Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reedkontakte des Fensterbauers erkennen Kippstellung nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von funx Beitrag anzeigen
    dass es auch so Fenster-Türkontakt FTKE (Eltako) gibt.
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Hoppe Secusignal und die Griffzustände via ENOCEAN auf den KNX-bringen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Nein muss es nicht!!! Ich habe ein Problem/UseCase und suche mir dann verschiedene Lösungen und wäge Sie entsprechende meiner Prioritäten, Gewohnheiten bzw. Gegebenheiten hab.
      Ok, dann einigen wir uns darauf, dass es 10 Anwendungsfälle gibt. Wenn Du nur 6 davon abdecken möchtest, kann das "angelehnt ist genauso wie gekippt" ausreichen, wenn Du alle 10 abdecken möchtest, reicht das nicht aus - OK?

      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Dort konnte ich nur 1 Kontakt pro Fenster nachrüsten - sprich also nur Kontakt- und keine Verschlussüberwachung. Klappt wunderbar. Ein Nachrüsten wäre absolut unverhältnismäßig gewesen.
      Ja, verstehe ich ja. Aber das ist ja genau der Grund, warum die von Dir beschriebene Logik so oft abgebildet wird. Das ist dann aber wie Du selbst schreibst, ein Kompromiss aus Kosten und Nutzen und nicht die optimale Lösung - aber wie geschrieben: für 6 von 10 ok.

      Mein Fensterbauer bzw. der Fensterbauer meines Fertighausbauers hat für die Kontakte, die die 10 UseCases abdecken, auch einen absurden Preis aufgerufen, ist im Prinzip ja nichts anderes als bei Deiner Bestandsimmobilie. Ich hab mich daher für die SecuSignal-Griffe entschieden. Hab hier vorher auch oft gelesen, dass die nicht zuverlässig arbeiten. Das kann ich aber nicht bestätigen, 16 Griffe tun es bei mir seit einem Jahr tadellos ohne Fehler... einer zickt jetzt rum und wird wohl von Hoppe getauscht.

      Übrigens: Bei Deiner Logik "gekippt oder angelehnt" verfolgt Hoppe genau den anderen Ansatz: Wenn der Griff zickt und den Status nicht richtig ermitteln kann, senden die immer "offen" zurück. Und das ist aus Sicherheitsgründen auch vollkommen nachvollziehbar: Wenn man sich nicht sicher ist, im Zweifel immer den kritischeren Zustand ausgeben.

      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Wenn du es Ganz genau nehmen möchtest, müsstest du einen Griff mit zwei Kontakten im Griff (für Soll) verbauen + weitere zwei für den Fensterzustand (Ist) verbauen. Daraus müsstest du diverse Zustände ermitteln. Denn eigentlich möchte man wissen sollte ein Fenster geschlossen oder gekippt sein und ist dieser Zustand auch tatsächlich der Fall - immerhin wollen wir 100% haben
      jetzt hast mich abgehängt - wofür der Sollzustand? Meine Griffe lassen sich nur bewegen, wenn der Flügel im Rahmen ist. Ich kann also nicht bei offenem Flügel den Griff auf geschlossen drehen (falls Du das jetzt meintest mit Unterschied zwischen Ist und Soll). Anders: Wenn der Griff in Position "geschlossen" ist, dann ist der Flügel auch wirklich im Rahmen und geschlossen. Falls Du was anderes meintest, hilf mir bitte noch mal auf die Sprünge.

      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #33
        @funk


        Wie gesagt, es ist halt eine Frage was du möchtest. Generell ist das jetzige System eine (fast) perfekte Kombination.

        1) Es ist zu 100% festgehalten, ob der Fensterflügel aufgebrochen wurde oder nicht -> Kontakt unten
        2) Es ist zu 100% festgehalten, ob der Fensterflügel abgeschlossen wurde -> Kontakt im griff

        Eine Überwachung im Griff mit 2 Zuständen hat den Nachteil, dass der physikalische Zustand fehlt (ist glaube daher auch nicht VdS zugelassen)
        Eine Überwachung am Rahmen mit 2 Zuständen kann halt nicht den Wunsch (Verschluss) überwachen.

