Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorrüstung bei renovierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorrüstung bei renovierung

    Hallo,

    bin neu hier im Forum und habe schon einige interessante Beiträge gelesen. Möchte aber nun mal konkret auf mein Vorhaben eingehen und eure Anregungen und Vorschläge hören.

    Kenne das EIB System bei uns aus dem Büro (Architekturbüro) hatte aber leider bisher noch nicht das Vergnügen selbst an der Planung einer solchen Anlage beteiligt zu sein, habe mich aber Anfang dieses Jahres nach dem Ausfall eines Aktors etwas näher mit dem Thema beschäftigt und auch beim Auswechseln mit dem Monteur die Möglichkeiten diskutiert.

    Nun aber zu meinem Projekt, saniere derzeit ein EFH mit ca. 170m² und mache die überwiegenden Installationsarbeiten im Bereich Elektrik und heizung selbst, verdrahtung im Sicherungskasten und Installation der Therm selbst macht natürlich ein zugelassenes Unternehmen. Aufgrund der Kosten möchte ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch kein EIB einbauen. hab mir aber schon entsprechende Gedanken gemacht um einen späteren Umstieg ohne große Installation zu ermöglichen.

    Gedanken hierzu:
    Beleuchtung --> Die Leuchten eines Raumes bilden jeweils einen extra Stromkreis, welcher über den Schalter direkt bis zur UV Sicherungskasten gezogen wird.

    Strom --> wichtige Verbraucher (PC, Waschmaschine, Geschirrspüler, etc.) werden ebenfalls direkt bis zum Sicherungskasten verdrahtet

    Heizung --> Hier habe ich geplant, je Etage einen FBH-Heizkreisverteiler zu setzen und die Räume mit Einzelraumreglern auszustatten. Die Heizkörper selbst erhalten im Endeffekt 2 Rücklaufverschraubungen und werden über Stellmotoren in den Verteilern geregelt.

    In der untersten Installationsebene liegt je Raum ein Lerrrohr als Reserve, ebenso zu den Fenstern, für die evtl. Nachrüstung von Rolläden und Öfffnungssensoren und zu den Lichtschaltern.

    Im Gesamten Gebäude wird ein festes Netzwerk installiert.

    Später sollen dann unter anderm Funktionen wie Kontrolle der Fenster, Steuerung der Heizung (Fenster, PC) sowie Wetterabhängige Steuerung der Rolläden realisiert werden.

    Habt ihr Tips was ich noch beachten muss, oder Verbesserungsvorschläge?

    MfG, Lars

    #2
    Hallo und Herzlich Willkommen!

    Kurzfassung: von Vorrüstung hält hier keiner was - entweder - oder d.h. gleich anständig oder lass es ..
    Mehr dazu: Bitte nutze doch die Suchfunktion zu diesem Thema ...

    Kommentar


      #3
      Hi,

      was davon halten ist ja mehr die persönliche Meinung, ich kann einem Bauherren ja auch nicht vorschreiben, dass er sich ein modernes BHKW statt einer Brennwertheizung hinstellt, wenn er für die erforderlichen Mehrkosten momentan keine Mittel zurVerfügung hat. Möchte halt nur nicht in 3 jahren feststellen, dass ich mit der jetzigen Neuinstallation keine Möglichkeit der Nachrüstung mehr habe.

      Zum Thema Suche, habe mir schon mehrere Threads mit ähnlichen Fragestellungen durchgelesen, wollte nun aber mal konkrete Meinungen zu meiner Form der Maßnahmen zur Sicherstellung der Nachrüstungsmöglichkeiten haben.

      MfG, Lars

      Kommentar


        #4
        Im Prinzip müsstest Du eine komplette Planung machen, so als wenn Du es gleich ausführen würdest. Also im Detail meine ich, nur so kannst vermeiden, dass Du Kabel / Leerrohre vergisst.

