Hallo,
bin neu hier im Forum und habe schon einige interessante Beiträge gelesen. Möchte aber nun mal konkret auf mein Vorhaben eingehen und eure Anregungen und Vorschläge hören.
Kenne das EIB System bei uns aus dem Büro (Architekturbüro) hatte aber leider bisher noch nicht das Vergnügen selbst an der Planung einer solchen Anlage beteiligt zu sein, habe mich aber Anfang dieses Jahres nach dem Ausfall eines Aktors etwas näher mit dem Thema beschäftigt und auch beim Auswechseln mit dem Monteur die Möglichkeiten diskutiert.
Nun aber zu meinem Projekt, saniere derzeit ein EFH mit ca. 170m² und mache die überwiegenden Installationsarbeiten im Bereich Elektrik und heizung selbst, verdrahtung im Sicherungskasten und Installation der Therm selbst macht natürlich ein zugelassenes Unternehmen. Aufgrund der Kosten möchte ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch kein EIB einbauen. hab mir aber schon entsprechende Gedanken gemacht um einen späteren Umstieg ohne große Installation zu ermöglichen.
Gedanken hierzu:
Beleuchtung --> Die Leuchten eines Raumes bilden jeweils einen extra Stromkreis, welcher über den Schalter direkt bis zur UV Sicherungskasten gezogen wird.
Strom --> wichtige Verbraucher (PC, Waschmaschine, Geschirrspüler, etc.) werden ebenfalls direkt bis zum Sicherungskasten verdrahtet
Heizung --> Hier habe ich geplant, je Etage einen FBH-Heizkreisverteiler zu setzen und die Räume mit Einzelraumreglern auszustatten. Die Heizkörper selbst erhalten im Endeffekt 2 Rücklaufverschraubungen und werden über Stellmotoren in den Verteilern geregelt.
In der untersten Installationsebene liegt je Raum ein Lerrrohr als Reserve, ebenso zu den Fenstern, für die evtl. Nachrüstung von Rolläden und Öfffnungssensoren und zu den Lichtschaltern.
Im Gesamten Gebäude wird ein festes Netzwerk installiert.
Später sollen dann unter anderm Funktionen wie Kontrolle der Fenster, Steuerung der Heizung (Fenster, PC) sowie Wetterabhängige Steuerung der Rolläden realisiert werden.
Habt ihr Tips was ich noch beachten muss, oder Verbesserungsvorschläge?
MfG, Lars
bin neu hier im Forum und habe schon einige interessante Beiträge gelesen. Möchte aber nun mal konkret auf mein Vorhaben eingehen und eure Anregungen und Vorschläge hören.
Kenne das EIB System bei uns aus dem Büro (Architekturbüro) hatte aber leider bisher noch nicht das Vergnügen selbst an der Planung einer solchen Anlage beteiligt zu sein, habe mich aber Anfang dieses Jahres nach dem Ausfall eines Aktors etwas näher mit dem Thema beschäftigt und auch beim Auswechseln mit dem Monteur die Möglichkeiten diskutiert.
Nun aber zu meinem Projekt, saniere derzeit ein EFH mit ca. 170m² und mache die überwiegenden Installationsarbeiten im Bereich Elektrik und heizung selbst, verdrahtung im Sicherungskasten und Installation der Therm selbst macht natürlich ein zugelassenes Unternehmen. Aufgrund der Kosten möchte ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch kein EIB einbauen. hab mir aber schon entsprechende Gedanken gemacht um einen späteren Umstieg ohne große Installation zu ermöglichen.
Gedanken hierzu:
Beleuchtung --> Die Leuchten eines Raumes bilden jeweils einen extra Stromkreis, welcher über den Schalter direkt bis zur UV Sicherungskasten gezogen wird.
Strom --> wichtige Verbraucher (PC, Waschmaschine, Geschirrspüler, etc.) werden ebenfalls direkt bis zum Sicherungskasten verdrahtet
Heizung --> Hier habe ich geplant, je Etage einen FBH-Heizkreisverteiler zu setzen und die Räume mit Einzelraumreglern auszustatten. Die Heizkörper selbst erhalten im Endeffekt 2 Rücklaufverschraubungen und werden über Stellmotoren in den Verteilern geregelt.
In der untersten Installationsebene liegt je Raum ein Lerrrohr als Reserve, ebenso zu den Fenstern, für die evtl. Nachrüstung von Rolläden und Öfffnungssensoren und zu den Lichtschaltern.
Im Gesamten Gebäude wird ein festes Netzwerk installiert.
Später sollen dann unter anderm Funktionen wie Kontrolle der Fenster, Steuerung der Heizung (Fenster, PC) sowie Wetterabhängige Steuerung der Rolläden realisiert werden.
Habt ihr Tips was ich noch beachten muss, oder Verbesserungsvorschläge?
MfG, Lars
Kommentar