        Beste Lösung ist einer Überwachung direkt am Gestänge, da hier eine Kombination der beiden Techniken vereint werden kann. Aber das nachzurüsten ist noch schwieriger.
        Zuletzt geändert von traxanos; 19.10.2020, 11:49.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #34
          Klar, es kommt immer jeder überall rein, Fenster bieten keine Sicherheit. Um diese Diskussion mal direkt zu umgehen.

          Wie sicher und zuverlässig ist denn der Funk Kontakt? Nachteil zu einem Draht ist ja, dass es eine Störung geben kann.
          Passiert das, ist ein Funkkontakt versicherungstechnisch mit dem Draht gleichzusetzen oder gehe ich da für eine spätere Lösung mit einer Alarmanlage eine Stufe runter, wenn ich das über eine Funklösung mache?

          Kommentar


            #35
            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
            Ich hab mich daher für die SecuSignal-Griffe entschieden
            Halt ich für eine nicht so gute Lösung.

            1) Funk was ich persönlich immer versuchen würde zu vermeiden.
            2) Der Griff sagt nichts über den tatsächlichen Zustand des Fenster aus! Bei Einbruch kann der Griff immer noch geschlossen sein (ja ich weis Pilzköpfe sollten das verhindern...)

            Ansonsten sind wir uns ja weitestgehend einig.

            Zitat von funx Beitrag anzeigen
            Wie sicher und zuverlässig ist denn der Funk Kontakt?
            Naja wenn du es als Komfortüberwachung siehst unkritisch, du hast ja noch den echten kabelgebunden Kontakt unten am Fenster.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #36
              Zitat von funx Beitrag anzeigen
              Ich habe hier im Forum gelesen, dass es auch so Fenster-Türkontakt FTKE (Eltako) gibt.
              FTKE (Eltako) sind doch auch mit Enocean-Technik - ich glaube, das ist, was gbglace mit seinem Post meint?

              Vorsicht mit den Eltako Enocean Kontakten! Ich hatte zwar nicht den FTKE sondern den TF-FKB, musste den aber durch einen Nodon (https://www.amazon.de/gp/product/B00NAVCVL2) ersetzen: Eltako nutzt beim TF-FKB einen Protokoll-Typ, der genau ein Telegramm zulässt - auf/zu. Die senden dann aber 2 Telegramme - das für auf/zu und zyklisch alle 54 min den Batteriestatus. Solange man auch ein Eltako-Gateway nutzt, ist das wohl unkritisch, weil die die Protokollspezifikation wohl auf beiden Seiten verlassen haben! Da ich aber das Weinzierl-Enocean-Gateway habe, kam dann alle 54 min. einmal ein "offen" zurück (was eigentlich der Batteriestatus war) - somit absolut unbrauchbar! Ob die beim FTKE die Spec genauso vergewaltigt haben, weiß ich aber nicht!
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #37
                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                1) Funk was ich persönlich immer versuchen würde zu vermeiden.
                Fullack, ist eben auch ein Kosten-Nutzen-Kompromiss. Aber wie gesagt: Funktioniert fehlerfrei und wenn mal was zickt (wie bei dem aktuell defekten Griff), laufe ich einmal umsonst zu dem betreffenden Fenster, vergesse aber nie ein offenes Fenster!

                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                2) Der Griff sagt nichts über den tatsächlichen Zustand des Fenster aus! Bei Einbruch kann der Griff immer noch geschlossen sein (ja ich weis Pilzköpfe sollten das verhindern...)
                Bin ich auch bei Dir... aber ob umgekehrt die in den Verschlussmechanismen verbauten Kontakte (die ja wohl das verriegelt erkennen können) das überleben, wenn einer das Fenster aufhebelt und die Pilzköpfe und den Verschluss rausreißt?

                Lt. Kripo (Aussage nach dem Einbruch bei einem Bekannten) wird in 97% der Fälle die Scheibe eingeschlagen, reingegriffen und der Griff gedreht, weil das eben einfacher ist als das Fenster mit Pilzköpfen aufzuhebeln... 97% - ist etwas mehr als die 6 von 10 Usecases - just kidding

                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                Ansonsten sind wir uns ja weitestgehend einig.

