Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikbaustein: Kostal Wechselrichter via Modbus TCP abfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Moin Moin,
    erstmal vielen Dank für diesen Baustein!!

    Ich habe einen PiKo 17 mit einem KSEM davor und möchte im ersten Step nur die WR-Werte haben.
    Ich habe den Baustein bei mir nun installiert und testweise mal zwei Werte in den QC gepackt.
    IP vom Wechselrichter ist angepasst, jedoch laufen keine Werte auf...
    Wenn ich im Debug nachschaue, kommt folgendes zu Tage:
    Exceptions
    05.03.2021 17:01:29 (1)
    File "<KostalInverterModbusTCP14180>", line 498, in __thread_queue_consumer
    File "<KostalInverterModbusTCP14180>", line 168, in __timer_execute
    File "<KostalInverterModbusTCP14180>", line 715, in on_interval
    TypeError: cannot concatenate 'str' and 'ConnectionException' objects
    Ich bin recht frisch mit meinem Homeserver liiert, noch weniger Kontakt hatte ich bisher nur mit der Fehlersuche im Modbus... vielleicht ist ja ganz einfach oder ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht^^

    Danke vorab für Eure Unterstützung!

    Beste Grüße

    Kommentar


      #17
      Hey,

      Du hast Connectionprobleme. Bei der letzten Version wird im Fehlerfall durch das eigentlich tolerante Fehlerhandling und logging ein weiterer Fehler ausgelöst. Bitte prüfe IP und Port. Modbus TCP hast du im WR aktiviert?

      Schreib mir sonst direkt und ich schicke dir einen Bugfix für die Fehlermeldung, die dann sauber unter Debug steht.

      Kommentar


        #18
        Das Problem ist, dass der KOSTAL Piko kein Modbus TCP kann. (Man findet jedenfalls nix darüber).
        Der Baustein hier ist nur für Plenticore Plus (getestet) und Piko IQ (Hat laut Anleitung Modbus TCP und die gleichen Register)

        Der KSEM kann mit diesem Baustein nicht ausgelesen werden. Anpassung wäre möglich, der KSEM kennt aber nur die vorbei-ziehenden Ströme/Verbräuche, nur das Gesamtbild mit Eigenverbrauch etc. Daher bringt der nicht so viel.

        Long story short: nur Plenticore Plus und Piko IQ

        Kommentar


          #19
          Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
          Der KSEM kann mit diesem Baustein nicht ausgelesen werden. Anpassung wäre möglich, der KSEM kennt aber nur die vorbei-ziehenden Ströme/Verbräuche, nur das Gesamtbild mit Eigenverbrauch etc. Daher bringt der nicht so viel.
          Erst mal ganz herzlichen Dank für den genialen Baustein! Der läuft bei mir bislang problemlos und ist auch klasse dokumentiert.

          Bei Anlagen mit mehreren Wechselrichtern (wie in meinem Fall) wäre das auslesen des KSEM allerdings eine riesiger Vorteil.

          Ich habe 2 Plenticore Plus (einer mit Batterie) und einen KSEM am Netzanschlusspunkt. Leider bekommt es Kostal bisher nicht hin die Energieflüsse über alle Komponenten hinweg richtig anzuzeigen obwohl alles miteinander vernetzt ist. Hier klaffen Marketing und Realität leider weit auseinander.

          Wenn ich nun wenigstens die "vorbei-ziehenden Ströme/Verbräuche" am KSEM auslesen könnte wäre in Kombination mit dem Auslesen der beiden Plenticore Plus eine gezielte Nutzung des Stromüberschusses möglich.

          Besteht die Möglichkeit den Baustein "nur" zur Messung der zwei Stromrichtungen (Bezug/Lieferung) einzusetzen? Diese Basisfunktionalität würde mir schon sehr weiterhelfen.

          Viele Grüße,
          Tobias


          Kommentar


            #20
            Hi Tobias,

            ich hab noch ein paar Projekte in meinem Eigenheim vor mir, aber den KSEM-Baustein schon bei mir auf der Agenda. Ich werde aber Abstriche machen müssen bei den Messwerten. Der hat ja recht viele Werte und irgendwo tippe ich mir dann einen Wolf. Diese einfachen Messwerte wie von dir gewünscht ist kein Problem.

            Kein Versprechen, aber ich versuche mich in 2021 mal dran.

            Schöne Grüße,
            Sven

            Kommentar


              #21
              Hi Sven,

              Danke Dir, das klingt super und ich freu mich da schon drauf!

              Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinen Eigenheim Projekten, mit Deinem Know-how hast Du die ja sicher schnell erledigt 😊

              Beste Grüße,
              Tobias

              Kommentar


                #22
                Zum KSEM-Baustein geht's hier lang.

                Anderes Thema: Ich hab meine Werte vom Plenticore (dieser Baustein) mit einem anderen noch nicht veröffentlichten Baustein in eine InfluxDB schreiben lassen und lasse diese via Grafana auswerten. Das läuft auf nem Synology-NAS, je (InfluxDB und Grafana) in einem Docker-Container.

