Die Flackern nur wenn man sie dimmt
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Flackernde LED dank Rundsteuerempfänger!?
Einklappen
X
-
Bei mir flackern die 230V LED Osram E27
(die hab ich aktuell noch im Keller an einer Baustellenfassung - bin gerade eingezogen - d.h. die Dinger kommen irgendwann weg)
Und ich hab schon über "Schrott" geschimpft. Aber jetzt wird mir klar, woran das liegen kann.
Diese hängen nicht am Dimmer sondern nur am Schaltaktor.
Ich werd jetzt mal nachschauen, ob das auch zeitlich eingrenzbar ist.
Danke
Kommentar
-
wenn man eine schlechtere technik wählt, muss man mit dem ergebnis leben!
solche probleme hat man bei DALI nicht, ausser man verwendet dann dali ac-dimmer, aber das wäre echt doof!
musste es einfach loswerden...gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von ets3-user Beitrag anzeigenDer Netzfilter im MDT Aktor bringt bei einem Kunden im Kölner Süden genau garnichts, fröhliches Flackern mit 230V Philips LED
Zitat von badben Beitrag anzeigenNochmal eine Verständnisfrage:
flackern die Leuchtmittel auch dann, wenn sie direkt am Netz, zb. an einem Schtaktor hängen?
Lässt sich das flackern auf spezielle Leuchtmittel eingrenzen, oder sind das dann alle?
Und wie lange dauert das flackern denn dann?
Das Flackern dauert wenige Sekunden, pulsierend, also vielleicht 4 Amplituden?!
Ich habe jetzt mal eine Mail an den VNB geschickt, mal sehen was der Dazu sagt.
Mein Elektriker kennt das Problem hier wohl, aber keine saubere Lösung. Im Nachbarort flackert die Beleuchtung beim Zahnarzt 😎
Kommentar
-
Bei mir Flackern auch die LED und Halogenleuchtmittel die über einen Schaltaktor am Netz hängen.
Ich habe bisher noch nicht auf die Uhrzeit geschaut..... muss ich mal nachholen.
Das Flackern ist mir auch schon bei einem Nachbarn aufgefallen, der kein KNX oder ähnliches verbaut hat, hatte nämlich erst auf meine Anlage getippt.
Kommentar
-
Zitat von Seppel81 Beitrag anzeigenHalogenleuchtmittel die über einen Schaltaktor am Netz hängen
Das würde bedeuten, Du hast Spannungsschwankungen!
Kannst ja mal deine Netzspannung messen, wenn's flimmert.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenDas würde bedeuten, Du hast Spannungsschwankungen!
Ich würde erwarten, daß auch die Frequenz eine Rolle spielt, wie störend der Effekt ist. Da gibt es einige Systeme mit unter 200Hz und andere mit über 1kHz, Link
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenNatürlich, der Rundsteuerimpuls funktioniert doch über eine (geringe) Variation der Netzspannung (Amplitudenmodulation).
das problem, das die dimmer haben ist, dass die aufmodulierte rundsteuerfrequenz in keinem gradzahligen verhältnis zur netzfrequenz steht, um diese von harmonische verzerrungen (netzoberwellen) unterscheiden (herausfiltern) zu können. dadurch wandert der nullpunkt mit der frequenzdifferenz, was den nullpunktdetektor im dimmer irritiert.Zuletzt geändert von concept; 03.11.2020, 05:02.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenauf die netzfrequenz wird eine zweite, die rundsteuerfrequenz aufmoduliert, welche höher ist als die netzfrequenz.
Zitat von concept Beitrag anzeigendabei bleibt die mittlere amplitude der netzspannung die selbe.
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...25#post1273225
Dort sieht man die Spannungsvariation durch die Daten, die so langsam ist daß sie auch sichtbar sein kann.
Zitat von concept Beitrag anzeigendas problem, das die dimmer haben ist, dass die aufmodulierte rundsteuerfrequenz in keinem gradzahligen verhältnis zur netzfrequenz steht, um diese von harmonische verzerrungen (netzoberwellen) unterscheiden (herausfiltern) zu können. dadurch wandert der nullpunkt mit der frequenzdifferenz, was den nullpunktdetektor im dimmer irritiert.Zuletzt geändert von Gast1961; 03.11.2020, 07:17.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenRichtig, und diese Rundsteuerspannung ist amplitudenmoduliert zur Datenübertragung.
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDas ist der Effekt, den manche berichten wenn kein Dimmer im Spiel ist und es trotzdem flackert.
PS: Aber zum Glück lassen sich diese Probleme mit DALI oder 24V-Systemen lösengemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenAber zum Glück lassen sich diese Probleme mit DALI oder 24V-Systemen lösen
24V wegen Netzteilen/Puffer zwischen 230V und 24V verstehe ich irgendwie noch.
Aber DALI einzusetzen, nur weil Osram 230V GU10 LED Spots (oder ähnliche Markenware) flackern in der heutigen Zeit ist doch nicht Zielführend?
Kommentar
Kommentar