Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachträglich Linie hinzufügen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von TK0815 Beitrag anzeigen
    ch gehe mal davon aus das die Teile die Hauptlienie auf der Rückwand haben und an der Klemme die Neue Linie ?
    ja

    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Diese Teile würde ich dem örtlichen Recyclinghof zuführen.
    warum, habe ich auch noch im 'Einsatz, solange die gehen, und die gehen lange

    Kommentar


      #17
      Zitat von oezi Beitrag anzeigen
      solange die gehen, und die gehen lange
      Jepp, bis sie die Linie komplett lahm legen und ein tolles Blinkmuster erzeugen.

      Meine Stimme gilt dem Recyclinghof.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #18
        so unterschiedlich sind halt die Erfahrungen, da muss jeder für sich entscheiden.

        Kommentar


          #19
          Die Koppler sind aufgrund der internen Batterien Schrott. Bei der SV befürchte ich mal, das durch das lange lagern die ELKOS auch was wegbekommen haben. Meist himmelt es die dann schon beim einschalten. Lange wird die es sicher nicht mehr machen. Die sind ja auch schon gefühlte 20 Jahre alt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von TK0815 Beitrag anzeigen
            Anbei noch ein Bild der aktuellen Adressierung
            Die Topologie (nach Bild) passt - der Controller ist korrekt eingerichtet!
            Er fungiert hier als IP-Router (in Verbindung mit der KNX-Klemme) u. als IP-Anwendungscontroller auf der IP-Hauptlinie.

            Um das System mit weiteren separaten Linien zu erweitern, hättest Du verschiedene Möglichkeiten:

            a) Klassisch, als reines KNX, bräuchtest Du für jede weitere Linie einen IP-Router (u. natürlich eine KNX-SV) und kannst alle Geräte direkt mit der ETS erreichen.
            IP-Router können natürlich auch weitere Wago-Controller mit KNX-Klemme sein.

            b) Mit weiteren KNX-Klemmen (natürlich auch hier für jede Linie eine SV) könntest Du separate Linien an den Wago-Controller anschliessen, der Datenaustausch muss dann allerdings ausprogrammiert werden (CoDeSys) u. Du kannst die Geräte in den weiteren Linien nicht "einfach so" erreichen, d.h. Du müsstest dann noch einen (z.B. USB) Schnittstelle für den Zugriff einsetzen.

            c) Mischform von a und b

            Variante b hat z.B. bei reinen Aussenlinien einen Sicherheitsaspekt, da man über die KNX-Klemme/Wago das innere KNX-System nicht korrumpieren kann
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #21
              Ok werde warscheinlich doch die Variante mit dem IPRouter nehmen
              Blöde Frage da zum Programieren:
              Wenn ich 2 IP Router im Netz habe woher weis die ETS über welchen sie Programieren muss?

              Kommentar


                #22
                In dem man Ihr sag mit welchem du programmieren willst, sofern sie mehrere findet. Projekt-Basiseinstellungen unter Schnittstellen. Und das nicht auf den Linien einstellen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Wobei es theoretisch egal ist, über welchen du programmierst.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Und das nicht auf den Linien einstellen.
                  Wobei dieser Anwendungsfall gerade eine Möglichkeit ist, wo man das nutzen kann (nicht muss). Man sollte halt nur wissen was man tut und nicht vergessen dass man es getan hat.
                  Für jemanden der noch Probleme mit der Topologie hat, geb ich dir recht.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X