Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage nach Vorgehensweise: 4 Oberlichter getrennt oder gemeinsam "fahren"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage nach Vorgehensweise: 4 Oberlichter getrennt oder gemeinsam "fahren"

    Für mein Projekt wird es in einem Gebäudeteil 4 Oberlichter auf Gartenniveau geben. Grundsätzlich sind diese für die Belichtung im Raum darunter notwendig und natürlich auch für die Belüftung.

    Nun frage ich mich, ob ich diese 4 typ-identischen Oberlichter mit einem Jalousie-Ausgang bewegen soll/muss oder mit 4 gertennten Ausgängen. Wie würdet Ihr dies lösen? Mir geht es primär um die dafür notwendigen Ausgänge des Aktors und den Sinn an der Sache.

    Danke für Anregungen, André

    #2
    Ich würde jedes Teil einzeln steuern und einen JAL Aktor verwenden. Ansonsten brauchst du zusätzliche Trennrelais, einfach parallel anschließen sollt man nicht machen.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Bei den Aktoren bin ich in der Auswahl leider etwas begrenzt: heisst, dass das Projekt sehr CH konform sein muss und sehr "beschaffbar" - grundsätzlich wird die Verteilung / Automaten und auch einiges an KNX von ABB sein - für die Dinge, die mir bei ABB absolut nicht gefallen, habe ich Feller (in D wäre es GIRA) gewählt, da dort die notwendigen Funktionen in der Applikation bereitstehen.

      Aber ich hatte es ebenso im Kopf / Bauch, dass jedes Oberlicht einen eigenen Kanal bekommt. Dann soll es so sein und ich dann eher über eine Gruppe/Logik agieren kann.

      Als Logikengine in dem wirklich kleinen Projekt soll es - entgegen der CH-Regel ein X1 werden, da die Feller Alternative rein optisch in der App/Oberfläche und mangels verbindbarer Panels ausfällt. Ein GIRA Home Server wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen - den gibt es nämlich auch von Feller - und somit bleibe ich aktuell beim X1. Die verfügbaren ABB/Busch-ALternativen gefallen mir absolut nicht im Bezug auf Logiken, etc.

      Kommentar


        #4
        Grüß dich araeubig,

        was möchtest du denn in der Logik engine umsetzen?

        Bezüglich Ansteuerung der Oberlichter musst du etwas aufpassen, Grundsätzlich hat Beleuchtfix da schon recht 1 Ausgang und Trennrelais oder je einen einzelnen Ausgang.
        Bitte beachte die Strombelastbarkeit des KNX-Aktors! Wenn du diese danach mit einem Trennrelais betreibst und 4 Antriebe den Laststrom über den KNX Aktor führst , wirst du hier definitiv Lebensdauereinbußen haben da die Relais in der Regle für 6A ausgelegt sind.

        Ich würde dir empfehlen 1 Kanal pro Motor , keine Trennrelais. Gruppen baust du dir dann einfach über Die GA's.

        Grüße

        Kommentar


          #5
          Inzwischen hat sich der Bedarf in soweit erledigt, dass der Architekt eine andere Oberlichtlösung aus optischen Gründen gewählt hat und nun nur 1 grosses Fenster mit dem Aktor in den ‚Kippzustand‘ gefahren wird.

          aber vielen Dank für die Tipps.

          Kommentar


            #6
            Hi,
            (ok, Situation anders, aber trotzdem)

            ich tendiere zu einem Ausgang pro Objekt(Fenster, Jalousie, Rollade, Oberlicht).

            Klar gehen auch 2 Geräte an einem Ausgang (wurde mir auch damals für 2 nebeneinanderliegende Rolladen im Schlafzimmer empfohlen).
            Würde ich aber nicht machen. Jedem Gerät sein Kabel und sein Aktor-Ausgang.

            Das Universum holt schon mal Luft ... und schwupp hat man die Situation, dass man die Geräte separat steuern möchte.

            Gemeinsam fahren kann man die Geräte immer. (am besten über Logik im X1 oder über gemeinsame Gruppen)

            Von einer Nutzung von Sperrlogiken in Aktoren und Applikationen kann ich nur abraten ..- das blicke ich nach 2 Wochen nicht mehr, wer da wen oder was beeinflusst. Eine saubere Logik im X1 ist viel besser nachvollziehbar.

            Viele Grüße
            beib

            Kommentar


              #7
              Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
              Bei den Aktoren bin ich in der Auswahl leider etwas begrenzt: heisst, dass das Projekt sehr CH konform sein muss und sehr "beschaffbar" - grundsätzlich wird die Verteilung / Automaten und auch einiges an KNX von ABB sein - für die Dinge, die mir bei ABB absolut nicht gefallen, habe ich Feller (in D wäre es GIRA) gewählt, da dort die notwendigen Funktionen in der Applikation bereitstehen.
              Nur zur Info, MDT Geräte bekommst du in CH über Eletro Material in allen Niederlassungen und im Online Shop.

              Kommentar

              Lädt...
              X