Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungsautomatik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtungsautomatik

    Hallo

    Ich habe gerade eine Denkblockade und bin mir nicht sicher ob meine Logik so funktioniert wie sie soll.

    Gewünscht ist:

    1; Automatikfunktion:
    BETRIEB: 2 Beleuchtungsgruppe sollen geschaltet werden in Abhängigkeit der Außenbeleuchtung. Ist es drausen hell so sollen beide Gruppen sich ausschalten.
    Wenn die Helligkeit einen gewissen Punkt unterschritten hat, dann soll 1 Gruppe brennen.
    Sobald es drausen dunkel wird, sollen sich beide Gruppen einschalten.

    Die Automatikfunktion wird über eine Zeitschaltuhr für die Betriebszeit sowie über eine seperate Zeitschaltuhr für die Pausenzeiten angesteuert.

    PAUSEN: In dieser Zeit soll nur eine Gruppe über den in den Gängen vorhandenen Präsenzmeldern geschaltet werden.

    2; Ein:
    In diesem Fall soll die Beleuchtung (beide Gruppen) auf DAUER_EIN gehen, bis die Automatikfunktion wieder aktiviert wird.

    Ich hoffe man kann alles erkennen!
    Leider bin ich mir zz. absolut nicht mehr sicher ob dies so funktionieren kann, oder ob ich wichtige Dinge vergessen habe... Habe eine totale Denkblockade :-(

    Wäre euch dankbar wenn Ihr kurz drüber schauen könnt ob etwas wichtiges fehlt.

    MfG
    Angehängte Dateien

    #2
    1.- Die Sperren "dunkel, mittel, hell" sind nicht mit Eingängen belegt, werden also nie etwas durchlassen

    2.- wie zuvor die UND-Verknüpfungen, auch bei Automatik.

    3.- Allgemein sehr unübersichtlich... benutze einfach Binärauslöser statt den komplizierten XODER, statt dem ODER invertieren (ganz unten) invertier doch einfach den Eingang, benutz keine Lichtszenenbausteine sondern einfach direkt die Ausgangsbefehle, etc.
    Du schaffst Dir meiner Meinung nach damit selbst die Denkblockade, weil Du das ganze zu kompliziert aufbaust.

    Kommentar


      #3
      1;Die Sperre "Mittel, Dunkel, Hell" habe ich die Verknüpfung wieder entfernt da sie imho nicht notwenidig sind.
      Wollte sie aber noch nicht löschen, habe dafür den Eingang auf Standard "1" gesetzt damit der immer "offen" bleibt.

      2; Bei diesem Punkt verstehe ich nicht genau was du meinst.

      3; Das mit dem invertieren des Ausgangs wird gemacht, DANKE... habe ich garnicht gesehen die Funktion...
      Aber wenn ich direkt auf die Ausgänge fahre, muss ich für jede Verknüpfung welche schalten soll, einen eigenen Ausgang anlegen.
      Da ich ja nicht einzeln negieren kann, sonder immer nur alle Objekte an einem Ausgang?!
      Wenn ich das richtig verstanden habe.

      Wenn ich also Gruppe 1 "EIN" und Gruppe 2 "AUS" schalten möchte, benötige ich einen eigenen Ausgang für EINSCHALTEN und einen für AUSSCHALTEN des gleichen Objekts.

      Ich hoffe ich konnte das verständlich erklären, was ich dachte.

      THX a LOT

      Kommentar


        #4
        zu 2: Wenn Du eine 4-fach UND-Verknüpfung hast und Eingänge nicht belegst, dann musst Du diese auch mit Fixwert 1 belegen. Sonst wird ja die UND Voraussetzung nie erfüllt. Da die Eingänge grün sind und nicht gelb, hast Du noch keine Fixwerte eingegeben.

        Als Ausgangsgruppen benutze ich immer einen Ausgang, in dem kannst Du dann ja im unteren Feld mehrere befehle eingeben. Wenn eine 1 kommst, dann schaltet er z.B. Gruppe 1 ein, Gruppe 2 ein, Gruppe 3 aus, etc...
        Geht alles in einem Feld, macht die ganze Sache dann etwas übersichtlicher.
        Funktionieren sollte es aber auch mit den Lichtszenen, musst Du für Dich selbst wissen was besser ist.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          2;Habe es nach einer Weile dann auch verstanden :-) Danke für den Hinweis. Vielen Dank auch für den 2 ten Tipp mit den Ausgangsgruppen... Werde ich auf jedenfall einmal versuchen und dann entscheiden wo ich den besseren Überblick für mich finde.

          Kommentar


            #6
            Hallo

            Nochmals Danke für deine Hilfe....

            Aber ich bekomme es einfach nicht gebacken.
            Habe heute 2,5h mit der Gira Hotline telefoniert und sind auf keinen grünen Zweig gekommen.


            Das wäre meine Logik im einfachsten Sinne
            Auf die beiden Eingänge E2 und E3 kommt noch eine Uhr und die Dämmerung Ein/Aus der Wetterstation.
            Wenn ich dies so übertrage, kann ich auf der Visu keine Änderungen vornehmen, es bleibt alles auf AUS.

            Die Schalter für Außenbeleuchtung AUTO und Außenbeleuchtung EIN sind "EIN/AUS mit Status"
            Taster Licht AUßenbeleuchtung EIN_RM habe ich nur als RM angelegt um auf der Visu zu sehen ob etwas geschaltet hat.

            Ich habe heute den ganzen Tag mit dieser Logik verbracht und bekomme sie nicht zum laufen.
            Wäre über Hilfe seeeeeehr dankbar!!!

            AUTO Ein= Automatik aktiv -> weiters soll falls vorher aktiv die DAUER Ein Funktion deaktiviert werden
            DAUER Ein=Dauer EIN aktiv -> weiters soll falls vorher aktiv die AUTO Ein Funktion deaktiviert werden
            Über die AUS Funktion der beiden Schalter wird einfach das Licht ausgeschaltet und die AUTOMATIK beendet!
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Ich habe jetzt noch versucht den Homeserver in meine bestehende Anlage zu hängen und dort ein Licht ein/aus zuschalten.

              Dazu habe ich einen Schalter (ein/aus-Status) mit dem Ko meiner Lampe verbunden u. die Rückmeldung mit der RM des Aktors!

              Den Homeserver habe ich über IP mit meinem PC verbunden und über USB an den EIB.
              Wenn ich nun über "hslist" die Telegramme mithöre, sehe ich wie die Wetterstation ab und zu einen Wert senden.
              Nun habe ich versucht mein Licht ein und aus zu schalten, da offenbar eine Verbindung besteht.

              Doch er sendet rein GARNICHTS von der QuadClient Oberfläche.
              Auch fragt der Homeserver nach einem Reset alle Gruppenadressen habe... doch zwischen jeder einzelnen Adresse lässt er sich 5 sek. Zeit....
              Dies kann ich absolut nicht nachvollziehen.

              Ich bin bei dem Gerät am Ende meines Wissens angelangt,... und habe bereits Stunden inverstiert :-(

              Kommentar


                #8
                Hat dazu jemand eine Idee?
                Oder könnte womöglich sogar das Gerät einen Fehler haben?

                Kommentar


                  #9
                  Wollte diesen Thread nochmal nach oben stellen, da mein Problem noch nicht gelöst ist.
                  Kann jemand evtl. etwas dazu sagen, oder werden vllt. noch nähere Infos benötigt?

                  Wäre sehr dankbar über Hilfestellung!

                  MfG

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X