                Warum ich das so zeige? Um anzuregen wofür man die Daten brauchen kann. 😉
                Hier ein Screenshot:
                Grafana-Example.png

                Kommentar


                  #23
                  Mahlzeit Sven,

                  kurze Frage an Dich: Da ich keinen Kostal sondern zwei Solaredge WR habe, würde ich gerne Deinen Baustein für meine WR anpassen. Wenn ich es richtig sehe müsste ich dazu doch eigentlich "nur" das Register Mapping anpassen und den Baustein dann neu bauen (nach Deiner Anleitung auf github). Ist die Welt so einfach, dass ich mich daran versuchen sollte? Und wenn ja: In welcher Datei ist denn das Kostal Mapping hinterlegt, dass ich dann anpassen müsste?

                  Dank Dir

                  Martin

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Moonser Beitrag anzeigen
                    Wenn ich es richtig sehe müsste ich dazu doch eigentlich "nur" das Register Mapping anpassen und den Baustein dann neu bauen (nach Deiner Anleitung auf github). Ist die Welt so einfach, dass ich mich daran versuchen sollte?
                    Es werden auch Register berechnet, weil der Kostal WR die aus der UI gewohnten Werte nicht als Register anbietet. Kannst ja rauswerfen.

                    Mega Wichtig: Ändere die ID des Bausteins wenn du Forkst! Entweder eine temporäre Entwicklungs-ID oder besser weil öffentlich: eine ID die du vorher dir beantragst!

                    Zitat von Moonser Beitrag anzeigen
                    Und wenn ja: In welcher Datei ist denn das Kostal Mapping hinterlegt, dass ich dann anpassen müsste?
                    Wenn du es dir wirklich angesehen hast, verstehe ich die Frage nicht. Unter src liegt genau eine Datei...

                    Kommentar


                      #25
                      Version 1.1 wurde released. Er hält die TCP-Verbindung zw. den Polls / Iterationen offen und der oben erwähnte Bug trat bei mir auch nicht mehr auf. An den Ein/Ausgängen ändert sich nix.

                      Hoffe es haben alle soviel Spaß damit wie ich. Wenn ja, ich freue mich über Erweiterung meiner Werkbank / Schaltschränke. (Amazon Wishlist)

                      Kommentar


                        #26
                        Guten Morgen,
                        Hut ab vor der Leistung - ich habe mal ein tkinter-display gegen das ModBus TCP von Victron Venus gebaut, weiss also, wie viel Trial&Error das sein kann.

                        Nachdem ich jetzt seit 3 Wochen einen Kostal Plenticore (noch ohne Akku) habe werde ich das Plugin gleich mal ausprobieren!

                        Danke für Deine investierte Zeit und die Veröffentlichung. Kaffeekassenspende folgt!

                        LG

                        Jörg

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe 2.0 rausgebracht und ist im Download-Bereich zu finden.

                          Es gibt keine neuen Features, es ist quasi aufgeräumt worden:
                          • Rückwärtskompatibilität für Kostal Firmware 1.44 wurde entfernt. (1.45 wurde im Juni 2020 released)
                            • Damit entfällt Eingang 6
                            • Damit entfällt etwas Entscheidungscode
                          • pyModbus auf 2.5.3 aktualisiert
                          • Six auf 1.16.0 aktualisiert
                          2.0 weil es ein API-Change gab mit dem Eingang 6.

                          Code weiterhin auf Github.

                          Ich wurde gefragt, ob ich das Ding noch weiter entwickele. Ja, aber mir fällt nicht ein, was ich machen sollte.
                          Ein Feature hätte ich selbst: Das er möglichst alle Werte auf einmal abruft und dann die Werte extrahiert. Das würde die Strombilanz (Wohin kommt und geht der Strom) besser aufgehen lassen. Die wenigen ms zwischen den Abrufen erzeugen manchmal kleine Abweichungen.
                          Das ist aber aufgrund des Modbus-Standards und der Register nicht ganz trivial und ich muss mir Gedanken machen, wie das Durchhangeln durch eine Liste von Bytes wartbar bleibt.
                          Weitere Ideen?

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Sven,

                            ich bin durch Zufall auf diesen Thread gestoßen.

                            Hast du den Baustein zufällig mittlerweile veröffentlicht. Hast du die Darstellung in dem Post irgendwie in deine Visu integriert?

                            Danke und VG Thomas

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                              Hast du den Baustein zufällig mittlerweile veröffentlicht. Hast du die Darstellung in dem Post irgendwie in deine Visu integriert?
                              Du beziehst dich auf #22?
                              Noch nicht. Ich muss meine Influx DB noch von 1.8 auf 2.x aktualisieren und will das neue Protokoll sprechen bzw. sogar die Library mal versuchen statt HTTP zu sprechen, da die selbst da wohl dann beim Senden noch Optimierungen machen. Mal sehen, ob ich das diesen Urlaub noch schaffe.

                              Ich hab garkeine Visu, da ich alles automatisiere oder via Quadclient auf dem Smartphone mache. Aber ich werte manchmal mittels Grafana auf dem Computer Dinge aus. In den Quadclient kann man es aber per Browser in einen Quadrant einbinden. Steht hier irgendwo auch in nem anderen Thread.

                              Kommentar


                                #30
                                Ja genau, um den Post ging es. Danke für die Info.
                                Ich muss mal gucken, ob bzw. wie ich Daten vom Homeserver mittels Grafana visualisiere und dann in die freie Visu einbinden kann...

                                Danke für die Info. Solltest du den Baustein veröffentlichen, würde ich mich sehr freuen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X