein" als "Ein" und nicht als 16bit 0 oder 1).

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo zusammen,
                    hat mittlerweile jemand das Weinzierl 886 i.V.m. der x²A9 im Betrieb und an der EXOS angeschlossen?
                    Wir wollen das Anfang 2023 bei uns realisieren. Gibt es Erfahrungen bei der Einbindung in den GiraHome-Server und QuadClient?
                    Mir schwebt aktuell vor:
                    - je Raum Anzeige von aktueller Temperatur und Luftfeuchtigkeit (akutell haben wir 14 Räume)
                    - je Raum Schieberegler für die Temperatur (Fussbodenheizung)
                    - Anzeige/Durchreichen von Fehlermeldungen
                    - "Taste" für Party ein/aus
                    - Anzeige Außentemperatur (Fühler sitzt im Norden, während die Wetterstation im Süden sitzt)
                    - wenn die Rauchmelder anschlagen - Lüftung aus
                    Was mach aus Eurer Sicht sonst noch Sinn?
                    Was für ein Kabel habt Ihr für die Verbindung von der EXOS zum Weinzierl 886 genommen?
                    Welches Netzteil setzt Ihr für die Stromversorgung des Weinzierl 886 ein - ich tendiere aktuell zu einem MEANWELL HDR-15-24?

                    Vielen Dank und viele Grüße
                    Christoph

                    Kommentar


                      #25
                      Also unsere X2S7 läuft seit ca. 2 Jahren mit dem Weinzierl GW, Exos haben wir nicht aber Wohnraumlüftung halt, die Temperaturinfos kommen von den Berker Tastern, dahinter steckt dann noch von MDT das Heizungs-Teil und ein Gira X2. Als Netzteil verwende ich auch ein Meanwell, aber ein etwas stärkeres weil noch mehr dran hängt, sollte aber auf jeden Fall ausreichen. Als Kabel habe ich genommen was grad da war (Netzwerkkabel), Vorsicht bei den Isolationsabständen im Schaltschrank.

                      Größtes Problem ist eigentlich dass alles was vom Weinzierl Modul rauskommt einfach als 16bit Datentypen rauskommen und nicht direkt weiterverarbeitet werden kann. Ich habe noch eine automatische Steuerung der Wohnraumbelüftung drin (Mittags mal für ne Weile ein). Temperaturen habe ich in der X2 App aber eigentlich schaue ich da nie drauf. Aktuell sind 21° eingestellt und das war's. Hin und wieder schaue ich ins Log ob die Regelung auch noch funktioniert (NodeRed->Grafana) aber auch da gibts bisher keine Beschwerden.

                      Aufpassen musste ich nur bei der Anforderung: Wenn man das Bit "Anforderung Wärmepumpe" oder so setzt, aber dann alle Ventile zu sind, kommt es zu einer Fehlermeldung. Da brauchts also schon etwas Logik dazwischen.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo somnatic,

                        ich versuche gerade unsere x²S5 mit dem Weinzierl 886 zum Laufen zu kriegen und scheitere kläglich...
                        • Ich habe eine x²S5 und die originale RS232-Platine von d&w installiert
                        • Daran einen passiven RS232-RS485 Konverter
                        • Danach das Weinzierl 886
                        • Die Modbus-IDs (LU 130 / WP 140) habe ich im psiio eingestellt, ebenso die Baudrate
                        • Am Weinzierl leuchtet alles grün (bzw. flackert die RTU-Led regelmäßig grün)
                        • Wenn ich jetzt aber einen Datenpunkt abfragen will (Slave 130 = LU, Adresse 1186 = Drehzahl Abluft, Datentyp 14) bekomme ich immer nur Null als Antwort
                        ​Kannst du mir da einen Tipp geben?

                        Kommentar


                          #27
                          Hi StD: Könntest du mal ein Foto der RS232 Platine machen (möglichst hochauflösend, Ober- und Unterseite und wo es angeschlossen wird). Ich würde mir gerne ansehen was da so drauf ist - komme aus dem Elektronik-Umfeld.

                          Zu deinem Problem:
                          Ist das psiio das Raumbediengerät? Ich habe so ein Kästchen, das hängt aber im Keller, die psiio Module habe ich als Raumgerät im Sinn - könnte aber sein dass das dasselbe ist.
                          Ich vermute mal dass der RS232-RS485 Konverter das Problem ist. Hier mal etwas Hintergrund:

                          RS232: 2 Leitungen, davon ist eine als RX, die andere als TX benannt - die eine geht von Gerät X zu Y, die andere von Gerät Y zu X.
                          RS485: 2 Leitungen, jedoch formen diese ein Leitungspaar (A/B), es gibt also nur immer eine Richtung die zu jedem Zeitpunkt aktiv ist. Es bedarf einer zusätzlichen Logik für die Umschaltung.

                          Soweit ich es verstanden habe ist die Kommunikation innerhalb der WP/LU eigentlich alles RS485, auch Modbus wird i.A. über RS485 gefahren. Eine Implementierung in RS232 ist zwar denkbar, aber unüblich. Ich verstehe also seitens D&W nicht warum es hier eigentlich das RS232 Modul braucht.

