Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung KNX Stellantrieb (z.b.: MEG6921-0001)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrung KNX Stellantrieb (z.b.: MEG6921-0001)

    Guten Morgen,

    für einzelne Räume möchte ich gerne einen Stellantrieb für den Heizkreisverteiler (FBH und 2 x Wandheizung) verwenden
    Hydraulischer Abgleich wurde gemacht und meine Frau hat den Wunsch die Temperatur in den Kinderzimmer leicht regeln zu können.

    Jetzt stelle ich mir die Frage ob
    • herkömmlicher Heizungsaktor (z.b. MDT AKH-0600.02) + 24V thermoelektrischen Stellantrieb (z.B. B&J 6164/11-102) -> RTR integriert und 24V Netzteil notwendig
      oder gleich einen
    • elektromotorischen Stellantrieb mit KNX integriert (z.B. MEG6921-0001)
      -> RTR notwendig

    Kann mir da Jemand bei der Entscheidung helfen?

    Danke und lg
    Zuletzt geändert von Burgerking; 19.10.2020, 09:49.

    #2
    Warum keine 230V thermoelektrischen Antriebe + Heizungsaktor? Spart das Netzteil.

    Kommentar


      #3
      Ja, stimmt allerdings.
      Dies ist wahrscheinlich gängige Praxis bei Stellantrieben?

      Kommentar


        #4
        Bei Wandheizkörpern, welche schnell reagieren, kann eine genauere Ventilansteuerung als die thermischen Antriebe schon sinnvoll sein. Wenn du für die Fußbodenheizung einen klassischen Heizungsaktor verwendest und dort nicht alle Ausgänge benötigst, kannst du evntl einen der Regler auch für die externen Antriebe zweckentfremden, indem du den Sollwert ausgibst.

        Kommentar


          #5
          Ich denke es handelt sich um Unterputz-Wandheizung am FBH Verteiler dazugeschlossen!? Also fast träge wie FBH, oder?

          Bei den 230V Antrieben kannst du bei Gira (wahrscheinlich MDT genau so) 4 an einem Kanal betreiben, bei 24V nur 2.
          Vom Funktionsumfang find ich den Gira-Aktor toll (den mit Regler).

          Kommentar


            #6
            Danke für die Infos!

            ja es ist eine normale UP Wandheizung. Ich hadere überhaupt noch, ob es Sinn macht, Stellantriebe zu verwenden.
            Aber es ist halt für meine Frau komfortabel, wenn Sie etwas verstellen möchte. Und ich muss zum verstellen/einstellen nicht jedes mal den verkleideten FBZ Verteiler öffnen.

            Dann habe ich auch noch eine Frage:
            Spannungslos Geschlossen oder Offen. Ich denke Offen wäre besser, da die Anlage normalerweise gut eingestellt sein sollte.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
              Ich denke Offen wäre besser, da die Anlage normalerweise gut eingestellt sein sollte.
              Wenn das der Fall ist, bringt aber auch ein Verstellen der Soll-Temperatur nicht. Je mehr Fläche in "Beton" zum Abgeben der Wärme aus dem Heiz-Wasser im Raum zur Verfügung steht umso geringer kann die VL-Temperatur an der Heizung selbst gemischt sein. Direkt einhergehend ist aber auch das die Reaktionsfähigkeit bzgl. Verstellen von Solltemperatur unsinniger wird, weil das Gesamtsystem dadurch noch träger wird.

              Insofern ja diese heizkreise werden mit Stellventilen im HKV ausgestattet aber diese benötigen keinen eigenen Regel-Kanal in einem RTR, was eben für einen Heizungsaktor wie die von MDT bedeutet, die hängen einfach alle am gleichen Kanal des Aktors wie der FBH Kreis für den Raum.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Wenn das der Fall ist, bringt aber auch ein Verstellen der Soll-Temperatur nicht. Je mehr Fläche in "Beton" zum Abgeben der Wärme aus dem Heiz-Wasser im Raum zur Verfügung steht umso geringer kann die VL-Temperatur an der Heizung selbst gemischt sein. Direkt einhergehend ist aber auch das die Reaktionsfähigkeit bzgl. Verstellen von Solltemperatur unsinniger wird, weil das Gesamtsystem dadurch noch träger wird.
                Ja, das ist auch mein aktuelles Verständnis zu der Lage.

                Insofern ja diese heizkreise werden mit Stellventilen im HKV ausgestattet aber diese benötigen keinen eigenen Regel-Kanal in einem RTR, was eben für einen Heizungsaktor wie die von MDT bedeutet, die hängen einfach alle am gleichen Kanal des Aktors wie der FBH Kreis für den Raum.
                Du meinst, dass ein RTR als Wertgeber unsinnig ist, und ich den Sollwert manuell vorgeben soll?
                Und jeder Raum an einem separaten Kanal hängen soll?

                lg

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                  Du meinst, dass ein RTR als Wertgeber unsinnig ist, und ich den Sollwert manuell vorgeben soll?
                  Und jeder Raum an einem separaten Kanal hängen soll?
                  Du verwirrst mich.

                  Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                  für einzelne Räume möchte ich gerne einen Stellantrieb für den Heizkreisverteiler (FBH und 2 x Wandheizung) verwenden
                  Hydraulischer Abgleich wurde gemacht und meine Frau hat den Wunsch die Temperatur in den Kinderzimmer leicht regeln zu können.
                  Hast Du sonst gar keine Stellventile und quasi keine ERR und keine KNX-Heizungsaktoren?

                  Oder sind in dem HKV schon Ventile die per KNX Heizungsaktoren bedient werden und es sollen aber in einigen Räume die Heizschleifen von FBH und Wandheizung nun getrennt geregelt werden?

                  In beiden Fällen (im Zweiten noch weniger) macht es eigentlich keinen Sinn hier irgendetwas nachzurüsten, weil mit jedem Eingriff durch die KNX-Aktorik Du den HA des Gesamtsystems veränderst.




                  Raumtemperaturen den untertägigen Gefühlsschwankungen der weiblichen Mitbewohner anzupassen funktioniert im modernen Neubau einfach nicht.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Er hat wohl noch keine ERR sonst würd er ja nicht überlegen welche Antriebe verbaut werden sollen.
                    Ganz ohne Sexismus: wollt ihr es in den Kinderzimmern etwas kühler als jetzt, geht das. Wollt ihr es wärmer müsste man die Vorlauftemperatur erhöhen bzw den hydraulischen Abgleich vermurksen.
                    Riesen Unterschiede kann man aber in einem gut gedämmten Haus nicht wirklich effizient erreichen - es sei denn ihr habt gedämmte Zwischenwände ¯\_(ツ)_/¯

                    Kommentar


                      #11
                      Ja grössere Unterschiede als 2grad sind eine Illusion. Mein Schlafzimmer hat die Heizkreise abgedreht und ist trotzdem bei 21,5 grad. Gut meine Bka mit wenig Belegung heizt ein wenig mit aber ohne der hätts wahrscheinlich 21 statt 22,5 in den restlichen Räumen und Gängen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X