        Was mir in Deiner Planung fehlt:

        - Temperatursensoren
        - Präsenzmelder
        - Rauchwarnmelder

        Beleuchtungssteuerung: Soll es dimmbar werden? Das klappt aus der UV im Keller nur bedingt, weil bei NV-Halogen und LED die Leitungslänge nach dem Dimmer beschränkt ist.

        Und so geht das immer weiter.

        Wenn Du also alles vorsehen möchtest, dann mach Dir eine komplette Planung. Sehe Dir hier die Neubautreads an und was wie geplant wird, sehe Dir die Raumbücher an und mach das für Dich.

        Bei nur oberflächlicher Planung wirst soviel vergessen, dass es später ärgerlich bis unmöglich wird.

        LG

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Lars,

          das was du vor hast, wurde hier schon oft diskutiert. Daher schreiben gleich einige dass du davon die Finger davon lassen solltest.
          Wenn du es so verdrahten möchtst wie eine herkömmlich Installation dann wurde da der Sinn von KNX nicht ganz verstanden.

          Wenn du alles soweit vorbereiten möchtes damit du umsteigen kannst, dann bezahlst du es im Vorfeld doppelt.

          Ich würde an deiner Stelle, dann lieber an der Farbe sparen, die sowieso nach 2 Jahren neu kommt (Beispiel), denn die Installation bleibt länger als andere Dinge im Haus.

          Schaue hier dir die vielen Threads an, wo man Taster etc einsparen kann, und du wirst merken, dass der Aufpreis gar nicht mal so hoch ist.

          Man braucht ja auch nicht unbedingt ein HS, oder Touch von Anfang an zu haben. Aber die Grundinstallation würde ich gleich mit KNX machen.

          Gruß Manuel

          Kommentar


            #6
            Hi,

            hab da jetzt mal ein bischen runtergeschrieben, was wo hin soll. KG und Dachboden habe ich jetzt außen vor gelassen, da dort eine konventionelle Installation kommen wird, Keller ist nur Lager.

            Im EG steht noch ein Kachelofen, der eine Wassertasche bekommen soll, hier müsste dann noch eine Einbindung und Steuerung der Pumpe erfolgen, aber dazu muss ich erst nochmal mit dem kaminbauer sprechen.

            MfG, Lars
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hallo Lars,

              ich kann Dir nur davon abraten, einige Bereiche konventionell zu machen. Das wirst Du sicherlich später dann bereuen. Mach es lieber gleich ordentlich.

              Bei Durchsicht Deines Raumbuches stellen sich mir auch ein paar Fragen:

              - keine BWM/PM?
              - Steuerung Umwälzpumpe über Taster?
              - keine schaltbaren Steckdosen?
              - viel zu wenige LAN Dosen
              - 2 Heizkreise im Bad - wofür?

              Ich würde die Planung grundlegend überdenken und es dann lieber gleich richtig machen, als sich in zwei oder drei Jahren zu ärgern, dass man es doch falsch gemacht hat.


              Viele Grüße
              Christian
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #8
                Hallo Christian,

                danke für die Anregungen, nach einer Nacht drüber Schalfen muss ich dir zumindest bei der Beleuchtung des Dachbodens recht geben, die sollte zumindest beim "Zentral aus" berücksichtigt werden. Die Steckdose die da obligatorisch hinkommt dient Wartungszwecken, von daher macht schaltbar da meiner Ansicht nach nicht viel Sinn. Der Keller wird später nur als Lagerraum für Brennholz und Lebensmittel genutzt, also acuh maximal die Beleuchtung über "Zentral aus", die Installation erfolgt hier aber komplett Aufputz, so dass ich da nicht die Probleme sehe, Zählerschrank mit Verteilung kommt in den Keller.

                Zum Theme BWM/ PM
                Hab ich bisher nur in den Durchgangsbereichen vorgesehen, hier werden noch ca. 4 Stück im Außenbereich folgen, sollte man aufgrund einer Katze im Haus auch nicht übertreiben.