                Wollte ja auch keinem zu nahe treten, wollte nur, dass der TE alle Vor- und Nachteile sieht. Hab halt beim ersten Haus auch aus Unwissenheit Kontakte verbauen lassen, die nicht alle Usecases abdecken.
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #38
                  Wo ist denn der Magnet und Reed bei der jetzigen Konstruktion in/an dem Griff vorhanden?

                  Ist der wirklich im Griff oder irgendwo an dem Vierkant?

                  Wenn das am Vierkannt ist, kannst einfach auf die ENOCEAN-Griffe wechseln wo es von den Kosten zu aufwändig ist den dritten Magnetkontakt per Kabel nachzurüsten.

                  Dann hast auch keine Einschränkungen bei der VDS-Konformität, denn die gewährleistet dann immer noch der "Griff" Reedkontakt. Der ENOCEAN ist dann eigentlich nur dafür da die Stellung Mitte und Oben zu differenzieren. Das interessiert der Versicherung nicht und die Unsicherheit bzgl. Funk bei ENOCEAN ist schon sehr gering und in dem Fall der "verlorengegangenen" Information vernachlässigbar. Weil eben nur genau diese Unterscheidung fehlt, alle anderen Zustände können ja über die vorhandenen Kabelkontakte priorisiert definiert werden.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Hightech;
                    Ich hab mich daher für die SecuSignal-Griffe entschieden.
                    Hmmm ... erst so'n Aufstand und jetzt ausgerechnet die Secusignal? Die senden doch nur bei Bewegung, weil sie nur dann Energie haben, oder? Also das letzte irgendwann empfangene Signal zählt? Find ich auch nicht ideal.

                    Kommentar


                      #40
                      Wie geschrieben, ist auch ein Kosten-Nutzen-Kompromiss, hab nie gesagt, dass ich die optimale Lösung hab. Und "Aufstand" trifft es hier wohl nicht so ganz - habe nur drauf hingewiesen, dass die ein oder andere Aussage "das geht mit Deiner Konstellation alles" nicht richtig war, um zu vermeiden, dass der TE sagt "alles gut, kann ich mich später drumkümmern"! Nur drauf hingewiesen, dass bestimmte Anwendungsfälle mit der Konstellation nicht abzudecken sind!

                      Richtig, die senden nur, wenn sie bewegt werden - Energy Harvesting. Und solange kein Telegramm verlorengeht (was bei mir bis auf den aktuell kaputten Griff noch nicht der Fall war), ist das letzte gesendete Signal auch der aktuelle Zustand, das Enocean-Gateway persistiert die Daten ja - welche anderen Zustandsänderungen sollte es geben? Griff abbauen, Griff drehen, wieder draufstecken? Mache ich eher selten

                      Klar, wenn mein Enocean-Gateway gerade mal down ist wg. totalem Stromausfall und ich dann ein Fenster öffne, passt das nicht mehr. Aber wenn das Gateway ausfällt, bekomme ich das über das Monitoring von meiner Spannungsversorgung mitgeteilt. In so einem Fall weiß ich, dass ich dann halt einmal gucken muss, ob während des Ausfalls ein Fenster offen war und das einmal auf/zu machen... ist mir in jetzt fast genau einem Jahr (nächste Woche haben wir Jahrestag in unserem Haus) nur passiert, wenn ich den FI abgeschossen hab. Und das war auch nur 2-mal.
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #41
                        Aktuell ist der mit dem Griff ein Kontakt verbunden. Der sitzt anscheinend in dem umlaufenden Beschlag. Sobald der Griff bewegt wird, geht der Kontakt auf offen, weil sich der Beschlag im Rahmen weiter bewegt. Frage wäre ob man da bei einem weiteren drehen des Griffs nicht einen zsätzlichen Magnet innen anbringen kann, der wieder auf geschlossen geht, weil man den ja nur weiterdrehen kann, wenn die Tür gekippt wird.

                        Der zweite Kontakt ist unten in der Tür verbaut, in den Kunsstoffrahmen in der Nähe der Halterung die die Pilzköpfe aufnehmen.
                        Da wurde ein extra "Schuh" verbaut und dort am Rahmen quasi fest verschraubt. Und beides mit jeweils zwei Drähten nach außen geführt. Dort ist dann mein 4-Fach Tasterinterface.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X