                          Was ich machen würde: Schau mal ob deine LU Platine wie beim Post weiter oben von atdata aufgebaut ist und hänge dich dort direkt an den Modbus (ohne das RS232 Modul). Der dreipolige Stecker kommt von Phoenix Contact. Ich weiß die genaue Type nicht mehr (üblicherweise ist er grün). Du musst dir aber unbedingt das Rastermaß ansehen. Die Teile gibt es mit 3.5mm und 3.81mm .. ich meine es war die 3.81mm Variante .. beispielsweise sowas: https://www.phoenixcontact.com/de-at...st-381-1803581. Bei mir kam er damals aus dem Grabbelkarton in der Firma. Mouser hat ihn beispielsweise lagernd.

                          Warum das Ding aber grün blinkt obwohl meiner Meinung nach keine Kommunikation möglich ist, sei dahingestellt ...

                          Ich schicke dir gleich noch ein Paket Daten per PN.

                          SG
                          Thomas


                          Natürlich alles ohne Gewähr

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            vieles ist im Verlauf dieses Threads schon enthalten:

                            Foto vom DuW RS232 Adapter: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...74#post1803574

                            Als Stecker geht sich ganz knapp auch der BCZ 3.81 von Weidmüller aus: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...07#post1804807 ... besser wäre der genannte MC 1,5/ 3-ST-3,81 von Phoenix Contact.

                            StD ich kann mich somnatic nur anschließen; vergiss den RS232 Adapter und häng dich mit dem Weinzierl 886 direkt auf die Modbus-Schnittstelle von DuW. Pinbelegung wurde hier auch bereits genannt: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...34#post1810534


                            lg Martin

                            Kommentar


                              #29

                              Vielen Dank für eure Hilfe!
                              • Stand
                                • Mit den richtigen Parametern für das Weinzierl 886 kann ich nun Register auslesen! Da wäre ich nie draufgekommen!
                                  • Allgemein: Master, 19.200 baud 8N1, MSB zuerst, erste Adresse "0", 500ms zwischen Anfragen, 10s zwischen Zyklen, Multi Lese-Anfragen aktiviert
                                  • Read-Datenpunkte: DPT14, Modbus2KNX, Double Word, Hi @Adresse / Lo @Adresse +1, 2er-Komplement, Funktion 04
                                  • Write-Datenpunkte (klappt leider noch nicht): DPT14, KNX2Modbus, Double Word, Hi @Adresse / Lo @Adresse +1, ohne Vz, Funktion 16
                                  • Was also leider nicht funktioniert ist das Schreiben von Registern, ich versuche das diese Woche noch ein paar Mal und melde mich dann wieder.
                                  • Foto "Aufbau": Links oben das "d&w Modbus-Interface", oben die WP-Platine, unten die LU-Platine und auf der Isolierung der passive RS232-RS485 Adapter
                                  • Foto "Detail LU-Platine": Meine Platine aus 2011 hat so wie es aussieht noch keinen Modbus-Anschluss, ich habe hier nur zwei "Debug-Anschlüsse" von denen einer (buntes Flachbandkabel) mit dem "Modbus-Adapter" verbunden ist​
                              • @somnatic
                                • Danke für die Parameterliste!
                                • Der Modbus-Adapter sieht genau so aus wie in Post #18, es ist nur ein Pegelkonverter. Im Anhang noch die Anleitung dazu.
                                • Mit dem passiven Konverter hat (wider Erwarten) nun zumindest das Auslesen geklappt. Ich habe den in Post #20 erwähnten Adapter verwendet.
                                • Warum d&w hier RS232 einsetzt ist mir auch ein Rätsel. Es gibt aber eine gesonderte Einstellung "Loxone" die man statt "Modbus" wählen kann.
                                • Einen Modbus-Anschluss wie bei atdada gibt es bei mir (soweit ich sehe) leider nicht.
                                • Nach einigen Tests kann ich sagen: Grün blinkt das Weinzierl 886 bereits wenn nur der Konverter angesteckt ist.
                              • @martin3171
                                • Danke für die Tipps!
                                • Ja, genau diesen d&w Adapter habe ich. Hatte ich mir schon 2017 gekauft nachdem der Preis von € 700,00 auf € 145,00 gesenkt wurde (...), aber nie in Betrieb genommen.
                                • Modbus-Klemme scheint es bei mir leider noch nicht zu geben.
                              ​Lg,
                              Stefan
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                So, mich hat die DPT14 Thematik wirklich geärgert und ich habe gesehen dass MDT seit einer Weile ein Modbus RTU Modul im Sortiment hat das - und jetzt kommts - die Datentyp Umwandlung intern macht. D.h. ich kann auf der Modbus Seite den 4 Byte Wert schicken (eigentlich DPT14) und trotzdem auf der KNX Seite einen DPT5 oder halt sonstwas haben. Das vereinfacht das Ganze nun sehr.
                                Ich habe mir das Modul gekauft und heute zum ersten Mal einen Datenpunkt gelesen und einen erfolgreich schreiben können. Werde in den nächsten Tagen noch weitere Tests fahren. Damit sollte es jetzt auch möglich sein direkt vom Heizungsregler ohne Umwege über den X1 auf die Wärmepumpe zu gehen.

                                Jetzt wäre es noch cool wenn man die Konfiguration des MDT ähnlich der Weinzierl App exportieren und wieder importieren könnte.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X