Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenRemote

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB OpenRemote

    Hallo zusammen
    Ich bin seit kurzem glücklicher Besitzer eines Eigenheims mit KNX Installation. Wie es so ist, kommt mit dem Appetit der Hunger. So schaute ich mich für eine günstige Visu um und bin auf OpenRemote gestossen.

    Ich habe einen Account eröffnet, habe den Online Designer schon etwas ausprobiert. Im weiteren habe ich auf dem Iphone wie auch auf dem Ipad den Controller installiert und auf dem Notebook die ganze Geschichte mit JAVA_HOME und Remote Controller abgeschlossen.

    Mir ist jedoch nicht klar, wie die verschiedenen Devices und Programme nun miteinander kommunizieren. Wie kommt die auf dem Designer erstellte Visu auf das Iphone und Ipad. Was mache ich mit dem Controller auf dem Notebook usw.

    Leider habe ich auf www.openremote.org die Antworten auf meine Fragen nicht gefunden. Vermutlich sind die technisch etwas zu tief für mein Konw-how.

    Ich erhoffe mir nun mittels diesem Forum wieder eine Schritt weiter zu kommen.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Gruss Nandi

    #2
    Zitat von der openremote Website aus den FAQ:

    Do I Need A Controller?

    By default, yes. If we have built support for the target protocol directly in the panel (ex: iKNX) then no, you may not need a controller. The panel can talk directly to the hardware through IP. However, in many advanced cases, a controller becomes necessary. For example in the case of scripting, or status updates with OpenRemote, where you need a "always on" platform. In other words, if you want to get started with OpenRemote you can sometimes do it without the controller, however you will more likely than not, grow into a controller over time.
    kenne zwar openremote nicht, aber hiernach müsstest du das Panel (Java Software?) als Controller nutzen können. Für alles was über simple Steuerung hinausgeht brauchst du einen zentralen Controller der "immer an" ist.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      und.... Du brauchst einen Zugang zum Bus, sinnigerweise über eine IP-Schnittstelle...

      Supported Devices in OpenRemote 2.0 Controller - OpenRemote

      Die schreiben da selber von...




      Siemens
      • N148
      • N146 5WG1146-1AB01 Router
      WeinzierlEibmarkt
      • N000401
      Merten
      • KNX/IP Router REG-K 680329
      • Hager TH210
      Gruß
      Andreas
      Gruß Andreas

      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

      Kommentar


        #4
        Hallo, Danke für die Antworten.
        Die Controllersoftware habe ich auf dem Laptop installiert. Dafür musste ich die Geschichte mit JAVA_HOME Umgebungsvariable konfigurieren. Mit diesem Controller habe ich die Möglichkeit, einen Sync zwischen Online-Offline durchzuführen. Wie die Visualisierung jedoch auf's IPAD kommt, ist mir noch ein Rätsel.

        Einen IP-KNX Router habe ich ebenfalls. Es handelt sich um den angegebenen Siemens Router. Ich habe kann mit dem IPAD auch die Ereignisse im KNX aufzeichnen. d.h. die Verbindung zwischen IP und KNX steht.

        Du schreibst: ...Controller der "immer an"... das verstehe ich nicht. Das heisst, dass der Notebook immer ON sein muss, damit ich über OpenRemote (via Iphone oder Ipad) die Gebäudesteuerung machen kann?

        Danke weiterhin für Eure Hilfe!

        Gruss Nandi

        Kommentar


          #5
          Zitat von nandi Beitrag anzeigen
          Vermutlich sind die technisch etwas zu tief für mein Konw-how.
          Is zwar völlig OT, aber mich wundert, das bei solchen Aussagen überhaupt wer antwortet, oder ich habe den Sarkasmus überlesen


          Sent from my iPhone using Tapatalk

          Kommentar


            #6
            Danke für deinen Beitrag.
            Aus deinen Zeilen kann ich erkennen, dass du vermutich ein Spezi bist der mir helfen kann. Ich danke Dir schon mal im Voraus für die Hilfe.

            Ach übrigens... Ich hab's so gemeint wie ich es geschrieben habe, ohne irgendwelchen Sarkasmus oder dergleichen.

            Gruss Nandi

            Kommentar


              #7
              Zitat von nandi Beitrag anzeigen
              Du schreibst: ...Controller der "immer an"... das verstehe ich nicht. Das heisst, dass der Notebook immer ON sein muss, damit ich über OpenRemote (via Iphone oder Ipad) die Gebäudesteuerung machen kann?
              Also wie gesagt, kenne mich mit openremote nicht aus, aber lesen kann ich, daher... Habe die Infos aus den FAQ und ins deutsche übersetzt.

              Nur mal so grundsätzlich: Wenn du mittels iPad was steuern möchtest, muss das iPad den Status des Bus kennen. Entweder hast du ein Gateway (IP Router etc.) der den Status speichern kann oder du benötigst einen "Server" der ständig die Telegramme auf dem Bus mitliest und daher den Status aller Busteilnehmer kennt.

              Beispiel: Alle openremote Anwendungen sind aus. Du schaltest über einen Taster eine Lampe ein (Telegramm auf Bus für bestimmte GA, Aktor empfängt dieses Telegramm und schaltet). Wenn du dich nun mit dem iPad zum Bus connectest weiß das iPad nicht, ob die Lampe an oder aus ist. Daher muss sie das irgendwo erfragen.

              Ich an deiner Stelle würde mich noch etwas durch die Seite von openremote wühlen, habe bisher in kurzer Zeit einige Infos gefunden wie es gehen könnte, müsste das aber ebenfalls zuerst testen. Da ich noch keine KNX Installation habe ist das allerdings etwas schwierig.

              EDIT: In der Installationsanleitung steht z.B. nach der Installation des Controllers:

              Start your iPhone Console and configure it for your OpenRemote Controller.
              wahrscheinlich musst du dort irgendwo einstellen, auf welchem Rechner (IP-Adresse?) der Controller läuft. Nur mal so als Anhaltspunkt.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für Deine Hilfe!
                Mir war nicht klar, dass der Controller ständig "an" sein muss. Danke für die Erklärung!

                Ich werde es heute abend mal gleich so ausprobieren!
                Gruss
                Nandi

                Kommentar

                Lädt...
                X