Zitat von Schlaubi
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Drehdimmer
Einklappen
X
-
Klar, jede normale Tasterschnittstelle würde aber auch funktionieren.Zitat von swiss Beitrag anzeigenBei der Variante mit dem 1-10V Regler ist zu beachten, dass dieser einen potentialgebundenen "Schaltausgag" besitzt. Also muss neben dem Steuersignal (1-10V) auch noch der Schaltkontakt auf einen 230V Binäreingang gelegt werden.
Das können die Analogeingänge schon.Dazu kommt noch, dass die Drehregler AFAIK keine Spannung ausgeben sondern nur als Spannungsteiler (Poti) funktionieren. Die Abfragespannung kommt normalerweise vom EVG der Leucht. Das bedeutet, dass man beim Analogeingang noch einen Spannungsteiler basteln müsste und eine zusätzliche Spannungsversorgung bräuchte.
Laut der Beschreibung des AE/S 4.2 von ABB sollte das vom Fleck weg gehen; pro AE/S 4.2 können 2 Potis + Schaltkontakt (Verschwendung!) eingelesen werden.Der Aufwand (Zeit und Geld) wäre also sehr hoch für "nur" einen Drehregler an den BUS zu bringen. Dazu ist noch das notwendige technische Wissen erforderlich.
Ob man allerdings den Wert gleich als Helligkeitswert verwendet (Hysterese?) oder lieber erst über einen eibPC oder HS etc. laufen lassen sollte, weiß ich nicht.BR
Marc
Kommentar
-
OK. Ich wusste nicht, dass die Analogeingänge eine interne Abfragespannung besitzen.
Das mit den Binäreingängen bin ich mir nicht ganz sicher. Ist der Schaltkontakt wirklich potentialfrei? Dann wäre es machbar. Allerdings bleibt es ein "Gebastel" und wenn jede "Schaltstelle" so ausgerüstet werden soll kostet das bestimmt ein kleines Vermögen.
Gruss Patrik alias swiss
Kommentar
-
Daher würde ich ja den Dreh-Encoder verwenden wollen ... aber das ist noch nicht einmal angetestet ...Zitat von Hennessy Beitrag anzeigenDann würde auch die Nebenstelle funktionieren ...
BR
Marc
Kommentar
-
Einverstanden. Da fehlt dann bloss die direkte Rückmeldung, ausser halt über das gedimmte Licht (beim Taster fehlt die direkte Rückmeldung ja auch, demzufolge verschmerzbar). Um auf/ab detektieren zu können, braucht es aber zwei Binäreingänge und ob die genug schnell sind, um die Phasenverschiebung zu detektieren?Zitat von saft6luck Beitrag anzeigenDaher würde ich ja den Dreh-Encoder verwenden wollen ...
Kommentar
-
Ich hol die Sache nochmal hoch...
Gibt es inzwischen einen "KNX Drehtaster", der sich wie ein normaler Drehdimmer verhält, aber direkt auf den Bus sendet (analog Tastdimmer)?
Wenn ich das google, dann kommt nur Quatsch. Und sollte ja nicht sooo anspruchsvoll für nen OEM sein.
Danke und Grüße, ETechniker
Kommentar


Kommentar