                Steuerung Umwälzpumpe über Schalter
                Hier dachte ich mir, dass es eine sinnvolle Ergänzung zur Steuerung der Pumpe selbst (temperaturgeführt) ist, wenn diese auch nur läuft, sich jemand in den Räumen mit Entnahmestellen aufhält. Bad und Küche sind relativ dunkel, somit wird auch immer das Licht angeschalten werden, wenn sich jemand dort befindet.

                Schaltbare Steckdosen
                Schaltbare Steckdosen habe ich bisher wirklich nur im Bereich der TV/ Hifi Geräte und im Arbeitszimmer vorgesehen. Bei welchen Geräten macht das eurer Ansicht nach den noch Sinn?

                LAN-Dosen
                Halte ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt für ausrecihend, darüber hinaus ist W-Lan im Objekt vorhanden und LAN somit nur für Geräte die permanent angebunden sind, bzw. höher Datenraten brauchen vorgesehen.

                2- Heizkreise im Bad
                Resultiert aus der zu verlegenden Rohrlänge der FBH (ca. 150m)

                MfG, Lars

                Kommentar


                  #9
                  Hier dachte ich mir, dass es eine sinnvolle Ergänzung zur Steuerung der Pumpe selbst (temperaturgeführt) ist, wenn diese auch nur läuft, sich jemand in den Räumen mit Entnahmestellen aufhält. Bad und Küche sind relativ dunkel, somit wird auch immer das Licht angeschalten werden, wenn sich jemand dort befindet.
                  Genau dazu sind doch BWM/PMs da, das ist doch der sinn des ganzen so viel wie möglich zu automatisieren, sonst könntest du auch einfach irgendwo ein Stromstoßrelais hinhängen für die Pumpe nehmen.

                  Wenn das ziel nur Zentral aus und ähnliche Sachen sind dann ist das ganze doch schon fast verfehlt, nur eine normale Installation mit 1-2 Zusatzfunktionen, dafür wär mir KNX zu teuer.

                  Zentral aus kann man in ner schlechten Version auch mit dem dicken Schütz machen, aber so wie du das im Moment vor hast lohnt sich der höhere Preis einfach nicht, aus meiner Sicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                    Genau dazu sind doch BWM/PMs da, das ist doch der sinn des ganzen so viel wie möglich zu automatisieren, sonst könntest du auch einfach irgendwo ein Stromstoßrelais hinhängen für die Pumpe nehmen.

                    Wenn das ziel nur Zentral aus und ähnliche Sachen sind dann ist das ganze doch schon fast verfehlt, nur eine normale Installation mit 1-2 Zusatzfunktionen, dafür wär mir KNX zu teuer.

                    Zentral aus kann man in ner schlechten Version auch mit dem dicken Schütz machen, aber so wie du das im Moment vor hast lohnt sich der höhere Preis einfach nicht, aus meiner Sicht.
                    Hatte dort auch mal über Bewegungsmelder nachgedacht, da kommt die Katze auch im Normalfall nicht hin ;-), aber diese würden extra Kosten verursachen und das Licht muss wie gesagt ohnehin eingeschalten werden, wenn man in den Räumen was machen möchte.

                    Vielleicht mal noch zur Ergänzung über die Reed-Kontakte an den Fenstern sollen die Heizkörperventile bei geöffnetem Fenster gechossen werden.

                    MfG, Lars

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      wollte nur nochmal ne aktuelle Info abgeben.

                      EIB kommt erstmal nicht, allerdings schone eine UV im DG und eine für Keller und EG. Zu allen Schaltstellen schonmal ne EIB Leitung, ebenso zu den RLT's und im EG auch schon für eventuelle Präsenzmelder, das ist im DG später noch über den Spitzboden möglich.

                      MfG, Lars

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X