Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Redundante Busspannungsversorgung von MDT STR-640.01 hat angeblich Unterspannung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Redundante Busspannungsversorgung von MDT STR-640.01 hat angeblich Unterspannung

    ich habe festgestellt, dass meine Spannungsversorgung angeblich eine Unterspannung haben soll. Die Diagnose sagt was von knapp unter 24V. Es ist die redundante von MDT, also mit zwei Netzteilen und egal welches aktiv ist oder auch wenn beide aktiv sind, ist die Spannung so niedrig. Mit einem Multimeter messe ich auch 24V

    Kann das wirklich sein, dass ausgerechnet beide Netzteile eine Unterspannung liefern? Ist doch sehr merkwürdig, oder nicht?


    #2
    Darf ich als Laie fragen was der Unterschied zwischen den normalen und redundanten SV ist? Habe dies schon anderweitig gelesen hier.

    danke und sorry für die Zwischenfrage

    Kommentar


      #3
      Goto Support

      Kommentar


        #4
        Zitat von memberx Beitrag anzeigen
        Unterschied zwischen den normalen und redundanten SV ist?
        Redundante SV haben zwei getrennte Netzteile und auch zweimal die Anschlüsse L und N.
        Sinn ist eine höhere Verfügbarkeit. Die Umschaltung findet bei Ausfall in einem Netzteil unterbrechungsfrei statt.
        Schau Dir einfach bei Interesse mal die MDT Doku an.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Die Umschaltung findet bei Ausfall in einem Netzteil unterbrechungsfrei statt.
          Danke, also wenn innerhalb dieses Geräts das eine Netzteil kaputtgeht left das zweite los? Also sozusagen ein integriertes Ersatzteil? Macht es dann nicht eher Sinn ein Ersatznetzteil zuhause zu haben?

          Gibts eigentlich generell KNX Sachen wo man besser ein Ersatzteil liegen hat um nicht das Haus lahmzulegen? Sorry für OT

          Kommentar


            #6
            Ja genau, der Vorteil ist die unterbrechungsfreie Umschaltung. Privat sollte es genügen ein Ersatzgerät liegen zu haben.
            Mit einer USB Schnittstelle wird daraus auch eine autarke Minimalkonfiguration, z.B. für Tests, PA schreiben, Fehlersuche...

            Mehr würde ich mir nicht hinlegen. KNX ist dezentral und die Komponenten laufen über 10 Jahre und länger.
            Zuletzt geändert von willisurf; 18.10.2020, 19:22.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Sinnvoll ist es auch, die Netzteile über unterschiedliche Sicherungen und an getrennten Phasen anzuschließen. Da ist da sch eine beachtliche Redundanz vorhanden.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Privat sollte es genügen ein Ersatzgerät liegen zu haben.
                Mit einer USB Schnittstelle wird daraus auch eine autarke Minimalkonfiguration, z.B. für Tests, PA schreiben, Fehlersuche...

                Mehr würde ich mir nicht hinlegen
                genau so sehe ich das auch

                Kommentar

                Lädt...
                X